DDR3L 1600 1,35v @ Phenom IIX4 und AsRock 870Extreme3

BigLA

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
14.06.2001
Beiträge
4.733
Ort
Bochum
Moin!

Da ich nicht jünger werde und weiter in Sachen Technik roste und kaum noch Testsysteme und Komponenten zur Verfügung habe, wollte ich hier (ja quasi schon Retro) nachfragen, wie sich folgendes Problem erklären lässt (wobei ich es ggf. erahnen kann)

2x4GB DDR3L 1600 Ram mit AsRock 870Extreme 3 und einem Phenom II X4 3,2Ghz.
Lief ursprünglich bis 2016 mit damals 4x2GB DDR3 1333 Teamgroup @ default normal.

Da ich spontan zu einem Neukauf alles bis auf die CPU verkauft hatte, war das Thema erst mal begraben. Dann hatte ich bei gewissen Entscheidungsschwierigkeiten seiner Zeit günstig die o.g. Speicher kaufen können und wollte damit eigentlich einen Pentium G mit 1151er Sockel betreiben (@ddr3). Dazu kam es nun nicht (bei den Preisen von DDR4 2016 :coolblue: ) und der Speicher fristete sein Dasein in einer Schachtel. Nun war es schon seit Herbst 2017 so, dass ich Planungen bzgl. eines 32-bit-OS anstellte, idealer Weise mit WinXP als Spiele-PC für die alten Games..
Nun, zufällig das gleiche Board wieder gekauft und der Rest halt.

Nun läuft der Speicher (Bios bis auf UCC und Keyboard Power on @default) mit 1,65v @ 1333 :fresse: Scheint mir ein wenig hoch für 1,35v Chips auf Dauer. Manuell lässt sich das ganze zwar auf 1,4xxv einstellen, aber mich interessiert, woran das liegen könnte... ( wird mangels Unterstützung fälschlicher Weise die Spannung falsch eingestellt?)
Was mich auch noch interessiert, da ich beim K10 nie HT/NB oder über MP übertaktet habe, ob es bei manueller Speichereinstellung (@ DDR3-1600) weiterer Einstellungen bedarf, da bei dieser Konstellation das Bios einen Fehler (Meldung: mehrere Boot-Vorgänge fehlerhaft) ausgibt und erst nicht weiter bootet ohne manueller Zustimmung.

Ich bin ja fast schon gewillt, mir doch noch 1,5v Speicher zu besorgen, sofern günstig.. aber wenn es manuell auf 1,4v laufen kann würde es ja ok sein..rein theoretisch. (Wobei ich bei 100% Kompatibilität meiner Games unter Win7 32bit den ganzen Krempel auch gegen ein einfaches Pentium G4400 DDR4 System tauschen könnte, da ich diesen und 16GB DDR4 auch noch übrig hab und die nicht abgeben möchte, auch wenn es mehr Geld einbringen würde)

mfg:coolblue:

- - - Updated - - -

https://www.hardwareluxx.de/community/f13/fast-schon-retro-kompatibilitaet-von-athlon-ii-x3-phenom-ii-x4-und-ddr3l-udimm-1163404.html

Habe gerade meinen damaligen Thread gefunden, der die Ursprungsfrage nach der Kompatibilität stellte.. ich gehe mal davon aus, dass nun die obige Vermutung wohl zutrifft (falsche Spannungserkennung)

Sofern die threads vereint werden sollen bitte Bescheid geben @Moderation
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
emissary42 hat die Frage eigentlich schon beantwortet. Der Low Voltage Speicher kann entweder mit 1,35V oder 1.5V betrieben werden.
 
Mhh, diese Antwort beinhaltet aber nicht den Umstand, warum der Speicher dann mit 1,65v betrieben wird.
 
Mhh, diese Antwort beinhaltet aber nicht den Umstand, warum der Speicher dann mit 1,65v betrieben wird.
Korrekt, wenn die Spannungsversorgung etwas kleiner ausfällt, dann wird die Spannung unter Last nicht gehalten.
Es sind also 1.65V im idle notwendig um unter Last 1.35V zu halten -> nicht so tolle SpaWas.

Edit: In dem Fall mal versuchen die RAM Spannung in Windows zu senken und schauen ob es stabil bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das werde ich dann vermutlich mal am WE testen, sobald ich Win installiert habe :sick::fresse:
Nebenbei bemerkt wollte ich auch nicht großartig mit dem Ding was anstellen.. wie ja auch schon im ursprünglichem Thread angemerkt.. einfach nur zusammenstecken und nutzen :sleep:
 
Das werde ich dann vermutlich mal am WE testen, sobald ich Win installiert habe :sick::fresse:
Nebenbei bemerkt wollte ich auch nicht großartig mit dem Ding was anstellen.. wie ja auch schon im ursprünglichem Thread angemerkt.. einfach nur zusammenstecken und nutzen :sleep:
Und die ASRock Tools für Windows...
Kann auch an der CPU-NB Spannung oder dem HT-Link Takt liegen.
HT-Link über 1800MHz -> kritisch beim Phenom II
CPU-NB Spannung ist Chip abhängig, wenn du diese noch nie verändert hast, wäre es die erste Spannung die ich erhöhen würde (kleine Schritte!)
 
Ja, genaueres sehe ich dann, sobald ich Win installiert habe. Vor allem bin ich dann neugierig auf die Resultate.
Nebenbei angemerkt (unabhängig von der Default-Spannung) : Das Problem der Bios-Boot-Meldung kam ja auch nur bei der Einstellung DDR3-1600 Modus... wenn ich diesen @ Default laufen lasse, gibt es keine Meldung, selbst dann nicht, wenn im Bios die Ram-Spannung manuell auf 1,4v eingestellt wird. Kann es sein (habe mich da ja leider zu der Zeit nicht so intensiv damit beschäftigt), dass bei der Option DDR3-1600 der Speichercontroller oder HT/NB automatisch nicht mitspielt und deswegen der Fehler auftritt? (so als erweiterte Frage unabhängig von der Spannungs-Frage..)
 
Ja, genaueres sehe ich dann, sobald ich Win installiert habe. Vor allem bin ich dann neugierig auf die Resultate.
Nebenbei angemerkt (unabhängig von der Default-Spannung) : Das Problem der Bios-Boot-Meldung kam ja auch nur bei der Einstellung DDR3-1600 Modus... wenn ich diesen @ Default laufen lasse, gibt es keine Meldung, selbst dann nicht, wenn im Bios die Ram-Spannung manuell auf 1,4v eingestellt wird. Kann es sein (habe mich da ja leider zu der Zeit nicht so intensiv damit beschäftigt), dass bei der Option DDR3-1600 der Speichercontroller oder HT/NB automatisch nicht mitspielt und deswegen der Fehler auftritt? (so als erweiterte Frage unabhängig von der Spannungs-Frage..)
Was hast du denn installiert, damit du kein Windows mehr hast?
Wolltest du nicht ein 32Bit Win XP installieren?

Naja, emissary kannst da schon vertrauen 1.5V sind max.
Hatte auch keine Probleme 4 Riegel mit 1.65V laufen zu lassen, ungekühlt nackte Chips und alle 4 RAM Slots bestückt mit 8 GByte und eigenen Temp-Sensoren. :cool:
 
Na derzeit ist nichts installiert, da ich im Herbst/Winter nicht dazu kam und erst nach Weihnachten das AM3-Board gekauft habe... hatte als Ersatz für XP noch einen alten C2D von dem älteren Sohn, den er nicht mehr brauchte...
So langsam wollte ich mich nun herantasten..
 
So, ein kleiner Zwischenbericht, ich wollte hier ja auch keine Wissenschaft daraus machen und nur ein wenig Feedback..

Da ich inzwischen auch an 4x2GB DDR3-1333 gekommen bin, habe ich feststellen können, dass sowohl der 1600er als auch der 1333er Speicher bei Default-Einstellungen sowohl im Bios als auch beim AsRock Tool mit 1,65v idle&Last läuft, sofern die Messwerte der beiden Tools stimmt. Keine Ahnung, ob das "normal" ist, dass das Asrock-Board @Default jegliche Standards bei Ram automatisch mit höherer Spannung versorgt. Die ist auch identisch, wenn man UCC komplett deaktiviert etc. und die CPU als Athlon X3 läuft... also liegt das nicht an der Core-Freischaltung bzw. am Memory-Controller..

Vielleicht lass ich es dabei und installiere einfach WinXP und so lange es stabil läuft... :d
Da Win7 32bit leider bei manchen Games keinen Vollbild-Modus mag und ich leider keinen klassischen 17" Monitor mehr habe, der eine gescheite 4:3-Auflösung hinbekommt, kann ich auch nicht nachvollziehen, ob es an den verschiedenen Auflösungen liegt. Unter XP ist das aber eigentlich nie ein Problem gewesen, selbst bei meinem 16:10 Monitor bis 2016 nicht..

Alternativ denke ich darüber nach, den zwischendurch genannten C2D/4GB für den XP-Rechner zu behalten, ist auch ein mATX-Board und lässt sich noch in ein kleineres Gehäuse packen...
 
Korrekt, wenn die Spannungsversorgung etwas kleiner ausfällt, dann wird die Spannung unter Last nicht gehalten.
Es sind also 1.65V im idle notwendig um unter Last 1.35V zu halten -> nicht so tolle SpaWas.

Äh, wenn der Spannungsabfall 0.3V beträgt, dann ist das außerhalb jeglicher Norm und das Board wahrscheinlich im Allerwertesten!

@Topic
Lass die Rams einfach mit erhöhter Spannung laufen und gut ist. Bei einem Zweitpc kommts auf die paar Watt auch nicht mehr an... ;)
 
Solange die es aushalten.... aber ich werde die 2x4 GB DDR3L 1600 eh verkaufen... die 4x2 GB 1333er tun es ja auch, wobei es ja für XP eigentlich eh nicht notwendig wäre...

Ich bin ja sowieso etwas hin- und hergerissen, wie oben erwähnt. Aber das würde jetzt wohl am Thema vorbei gehen... ich war immer schon so, dass ich lieber 1-2 Systeme in Sachen Performance über dem haben wollte entgegen den Systemanforderungen ;) Im Prinzip sind es auch nur Games wie UT/BF1942/Half-Life & Konsorten in Sachen shooter, die unter 64bit eben nicht mehr laufen... und in Sachen Kompatibilität wegen XP halt eher anspruchslose Strategie/Simulationen zwischen 1997-2005. Wenn es unter W7-32 gelaufen wäre, hätte es den Vorteil gehabt, dass der PC auch zwecks Patches, Spielstände oder sonstiges online hätte gehen können.. aber das spielt Vordergründig keine Rolle.. und in Sachen Emulator habe ich bisher immer die Erfahrungen gemacht, dass die Spiele sich nicht "echt" anfühlen...aber da bin ich eh zu pingelig.. ich bekomme ja schon bei der 5:4-Darstellung fast einen Herzinfarkt, stellt man dann die Auflösung manuell auf 1024x768 runter, sieht es einfach nur matschig aus und ist auch nicht einwandfrei.. Leider interessieren mich aktuelle Games nicht mehr wirklich, vor allem die ganzen Strategie/Simulationen, da ich die frühere 2D-Ansicht geliebt habe und diese 3D-Schrägansicht nicht so mag (Ausnahmen gibt es, aber sehr wenige)..
 
So, ein kleiner Zwischenbericht, ich wollte hier ja auch keine Wissenschaft daraus machen und nur ein wenig Feedback..

Da ich inzwischen auch an 4x2GB DDR3-1333 gekommen bin, habe ich feststellen können, dass sowohl der 1600er als auch der 1333er Speicher bei Default-Einstellungen sowohl im Bios als auch beim AsRock Tool mit 1,65v idle&Last läuft, sofern die Messwerte der beiden Tools stimmt. Keine Ahnung, ob das "normal" ist, dass das Asrock-Board @Default jegliche Standards bei Ram automatisch mit höherer Spannung versorgt. Die ist auch identisch, wenn man UCC komplett deaktiviert etc. und die CPU als Athlon X3 läuft... also liegt das nicht an der Core-Freischaltung bzw. am Memory-Controller..
Danke, wie erzeugst du die Last für den RAM?
Ist er gefüllt bis zur Grenze? (16GByte ~ 13,8GByte in Benutzung?)

Ändert sich die Spannung in Windows wenn du sie im Bios festlegst?

@TZK
ich meinte eher, das nicht kalibrieren der ausgelesenen Werte.
Bei +/- 0,1V sind wir schon unter 10% Toleranz.
 
ich meinte eher, das nicht kalibrieren der ausgelesenen Werte.
Bei +/- 0,1V sind wir schon unter 10% Toleranz.

Micron gibt in den Datasheets für 1.5V Module übrigens eine Toleranz von +-0,075V an. Das wären also min. 1.475V und max. 1.575V.
Da sind die von dir genannten 10% für die Schwankungen herzlich egal, es ist zuviel.

Davon abgesehen läuft der Ram natürlich auch mit mehr oder weniger Spannung, nur extrem schwanken sollte sie halt nicht.
 
..also ich konnte, egal ob ich nun 2-3 Programme nebst IE laufen hatte, noch bei kopieren grösserer Daten irgendwelche Änderungen an der Spannung des Speichers im Asrock-Tool erkennen, immer schön konstant auf 1,65v, wie es mir auch im Bios angezeigt wurde.. auch bei manueller Einstellung auf nahezu 1,5v gibt es während des Betriebs keine Schwankungen, zumindest keine sichtbaren, die durch die Tools ausgelesen wurden..

ich bin zwar auch schon ein wenig eingerostet, was das angeht, aber eine derart variable Spannungsänderung ist mir aber so auch noch nie aufgefallen, zumindest im Standard-betrieb eines PC´s dieser und älterer Baujahre nicht... Ich hätte mir nur vorstellen können, das Asrock hier eine höhere Spannung gibt für OC-Zwecke, das sollte i.d.R. aber nicht bei Standard-Settings sein, auch wenn ein solches Board auch damals kaum im Office-PC zum Einsatz gekommen wäre ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh