Um als einer der wenigen mal die tatsächliche Frage des TE aufzugreifen, anstatt in Grundsatzdiskussionen zu versinken...
Ich könnte mir vorstellen dass sowas durchaus praktische Gründe hat. Stark vereinfacht gesagt, werden RAM-Zellen für bestimmte Latenzen spezifiziert, und nicht für Datenrate oder Timings. Der Wert beschreibt, wie schnell die Zelle reagieren (bei ihrer Nennspannung einen stabilen Peak produzieren) kann.
Nun kann man hingehen, und diese Reaktionszeit auf verschiedene Weise nutzen. Die Latenz ist das Resultat der Kombination von Datenrate und Timings; CL6 bei 1000MHz dauern doppelt solange wie CL6 bei 2000MHz, und ebenso dauern CL8 bei 1000MHz doppelt solange wie CL4 bei 1000MHz. Der Hersteller ist also auf der Suche nach der Kombination von Datenrate und Timings, die mathematisch gesehen am nächsten an der für die RAM-Zelle spezifizierten Latenz liegt, um maximale Performance zu erhalten.
Deswegen stecken hinter verschiedenen Produkten eines Herstellers oft ein und dieselben RAM-Zellen, die nur mit einer anderen Kombination aus Datenrate und Timings angesteuert werden. Und genauso kann man seinen RAM in vielen verschiedenen Varianten takten. Es ist teilweise so, dass manche Anwendungen mehr von Durchsatz und andere mehr von Timings profitieren, also macht es durchaus Sinn (auch wenn solche Beispiele im Consumer-Bereich selten sind).
Warum also soviel CL7 und CL9? Vielleicht ist es schlichtweg so, dass CL8 sich mathematisch nur schlecht dafür eignet, zusammen mit den am Markt gebräuchlichen Schritten zwischen Datenraten die spezifizierte Latenz der meisten RAM-Zellen zu "treffen". Zum Durchrechnen bin ich allerdings zu faul

Und wie gesagt, das ist alles noch stark vereinfacht.