[Kaufberatung] Dämmmatten

rookz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.04.2003
Beiträge
5.152
Ich habe mir nun einen neuen Tower gekauft.
Chieftec Mesh LCX BxHxT 205x540x540mm .

Der PC soll jetzt schön leise werden ohne Fenster usw.
In meinem 2 PC habe ich die blauen be quiet Dämmmatten verbaut und muss schon sagen das diese echt klasse sind.
Der PC läuft so seit etwa 5-6 Jahren.

Gibt es schon was besseres und wenn welche soll ich nehmen big oder midi Tower?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
be quiet is immernoch die spitze , was Dämmungen angeht!

Alex
 
Ich finde nicht, das sich Dämmmatte für das Gehäuse lohnen.

Ich selber habe einen gedämmten Bravotower, und hatte auch schon ungedämmte Meshtower daneben stehen. Bei fast identischer Komponentenbestückung konnte ich keinen Unterschied in der Lautstärke feststellen.

Vielleicht bringen die Matten bei dünnwandigen Gehäuse (z.B. Enermax Vostok) etwas, aber für die Wandstärke sind sie vielleicht nur noch das i-Tüpfelchen.
 
sie absorbieren auch eher die hohen freuquenzen.

Ich werde auch erstmal ohne testen, wenn es dann schon sau leise ist, bleibt es ohne.
 
Jo mach das mal.

Ich bekomme meine Dämmung leider nicht mehr rückstandslos ab, deshalb bleibt sie dran.

Glaub mir, macht keinen Spaß einen 25kg Computer in den 4. Stock zu schleifen, besonders nicht bei einem so sperrigen Gehäuse.
 
also ich hab mir einfach aus dem baumarkt schaumstoffmatten gekauft und darüber dann teppich verlegt^^ sieht ultra stylisch aus als alternetive ist auch bitumen eine überlegung wert, das stinkt nur wie sau, also vor dem einbau erstmal gut draußen durchlüften :-P
 
Stell dich nicht so an, dann riecht der Rechner wenigstens richtig "männlich"...
Hmm, ich liebe den Geruch von Bitumen am Morgen...:bigok:
 
xDD bin ich froh das ich schaumstoffmatten und teppich habe^^ und kein bitumen obwohl ich sagen muss das dämmt ganz gut nur das bekommst du auch nciht mehr ab^^
 
Ich habe selber in meinem 2t PC einem casetek cs 1018 die be quiet Matten und weiss wie schwer das ist.

Aber ich will ja nicht mit dem PC durch die Gegend laufen... dann würde ich mir ein Notebook kaufen.
 
Hat jemand schon Erfahrungen mit diesen Teilen gemacht?

3,6 mm ist schon ziemlich dünn oder?
 
Hmm, glaube, dass Dämmmatten nur was bringen, wenn das Sys schon vorher ziemlich leise ist. Also Dämmmatten sind wohl eher der letzte Schritt (bzw. einer der letzten..).
 
Richtig. Eine Dämmung reduziert die Lautstärke nicht relativ (es wird also nicht um x% leiser) sondern um einen - relativ kleinen - absoluten Betrag.

Dieser absolute Betrag wirkt sich prozentual um so stärker aus, je leiser der Rechner eh schon ist. Daher auch die oft weit auseinander klaffenden Erfahrungsberichte zu Dämmung: für die einen kaum zu spüren, für die anderen ein Riesenschritt.
 
mein PC ist jetzt eh schon sehr Leise, da alle Lüfter ( nur 120mm verbaut ) auf 7 V laufen :)
 
zu der bitumendämmung die sind sau sau schwer und müssen zuvor etwas erwärmt werden damit sie sich gut verarbeiten lassen !
also eher net so empfelenswert
 
also ich habe mich auch vor längerer zeit mal über dämmmatten belesen und die besten waren in fast jedem test diese hier: http://www.pc-icebox.de/product_info.php?products_id=2294

ich selber kann dazu "noch" wenig sagen da ich sie selbst nicht verbaut habe aber ein freund von mir hat sie drinn (was auch nicht wirklich hilft da ich sein pc leider nie ohne erlebt habe) und der ist sehr zufrieden damit.

vll hilfts ja wenn nicht... vergessen :)

edit:hier mal ein test als bsp: http://www.computerbase.de/artikel/hardware/gehaeuse_kuehlung/2005/test_sieben_daemmmatten-sets/6/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab selbst die Bquiets aus Stabilitätsgründen im meinem Lian Li ( Nur die Kombimatten ) und bin mit denen relativ zufrieden. Bei mir hat es sich gelohnt da ich ein sehr leichtes Alugehäuse hab.
Viele leute berichten das die NB Evo´s zwar gut seien aber dafür übelst schwer zurechtzuschneiden. Ausserdem sind sie P/L mäßig schlecht.
 
Die BeQuiet sind immer noch die besten. Lassen sich gut zuschneiden und vor allem nochmal kurzzeitig rückstandslos lösen wenn man sich mal "verklebt" hat.

Hab die nun auch wieder in meinen Chieftec-Bigtower, nachdem ich mir vorher so ultrabilligschrott von Spire rein geklebt hatte.
 
Wenn es nicht so auf großes Gewicht ankommt, kann ich die Magic Fleece empfehlen: geruchsfrei, lassen sich von Dicke her halbieren und recht einfach zuschneiden. Außerdem gibt's bei Unzufriedenheit ein Rückgaberecht.
 
Ist eigentlich egal welche du nimmst. Hauptsache es sind Bitumenmatten (je dicker, desto besser, aber auch schwerer und schwerer zu verarbeiten).
Diese können noch (für grosse Flächen und den Boden) mit Schaumstoff kombiniert sein um noch ein besseres Ergebnis zu erzielen.

Matten die aber aus Schaumstoff, Filz oder Mircofleece bestehen, kannst du komplett vergessen. Die sind die Mühe und das Geld nicht Wert.

Wichtig ist auch dass man ein Universalkit bestellt und es dann selbst zuschneidet und somit auch kleinste Ecken und Flächen abdecken kann. Das Ergebnis ist dann unglaublich. Selbst sowas wie SCSI Festplatten werden dadurch verdammt leise.

Aussagen wie "Dämmmatten bringen nicht viel oder nur bei schon leisen Rechnern" sind blödsinn und stammen nur von Leuten die oben erwähnte Matten benutzt haben bzw irgendwelche zugeschnittenen Sets gekauft haben, die überall Lücken haben und manche Dinge sogar gar nicht abkleben.

Dass Bitumen stinkt ist auch blödsinn. Wenn man es aus dem Baummarkt kauft, mag das stimmen, aber es gibt für den Car-HiFi und PC Sektor Matten die kein bisschen riechen.
Übrigens hat es einen Grund warum man im Car-Hifi Sektor auf Bitumen schwört und Schaumstoff/Flies/Filz belächelt. Den hab ich aber oben schon genannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
dämmung im eigentlichen sinn ist in den meisten fällen eigentlich völlig überflüssig. die neuste generation an lüftern ist dermaßen leise geworden dass man sie praktisch nicht mehr hört. haltet son lüfter einfach an den fingern fest und er wird lautlos. 90% der geräuschkulisse entsteht doch fast nur noch durch vibration. und da reichen die guten alten bitumenmatten völlig aus. die verarbeitung ist kinderleicht, ein cuttermesser, ein fön oder besser heißluftfön und das zeug schmiegt sich an jede unebenheit an. man muss nicht auf jede kleinste ritze achten, denn es geht nur um den antidröhneffekt. wer seine platte dann noch dämmt und engkoppelt der hat auch ohne diesen ganzen schaumstoffquatsch, der in meinen augen nur zu einer erhöhten gehäusetemp führt und wiederrum erhöhte umdrehungszahlen der lüfter nach sicht zieht ein sehr leises system.

und wenn man das richtige bitumen nimmt dann hat man auch keine geruchsentwicklung. an meinem zweitsystem hat sich bitumen sehr gut geschlagen, am hauptpc habe ich an die seitenteile walzblei verklebt.
 
Grafikkarten sind mittlerweile wieder sehr laut. Festplatten können auch sehr laut sein wenn man z.B. Raptors hat.
Sowas wird durch Bitumenmatten sehr gut aufgenommen.

Ich habe damals getestet wie viel es ausmacht wenn man jede Ecke und Kante genau abklebt. Das Gehäuse war mit einem vorgeschnittenem Kit um einiges lauter bevor ich ein baugleiches mit selbst zugeschnittenen Matten ausgekleidet habe.

Das Bitumen was ich bis jetzt immer verwendet habe konnte man nicht so leicht verarbeiten, da es noch eine relativ dicke Pappschicht oben drauf hatte und das schärfste Messer nach ein paar Schnitten verklebt war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grafikkarten sind mittlerweile wieder sehr laut. Festplatten können auch sehr laut sein wenn man z.B. Raptors hat.
Sowas wird durch Bitumenmatten sehr gut aufgenommen.
ok das kann ich nicht beurteilen, meine graka habe ich bewusst als passiv-modell gekauft. und ebenso habe ich bei den festplatten direkt auf äußerst geringe lautstärke geachtet. nur ich finde, wenn man wirklich eine graka hat dessen lüfter sehr laut ist, dann ist dieses ganze dämm und entdröhnen sowieso irgendwie hinfällig. da wäre es sinnvoller die lärmursache an sich zu bekämpfen statt die folgen.
 
Und wie? Wenn man was leistungsstarkes haben will und gleichzeitig einen leisen Computer, muss man entweder ne teure Kühlung reinbauen (Wasser z.B.) oder eben Dämmen. Geräuschlose High End Komponenten gibt es nicht.

Bitumenmatten sind relativ billig und bringen sehr viel bei sowas. Bei der Verarbeitung sollte man schon etwas ahnung von Geometrie haben und auch Geduld. Meiner Meinung nach sehr viel besser als 200+ Euro für eine Wasserkühlung auszugeben bei der man die Kühlkörper immer nachkaufen muss wenn man mal nen neuen Sockel oder ne neue Grafikkarte kauft.

Viele sagen aber dass dämmen bei sowas nichts bringt, weil sie immer nur irgendwelchen Schaumstoff oder ähnliches nehmen und vorgeschnittene Kits.
Dass das dann nichts wird ist klar.

Achja übrigens hatte ich mal ein Vapochill Gehäuse hier. Ansich schon sehr leise (mit ausnahme der Komponenten - SCSI Festplatten die man nicht entkoppeln konnte), aber durch das dämmen mit Bitumenmatten, wurde das Ding fast Geräuschlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie? Wenn man was leistungsstarkes haben will und gleichzeitig einen leisen Computer, muss man entweder ne teure Kühlung reinbauen (Wasser z.B.) oder eben Dämmen. Geräuschlose High End Komponenten gibt es nicht.
indem man z.b. einen deutlich üppig dimensionierteren gpu kühler kauft. im 2d betrieb kann man so komplett passiv arbeiten und im 3d action gefecht, ist es doch ehrlich gesagt völlig egal ob der pc jetzt 20 oder 30db lärm produziert. das geht doch einfach durch die umgebungsgeräusche unter.

ich bin der meinung ein pc darf bei last bei spielen durchaus hörbar sein, eben weil man ihn aufgrund der meist angechalteten boxen nicht mehr bewusst wahrnimmt und sich auf anderes konzentriert, im 2d betrieb sollte so ein ding aber flüsterleise sein.
 
Das möchte ich bei einer 4870 oder 280 gerne sehen.

Es gibt auch Spiele die sind leise und es kommt drauf an dass man gut geräusche hören kann die auftauchen. In fast jedem Shooter bist du dankbar wenn du deinen Gegner vorher hörst bevor du ihn siehst. Und Spiele wie FEAR, Doom3, RPGs, usw brauch ich wohl nicht zu erwähnen dass es da ein riesen Vorteil ist wenn man einen leisen Computer hat. Nicht jedes Spiel ist immer nur "krach bumm bäng".
 
Gar keine schlechte Idee.
Einfach die Boxen so weit aufdrehen bis das Rauschen so hoch ist dass man sonst nichts mehr hört und fertig ist der Silent PC!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh