KeyserSoze
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 27.08.2007
- Beiträge
- 213
Moin 
Folgendes Szenario:
Wir sind hier im Wohnheim mit unseren IP's direkt ans Netz angebunden. Jeder bekommt 2-3 IP's zugeteilt. Das sind die LAN- und gleichzeitig auch die WAN-IPs.
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, einen Filter dazwischenzuhängen. Bei mir ist das ein Linksys mit DD-WRT, den ein Freund mir eingerichtet hat. Dieser nimmt eine WAN-IP und macht sozusagen eine Unterverteilung in meinem Raum. Zweiter Vorteil: Ich kann so noch mehr Clients nutzen, als ich WAN-IP's habe.
Problem: Ich möchte gerne, dass ein Kumpel im Wohnheim mit seinem Rechner per normaler Windows-Dateifreigabe (Auf meinem Rechner läuft Windows Vista) auf einen meiner Rechner zugreifen kann. Wie ist das am elegantesten zu bewerkstelligen? Läuft das über Portweiterleitung? Oder soll ich den Rechner einfach bei DMZ eintragen? Aber dann ist er komplett ungeschützt, richtig?
Danke im Voraus!!
Xeyser

Folgendes Szenario:
Wir sind hier im Wohnheim mit unseren IP's direkt ans Netz angebunden. Jeder bekommt 2-3 IP's zugeteilt. Das sind die LAN- und gleichzeitig auch die WAN-IPs.
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, einen Filter dazwischenzuhängen. Bei mir ist das ein Linksys mit DD-WRT, den ein Freund mir eingerichtet hat. Dieser nimmt eine WAN-IP und macht sozusagen eine Unterverteilung in meinem Raum. Zweiter Vorteil: Ich kann so noch mehr Clients nutzen, als ich WAN-IP's habe.
Problem: Ich möchte gerne, dass ein Kumpel im Wohnheim mit seinem Rechner per normaler Windows-Dateifreigabe (Auf meinem Rechner läuft Windows Vista) auf einen meiner Rechner zugreifen kann. Wie ist das am elegantesten zu bewerkstelligen? Läuft das über Portweiterleitung? Oder soll ich den Rechner einfach bei DMZ eintragen? Aber dann ist er komplett ungeschützt, richtig?
Danke im Voraus!!

Xeyser
Zuletzt bearbeitet: