DAS Notebook gesucht - Multimedia / Programmierung

Bartlebe

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
29.01.2014
Beiträge
121
Ort
Stemwede
Guten Tag

Ich suche nach einem neuen Notebook da mein altes schon ziemlich den Geist aufgibt.
Stoße dabei aber auf ein Problem. Und zwar das ich mit den Kriterien die ich habe irgendwie nicht so recht eins finden mag.
Ich hoffe das sich dies mit eurer Hilfe ändert.

Also zunächst einmal das Gerät soll Hauptsächlich für Multimedia und Programmierung benutzt werden.
Einige Kriterien machen aus heutiger Sicht vielleicht nicht so viel Sinn ich möchte aber bitten Trotzdem zu gucken diese einzuhalten wenn Vorschläge gemacht werden sollten.
Das Gerät möchte ich auch nach Jahren noch benutzten und grade in diesem Bereich finde ich macht die Aussage im Gegensatz zu Gaming durchaus Sinn.

Also zu meinen Kriterien.
Als eines der wichtigsten: Das ding soll halten, also sollte die Verarbeitung anstandslos sein. Genauso sollte das ding wartbar sein.
Dann zu weiteren Eckdaten.

Displaygröße: 17 Zoll
Displayauflösung: Minimum: 1920x1080
DisplayBild: Das Bild sollte Scharf und Kontrastreich sein // nicht reflektierend (eventuell matt?)
Lautsprecher: Hier habe ich nicht genug Ahnung um Vorgaben zu machen, allerdings möchte ich, sollte dies möglich sein auch ohne Lautsprecher / Kopfhörer einen anständigen Klang haben
Prozessor: Hier hatte ich überlegt i5u, i5 oder i7u vorzugsweise letzteres und aus der letztmöglichen Generation
RAM: 8GB auf min. 16 GB aufrüstbar
Festplatte: Vollkommen wumpe. Ich würde hier wahrscheinlich eh nachträglich ne 250gb ssd einbauen
Gewicht: ist mir egal
Akkulaufzeit: Wenn es läuft würde es am Strom hängen also auch hier egal
Lautstärke: WICHTIG!!! Ich möchte keinen Düsenjet. also kaum hörbar. Bei dem was ich mache sollten die Komponenten nicht so Schwitzen das nen Düsenjet nötig wäre
Grafikkarte: Intel HD vorzugsweise ganz ohne dedizierte. Habe schon gesehen das das schwierig ist bei 17 Zoll also kein Totschlagargument brauche aber patou nix gutes dediziertes
Anschlüsse: USB 3.0 x2 USB 2.0 x1 (für maus wahlweise auch durch USB3.0 ersetzbar), HDMI falls es mal an nen Beamer angeschlossen werden muss, Gigabit LAN
Laufwerk: nicht zwangsweise notwendig aber auch nicht schädlich
WLAN: Wegen der Zukunftssicherheit AC (Mein Router ist AC Fähig)
Sonstiges: Nummernblock ist für mich ein MUSS!!

Das ganze sollte optisch auch einigermaßen Ansprechend aussehen.

Sooo zum Preis da bin ich Prinzipiell durchaus bereit auch mehr auszugeben wenn die Kriterien passen.
Allerdings sollte sich das ganze unterhalb der 2000 Euro bewegen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So da stoße ich schon wieder auf ein Problem.

Wenn ich meine anderen Kriterien in deine Suche mit eingebe bleibt im Endeffekt nurnoch die Dell Precision M6800 Workstation und unterschiedlicher Ausführung.
Zur Info: Ich habe nur die Punkte Nummernblock, HDMI Anschluss, 3 x USB 3.0 Anschluss, GBLAN und AC WLAN ergänzt.

wenn ich mir nun einmal den Test von diesem Modell auf Notebookcheck angucke: Test Dell Precision M6800 Notebook - Notebookcheck.com Tests

fallen folgende Dinge auf:

Zitat: "Bei mittlerer und maximaler Last erhöht sich die Lautstärke dafür ziemlich schnell und drastisch auf relativ hohe 51,3 dB(A). Dieses turbinenartige Lüfterrauschen ist auf Dauer störend"

wie oben schon erwähnt ist dies ein Absolutes NOGO.

und wenn ich bedenke das die Modelle die nach der Selektion übrig bleiben zwischen 2079 und 3124 € kosten. na gut ....bei diesen Preisen sollte mir so etwas wie ein Düsenjet aber nichtmehr vorgesetzt werden beim besten Willen.
 
17-Zöller sind meistens Gaming-Kisten oder Workstations. Workstations mit den Anforderungen unter € 2000 zu finden, halte ich für schlicht unmöglich. Das günstigste Dell Precision ist das hier: https://geizhals.de/dell-precision-m6800-workstation-6800-0613-a1232895.html?hloc=at&hloc=de. Und ich habe jetzt nicht geschaut, welche Deine Anforderungen es erfüllt und welche nicht...
Zum ProBook 470: das halte ich zwar (aus eigener Erfahrung) für den normalen Office-Betrieb für tauglich, sobald es aber auf einen halbwegs vernünftigen Bildschirm ankommt für absolut untauglich. Der Bildschirm ist dunkel, kontrastarm und die Farben sind lau. Auch Kalibrierung bringt da kaum was.
Also wirst Du Dir überlegen müssen, in den 15-Zoll-Bereich abzuwandern und/oder (wenn Du es eh vor allem stationär benutzt) einen vernünftigen Monitor dran zu hängen!

- - - Updated - - -

wenn ich mir nun einmal den Test von diesem Modell auf Notebookcheck angucke: Test Dell Precision M6800 Notebook - Notebookcheck.com Tests

Wenn man den Text genauer liest, fällt auf, dass Notebookcheck davon schreibt, dass dies (und ähnliche Ergebnisse in den Benchmarks) nicht erklärlich sind, da vergleichbare Geräte von Dell bessere Ergebnisse erbringen. Sie kündigen einen Nachtest mit einem anderen Testexemplar an, von dem aber seit November 2013 jede Spur fehlt. Andere Seiten weisen in ihren Tests darauf hin, dass die Leistung excellent ist und die Lautstärke absolut unproblematisch (auch unter Last) (z. B. Techradar.com: "Despite the copious power, Dell has kept the noise down. When handling simple tasks the M6800 was barely audible, and the fans only produced a little noise when the system was stress-tested. It's easily drowned out by quiet offices, and the internal temperatures remained impressively low." Von daher würde ich davon ausgehen, dass bei Notebookcheck tatsächlich ein Gerät mit fehlerhaften Kühlsystem gelandet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das das m6800 nicht laut ist. Es wird hörbar Wenn man es mit 3d cad und fem ärgert, ist aber selbst unter voller Last Büro tauglich leise.
 
Ok.
Gibts es für diese Kriterien auch ein Notebook oder eine Workstation die etwas weniger nach 1990 aussieht?
Ich meine ich mag ja wenn es schlicht und nach business Notebook aussieht, aber dieses Modell sieht nun wirklich naja aus.
Keine Ahnung wenn ich an Business Notebooks im Jahr 2015 denke, denke ich an Modelle wie ein Thinkpad. Oder auch das welches ich von der Arbeit kenne ( Fujitsu Lifebook E Serie ) / die neuere Variante wohlgemerkt
 
Ok ... irgendwie rücke ich gedanklich dann eher von 17 Zoll ab und beziehe 15 zoll mit ein.
Das ist das Kriterium bei dem ich noch am ehesten Kompromissbereit bin.

Was mich nur wundert das selbst im 15 Zoll Bereich Sobald man USB 3.0 eingibt nurnoch DELL und MSI übrig bleiben.
Also mit GbitLan, AC WLAN, HDMI, Nummernblock und 1920x1080

Ich meine so unglaublich utopisch kommen mir diese Kriterien nicht vor oder Liege ich da falsch?
 
Was haltet ihr denn vom Dell Latitude E5550 in der Haswell Variante?
wie z.b. dieses Angebot?
Dell CA022LE5550EMEA NB Latitude E5550 W7P SV 39,62 cm: Amazon.de: Computer & Zubehör

http://www.notebookcheck.com/Test-Dell-Latitude-E5550-Notebook.130980.0.html

Das sollte doch der Test dazu sein oder?
Wenn ich mir das so angucke scheint das ja nen guter Bildschirm zu sein mit durchaus aktzeptablen Lautsprechern und recht leise. Zusätzlich glaube ich wenn ich mich nicht verlesen habe auch die anderen Kriterien erfüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen schlug ich vor, die 17-Zoll-Klasse beiseite zu lassen. Dabei dachte ich auch zuerst an die Dell Latitude 5000er. Bei den Konfigurationen musst Du mal schauen, da gibt es auch günstigere als dieses Modell bei Amazon. Es gibt allerdings dann auch welche mit dedizierter Nvidia-GPU, die würde ich links liegen lassen...
 
Ich habe die Haswell Variante genommen weil laut den Tests auf Notebookcheck da das display bessser zu sein scheint.

Test Dell Latitude E5550 Notebook - Notebookcheck.com Tests

Test-Update Dell Latitude E5550 (Broadwell) Notebook - Notebookcheck.com Tests

Beim alten z.b. nen Kontrast von 953:1 (was schon ziemlich gut zu sein scheint) und beim neuen 589:1 was doch um einiges schlechter ist oder?

und was würde denn für das E6540 sprechen im Vergleich zum E5550?

wenn ich einmal in den Test vom E6540 reingucke scheinen wenn ich das richtig sehe sowohl Display als auch Sound schlechter zu sein als beim Haswell E5550 oder?

http://www.notebookcheck.com/Test-Dell-Latitude-E6540-i7-4800MQ-HD-8790M-Notebook.96600.0.html

und nen bischen lauter ist es auch noch
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Displays halte ich für Serienstreuung. DA braucht nur mal der Hersteller von Samsung nach LG oder AUO zu wechseln und schon haste andere Werte.
 
hmkay.

Wenn ich das jetzt so richtig alles Überblicke wirds wohl das E5550 werden ....

Es sei denn natürlich irgendwer hat noch andere Anregungen was man sich auf jeden Fall noch einmal angucken sollte?

Kurz eine Frage noch wenn ich einfach mal auf die Dell Seite gehe und gucke wie teuer mich das bei dehnen kommen würde steht da nur Dell 15 5000 series.... welches 5000er is das jetzt is das das 5550`?^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, das mit den Displays ist sicherlich zum einen Serienstreuung und zum anderen bin ich mir bei Notebookcheck inzwischen nicht mehr so sicher, dass die immer auf diesselbe Art und Weise (und mit demselben Equipment) testen. Auch dadurch kann es zu Streuungen kommen.
Das Dell E6450 ist außerdem (leider) ein Auslaufmodell. Wenn Du da noch was passendes zu einem guten Preis findest, würde ich zuschlagen, ansonsten eben zum E5550 greifen.
 
Ich habe eben einfach mal so rumgeguckt bei Portalen wo ich sonst immer Hardware bestelle.
Und bin dann auf dieses Angebot gestoßen:
DELL Latitude E5550 Notebook i7-5600U matt Full HD GF 840M Windows 7/8.1 Pro

Da sollte doch alles drin sein was man so braucht und noch genug Puffer drin sein für die nächste Jahre oder?
Weiterhin wäre ein kleines Feedback gut ob das ein angemessener Preis ist oder ob man die günstiger kriegt.

Und wobei ich mir auch noch Hilfe wünschen würde wäre die Wahl einer passenden SSD.
Beim Kauf ist mir diese erst einmal egal. Ich werde die nachträglich einbauen um nicht zuviel Geld mit einmal auszugeben.
So super locker sitzt es bei mir im Moment auch nicht ^^.

Bis jetzt habe ich immer mit 840 Evo / 850 Evo von Samsung gearbeitet und war eig auch immer zufrieden aber habt ihr eventuell noch nen Tipp was eventuell noch besser laufen könnte?
 
Die Samsung SSDs sind, denke ich, recht solide, jedoch auch teuer. Von Crucial hört man in letzter Zeit immer wieder gutes und die sollten auch etwas günstiger sein. Habe selbst eine Crucial im Notebook, ist aber keine 2,5" sondern eine mSATA-SSD, und die läuft bisher ohne Probleme.

Lg
 
Welches Modell wäre denn von Crucial zu empfehlen?

und vor allem welche Unterschiede gibt es zu einer 850 Evo.
Robustheit? Verarbeitung?

Was ich so sehe wenn ich einfach mal die 500gb Varianten der 850 Evo und der MX200 vergleiche ist die MX teuerer hat leicht höhere leseraten dafür schlechtere schreibraten... tut sich also nix

Gibt es irgend nen Grund der da für Crucial spricht?
 
Zuletzt bearbeitet:
MLC vs TLC. sprich auf der elektronikebene bessere Speicherchips.
 
öhm okay

und das bringt mir als Endanwender was?
mal ganz doof in Raum gefragt
 
Die bessere SSD, keine Samsung Kundenverarsche und 10€ weniger in der Tasche. Und nen Hersteller der seit mehreren SSD Generationen für unkomplizierte und zuverlässige SSDs bekannt ist vs. ein möchtegern Premiumhersteller mit immer mal wieder auftauchenden Firmwarezicken. Siehe 840 Evo.

Du kannst ja auch mal in die Dauertests von SSDs schauen. Gibts diverse im Netz, unter anderem gibts auch nen Dauertest vom Luxx. Ich denke allerdings das dies irrelevant ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok wir scheinen hier gerade ins Subjektive abzurutschen.

Meine Frage war was den einen Speicherchip Objektiv besser macht als den anderen.
Also Schreibraten, wieviele Schreibzyklen der verkraftet, ist das alles besser verbaut, oder robuster, nimmt der weniger Strom?
Harte Werte also.

Denn zum Thema Samsung. Zum einen sehe ich persönlich nicht wo die im Bereich der SSD's ihre Kunden verarschen, zum anderen wenn es zicken gab wie mit der 840 ( und ich bitte dich irgendwo kann immer irgendein Fehler auftauchen und zumindest wie ich das mitgekriegt habe war relativ zeitnah nachdem das hochkam auch ein fix für das Problem da).
Genauso wo ist eine Samsung SSD grade die Evo bitte ein möchtegern Premiumprodukt.
Die 500gb Variante Kostet z.b. grade bei Mindfactory 175 Euro das ist für eine 500gb SSD mit 5 Jahren Garantie beim besten willen nicht viel geschweige denn Premium Preisklasse.

So zurück zu meiner Frage warum du zu Crucial rätst. bzw. warum deren Speicherchip besser zu sein scheint.
Gibt es dafür Objektive belege?
Ich meine du kannst ja durchaus recht haben, dass will ich auch gar nicht abstreiten.
Nur die Art und Weise wie du hier argumentierst ist hallt aus meiner Sicht nicht nachvollziehbar.

Was ich bisher an harten Fakten habe ist:
- das die Evo leicht langsamer liest aber dafür leicht schneller schreibt. Tut sich also im Endeffekt nix.
- Die Evo ist 10 bis 20 Euro günstiger (je nach Quelle bei der man vergleicht)
- Die Evo bietet 2 Jahre längere Garantie

Weiche Information ( wenn ichs mal so nennen darf )
- Die Evo hat einen anderen Speicherchip der angeblich schlechter sein soll, was ich aber nicht nachvollziehen kann mit aktuellem Kenntnisstand
- Wenn ein Fehler in der Firmware auftritt (Beispiel 840) kümmert sich Samsung das das behoben wird. Was aus meiner Sicht eher ein Pluspunkt ist, denn aus Programmiersicht kann ich bestätigen. Die sind auch nur Menschen, egal wie viel und wie lange du Testest aus eigener Erfahrung irgend ein (und wenns noch so abstrus ist die Anwender kriegens hin es zu produzieren) Szenario oder irgend eine Konstellation vergisst man immer.
Das mag bei Crucial genauso sein, ist sogar wahrscheinlich das die sich genauso um Updates kümmern, da habe ich aber hallt keine Informationen zu.

Ich hoffe es ist klar geworden warum die Diskussion aus meiner Sicht nicht so abgeschlossen ist wie ich es glaube aus dem wie du schreibst entnehmen zu können ^^

Ich dürste nach Informationen :-)
deswegen bin ich ja hier :-)
 
https://de.wikipedia.org/wiki/MLC-Speicherzelle
https://de.wikipedia.org/wiki/TLC-Speicherzelle
Übersicht wie es sich auswirkt:
http://www.golem.de/news/ssd-langze...naten-tod-durch-2-4-petabyte-1503-112950.html
Die 840 Pro ist ne MLC, die 840 Evo ne TLC. Da beides Samsungplatten mit iirc dem gleichen Controller sind darf man gut und gerne von gleicher Qualität ausgehen, abgesehen von den Speicherchips.

Chronologisch:
Samsung-SSD: Firmware für 840 Evo gegen Tempoverlust kommt Mitte Oktober - Golem.de
Solid State Drive: Altersschwäche-Problem der Samsung 840 Evo behoben - Golem.de
Trotz Update: Samsungs SSD 840 Evo wird wieder langsamer - Golem.de
SSD 840 Evo: Samsung limitiert Download zur Leistungswiederherstellung - Golem.de
Wenn man die Artikel liest bekommt man den Eindruck dass da nix gemacht wird außer Placebos verteilt.

http://geizhals.de/?cmp=1215184&cmp=1194263&cmp=1215110#xf_top

PS: Schau dir mal die Preisgestaltung der Evo bei 120/240GB an.

PPS: Nein ich bin nicht subjektiv, mir stößt nur das Verhalten von einigen Herstellern in Fehlerthematiken auf. Bei diesen Herstellern gebe ich mir dann keine besondere Mühe einer neutralen Darstellung da meinesachtens nichts neutral darzustellen ist. Wenns jemand verbockt hat möchte ich das auch so benennen. Das heißt aber nicht dass ich gegen den Hersteller bin, sondern dass ich von einer Produktgruppe eines Herstellers abrate. Wenns zufällig mehrere Produkte eines Herstellers trifft dann aus unterschiedlichen Gründen. SSD Thema der Evo Serie ist hier benannt, Samsung Handys und Touchwiz und andere Samsung spezifische Handysoftware ist ein anderes Thema. Aber Trotzdem können die warscheinlich tolle Kühlschränke oder Fernseher bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh