Defekt bei ATA bzw. SATA aufgetreten

Welche Festplatten haben Euch öfters Probleme bereitet, ATA- oder SATA-Harddisks?

  • Will mich nicht festlegen, wg. spezieller Umstände

    Stimmen: 2 20,0%
  • SATA-Platten waren öfters defekt ect. als ATA-Platten

    Stimmen: 1 10,0%
  • ATA-Platten waren öfters defekt ect. als SATA-Platten

    Stimmen: 4 40,0%
  • Beide Schnittstellen haben gleich oft rumgezickt

    Stimmen: 3 30,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    10
  • Umfrage geschlossen .

Ozelot

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
21.04.2003
Beiträge
1.341
Ort
Kiel
Welche Festplatten haben Euch öfters Probleme bereitet, ATA- bzw. SATA-Harddisks?
Bin rundum zufrieden mit meiner/n SATA-Festplatten
SATA waren öfters defekt ect. als ATA-Platten
ATA-Platten waren öfters defekt als SATA-Platten
Beide Schnittstellen haben gleichoft rumgezickt

Wär toll, wenn Ihr fleissig mitstimmt - es ist nur eine Antwort möglich :bigok:

PS: Klar, die (P-)ATA Platten gibts schon länger. Berücksichtigt dies Bitte so, dass Ihr nur ca. den Zeitraum berücksichtigt in dem Ihr auch SATA-Platten besitzt; wenn Möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Klar waren ATA öfters defekt, die gibts ja schon zwölfunddreißig Jahre, S-ATA ist ja noch ziemlich neu. Ich habe selbst S-ATA im Raid 1 Jahr lang, noch nix ausgefallen. Die neuen sind ja Flüssigkeitsgelagert und die "Haltbarkeit" wird/soll noch erhöht werden.
 
Was ist denn das für eine (Um)frage? :stupid:

1) ATA ist der Überbegriff. Es gibt S-ATA und P-ATA.
2) Die meisten SATA Platten sind "in wirklichkeit" PATA Platten und haben einen Wandlerchip onboard, um die SATA Schnittstelle zur Verfügung zu stellen
3) Mal davon abgesehen, dass fast alle SATA und PATA Platten genau identisch sind: Die Platten unterscheiden sich doch nur im Interface (ob jetzt nativ oder per Wandlerchip is egal) - Warum soll eine Sorte öfter kaputt gehen als die andere? :hmm:
 
schließ mich doublej an, warum sollten 2 bis auf den anschluss identische platten mit den gleichen motoren, platinen usw. unterschiedlich lange halten oder fehleranfällig sein?

der einzige unterschied könnte vielleicht in der robustheit der kabel liegen, also ob sata kabel knickempfindlicher sind als pata kabel. ( jetzt mal als beispiel) aber das wurde erstens nicht gefragt und zweitens bezweifle ich auch hier dass es da überhaupt unterschiede gibt.
 
Frankenheimer schrieb:
warum sollten 2 bis auf den anschluss identische platten mit den gleichen motoren, platinen usw. unterschiedlich lange halten oder fehleranfällig sein?

Zwischen dem Anschluss/Kabel und dem (identischen) Innenleben der Platte liegt bekanntlich unterschiedliche Hardware zum Ansteuern eben dieser ident. Hardware, welche nicht immer nur aus einem Chip besteht.
Dazu kommt der andere Controller/Hardware auf der Mainboardboardseite, der meines Wissens nach, auch die Festplatte beeinflussen kann.

DoubleJ schrieb:
1) ATA ist der Überbegriff. Es gibt S-ATA und P-ATA.
Dass ich das P- vor ATA vergass, lag nur daran, weil die Umfrage mit heisser Nadel gestrickt war - das sollte man also nicht so eng sehen. Sorry, wenns falsch rüber kam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ozelot schrieb:
Zwischen dem Anschluss/Kabel und dem (identischen) Innenleben der Platte liegt bekanntlich unterschiedliche Hardware zum Ansteuern eben dieser ident. Hardware, welche nicht immer nur aus einem Chip besteht.
Dazu kommt der andere Controller/Hardware auf der Mainboardboardseite, der meines Wissens nach, auch die Festplatte beeinflussen kann.

Hm, du meinst also ein Controller x würde möglicherweise schneller kaputtgehen als ein Controller y, oder wie? :hmm:

Ozelot schrieb:
Dass ich das P- vor ATA vergass, lag nur daran, weil die Umfrage mit heisser Nadel gestrickt war - das sollte man also nicht so eng sehen. Sorry, wenns falsch rüber kam.

Es wird jeder verstanden haben was du meinst :bigok: - ist trotzdem besser wenn man es eindeutig sagt :)
 
die umfrage ist eigentlich sinnlos, da es die normale ATA-Schnittstelle schon viel länger gibt

habe trotzdem für ATA gestimmt ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh