Defekte Elkos - Garantie?

frequence

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.10.2005
Beiträge
1.133
Mein altes MSI P965 Neo hat den geist aufgegeben nach etwas mehr als einem jahr. Elkos am Sockel sind aufgebläht und ausgelaufen.
Board wurde zu Alternate geschickt und nach 3 Wochen wurde mir gesagt das es nun zu MSI geht da ich zitiere:

"Wir haben festgestellt, dass Elkos am CPU-Sockel aufgequollen sind. In diesem
Fall wird von einer elektrischen Beschädigung ausgegangen, welche nicht durch
die Gewährleistung abgedeckt ist."


Fand schon lustig das es 3 Wochen gedauert hat um festzustellen das die Elkos defekt sind abwohl man es auf den ersten blick sieht.
Naja, frage ist nun.....wie stehen meine Chancen das MSI dies abwickelt bzw es bei MSI unter garantie fällt oder ob ich mir direkt ein neues kaufen darf.
Wäre super wenn hier einer ein ähnliches Problem mal hatte und seine Erfahrungen teilen kann.

Danke schonmal :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist doch klar, Alternate schickt das erst weiter weil die, sofern MSI keinen AUstausch macht, auf dem Board sitzen bleiben, daher bevorzuge ich immer direkt (natürlich nur sofern möglich) zum Hersteller!
 
Also die Begründung von Alternate find ich jetzt mal ziemlich daneben.

Aufgeblähte Elkos können z.B. durch ein mieses/kaputtes Netzteil (Tagan TG580-U15 :rolleyes: ) und damit hoher Welligkeit hervorgerufen werden, aber auch durch hohe Temperaturen und auch andere Dinge.

Ich kann echt nicht verstehen, warum man diesen alten Topower Müll heute noch verwendet, zumal eigentlich bekannt sein sollte, das die nichts taugen (Effizienz um 60%, Low Quality Kondensatoren, die gern mal platzen)...
Die Teile kann man eigentlich sogar in einem Atemzug mit LC-Power nennen, so 'gut' sind die...

---------- Post added at 19:04 ---------- Previous post was at 18:53 ----------

Also bei deinem NT ists völlig korrekt von Alternate, die Garantie zu verweigern, da du quasi selbst Schuld dran hast.
 
Ich hätte natürlich noch dazuschreiben sollen daß das Board nicht in der konfig wie in meiner Sig beschreiben auch verbaut war. Es war zusammen mit einem P4 3.2Ghz in einem anderen Rechner verbaut welcher durch ein Scythe Katana III unter mehr als ausreichender Kühlung dank 120er vorne wie hinten gekühlt wurde.
Dazu kommt noch daß das ach so schlechte Tagan Netzteil mehrere Jahre seinen Dienst zu meiner vollsten zufriedenheit verrichtet hat ohne Fiepen, aufgeblähte Elkos etc und es nur durch das Cougar getauscht wurde um die Effizienz zu steigern.

@Payne
Die Qualität mancher Posts lässt hier eh seit Jahren dramatisch nach und besser als ein "rant" zu posten einfach mal die ****** halten wenn man nichts produktives zu sagen hat. Und jetzt Troll dich Payne.
 
Das Problem auf das NT zu schieben finde ich schon sehr weit hergeholt und die Alternate Reaktion eine typische Frechheit. Die MSIs waren zumindest zu der Zeit als ich noch MSI Boards gekauft habe bekannt für aufgequollene Kondensatoren. Die Antwort ist typisch Alternate. Hatte einmal ein komplett verbogenes MB reklamiert und musste Wochenlang um Ersatz herumstreiten obwohl ich das Problem bereits vor dem Auspacken aus der Plastikhülle entdeckt hatte und das Board sofort ohne weiteres Auspacken zurückgeschickt habe und musste dann noch Wochenlang auf mein Geld warten da Alternate das Board nicht finden konnte obwohl ich eine Übernahmebestätigung hatte und diese auch an Alternate gemailt hatte. Meide seither Alternate komplett. Würde mich direkt an MSI wenden - nehme an die werden Dir helfen. Sonst gehts wahrscheinlich nur über Anwalt.
 
Zuletzt bearbeitet:
MSI Technology GmbH - Insist on the Best

hier steht doch alles was wichtig ist.

da steht nur nix was dir hilft.

entweder bei msi reparieren lassen (kostenvoranschlag) oder zurücknehmen und beim elektroniker deines vertrauens reparieren lassen.

das kostet vielleicht 10 € wenn überhaupt.


herr payne hat die weisheit auch nicht gerade mit löffeln gegessen. :wall:

kumberg12 bei mechanischen schäden gibt es nix zu holen. das wäre reine kulanz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für die Beiträge. Mir bleibt ja leider nichts anderes übrig als abwarten und zu hoffen ansonsten halt ein neues Brett.
 
Aufgequollene Kondensatoren sind doch bitte keine mechanische Beschädigung sondern ein Zeichen von verbautem Elektronikschrott - leider sparen hier noch immer einige Hersteller - wenn diese nach einem Jahr platzen - in dem MSI Link steht 24 Monate GWL - würde einmal anrufen und bin mir sicher, dass Du das Board gratis repariert bekommst was auch Dein Recht ist. Über das was hier gepostet wird wundere ich mich langsam wirklich nur mehr. Hier wird versucht einem Kollegen die Verantwortung für eine Fehler einzureden, der ganz klar beim Hersteller liegt. Gibt zig Threads im Internet zu diesem Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte natürlich noch dazuschreiben sollen daß das Board nicht in der konfig wie in meiner Sig beschreiben auch verbaut war. Es war zusammen mit einem P4 3.2Ghz in einem anderen Rechner verbaut welcher durch ein Scythe Katana III unter mehr als ausreichender Kühlung dank 120er vorne wie hinten gekühlt wurde.
Ahjo, das erklärt einiges...
Der P4 ist nicht gerad sparsam, das könnt die Regelung überstrapazieren - was dann auch zu aufgequollenen Elkos führen kann (und wird!) - wenn sich nicht gerad 'nen MOSFET auslötet.

Dazu kommt noch daß das ach so schlechte Tagan Netzteil mehrere Jahre seinen Dienst zu meiner vollsten zufriedenheit verrichtet hat ohne Fiepen, aufgeblähte Elkos etc und es nur durch das Cougar getauscht wurde um die Effizienz zu steigern.
Das hat alles gar nix zu sagen.
Denn erstens hast du sicher nicht die Spannungen mit einem Osziloskop vermessen, um meine Aussage zu widerlegen, zum anderen ist dieses Bauteil aus der selben Serie - nur u.A. etwas anders bestückt und da sieht man durchaus einige dicke Elkos.

Außerdem heißts nicht, das ein Elko, der nicht dick ist, noch heile ist!


Das Problem auf das NT zu schieben finde ich schon sehr weit hergeholt
Warum das?!

Kaputte Elkos im NT -> höhere Welligkeit -> höhere Belastung für Elkos.
Und wenn Elkos was nicht vertragen, dann ist das (einerseits) hohe Welligkeit, andererseits hohe Temperaturen.

Aufgequollene Kondensatoren sind doch bitte keine mechanische Beschädigung sondern ein Zeichen von verbautem Elektronikschrott
Nein, nicht zwangsläufig.
Andere Möglichkeiten sind einfache Überlastung der Kondensatoren sowie hohe Temperaturen - oder beides, wie in diesem Falle.

Gibt zig Threads im Internet zu diesem Thema.
Und wieviele davon sind jünger als 5 Jahre?!

Eben - um die Jahrtausendwende gab es einige Probleme mit der Formel des Elektrolytes bei Taiwanesischen Kondensatoren, aber die sind schon lange behoben.
 
Die Probleme gibt es leider immer noch - brauchst nur im Internet zu suchen - auch mit dem besagten MSI Board.
 
Ich bin hier wohl einer der wenigen, der schon 100'erte von Board's mit aufgequollenen Kondensatoren repariert hat (Beruflich).

Es stimmt schon, das es meißt an minderwertiger Ware liegt, die dazu neigt auf kurz od. lang das zeitliche zu Segnen, es ist auch auffällig das es immer wiederkehrende Kondi Firmen/Hersteller sind die nach einer Weile dicke Backen machen und andere die halt länger halten....Zauberwort "Low Esr" zu Standard-Elektrolyt Kondensatoren, hier mal eine kleine Materialkunde! ;)

Gruß


Der Sisko
 
Zuletzt bearbeitet:
"Wir haben festgestellt, dass Elkos am CPU-Sockel aufgequollen sind. In diesem
Fall wird von einer elektrischen Beschädigung ausgegangen, welche nicht durch
die Gewährleistung abgedeckt ist."

was hier wieder alles aus ein paar allgemeine, geschäftliche verfasste Zeilen herausgelesen wird.

Beschädigung der Elkos wurde festgestellt.
Es wird von einer elektronischen beschädigzng ausgegengen. (vermutet)
keine Beschädigung durch: mit dem Hammer draufgeschlagen, kein mutwillig abgebrochen, durchgebohrt oder ähnliches, wodurch die Garantie / Gewährleistung erlischt.

und nach 3 Wochen wurde mir gesagt das es nun zu MSI geht
und deswegen weil es sich um ein elektronisches problem handelt, (elkos sind warscheinlich minderwertig) wird das Board an den Hersteller gesendet welcher ja für seine verlöteten Elkos verantwortlich ist.

warum soll der Händler mit seiner Gewährleistung für etwas eintreten was der Hersteller verbockt hat.
Da sagen die Händler immer das schicken wir ein, zumindest wenn der Schaden nach 6 Monaten auftritt.
Vorher ist es ja egal, da der Händler ja auf jeden Fall den Schaden vom Hersteller ersetzt bekommt, kann er auch in vorleistung treten und gleich ein neues Board senden.

Entscheidung liegt jetzt beim Hersteller und der Kunde muss sich mit dem Hersteller rumschlagen, so ist das nunmal mit der Gewährleistung nach 6 Monaten: (Beweislastumkehr) http://dejure.org/gesetze/BGB/476.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Update!
Das Board ist gestern zurück gekommen, Elkos wurden von MSI getauscht.
Mal gespannt wie lange es jetzt wieder läuft ;-)
 
Was die haben das repariert (wirklich gleiche Seriennummer)?

Ich hätte eher gedacht, es wurde entsorgt und Du hast ein anderes bekommen, denn ob sich das Reparieren für die rentiert ist ja immer fraglich! *hmmm...*

Gruß


Der Sisko
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh