CS601 leise machen - Gehäuse Mod

MarkusB

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
31.08.2006
Beiträge
262
Hallo Leute,

ich möchte gerne mein Office-System auf minimale Lautstärke trimmen und bevor ich den Dremel auspacke würde mich eure Meinung zu meinem Konzept interessieren.

Ist-Zustand:
Gehäuse: CS601 ungedämmt
Systemlüfter: 4xRevoltec 80mm (2xFront, 2xHeck) @ Zalman MFC1
CPU: Q6600 B3@ Stock
CPU-Kühler: Noctua NHU-12 mit NF-S12-1200
GraKa: Nvidia NVS 285 passiv
HDD: keine Entkopplung
Netzteil: Seasonic S12 380W

Soll-Zustand:
Gehäuse: CS601 gedämmt -> Bitumenmatten aus dem Baumarkt
Systemlüfter: 2-YL 140-SL im Gehäuseboden @ 5V
CPU: Q6600 B3@ Stock
CPU-Kühler: TT IFX-14 mit 2-YL 140-SL@ 5V
GraKa: 8600GT passiv, oder Onboard Grafik eines G33 Boards + ADD2 DVI Erweiterung
HDD: Entkoppelung mit Xilence Antivibe Rahmen im 5,25 Zoll Schacht
Netzteil: Seasonic S12 380W

Als Hauptproblem sehe ich die leise Kühlung des Prozessors, sowie die ungünstigen 80mm Gehäuselüfter in Front und Heck an. Die Frontlüfter strahlen ihren Lärm direkt in den Raum ab, und die Hecklüfter durch die Reflektion an der Wand zum größten Teil ebenfalls. Daher möchte ich das gesamte Gehäuse dämmen und in diesem Zuge auch die Front- und Hecklüfteröffnungen verschließen.
Der Luftstrom soll der Konvektion folgend, von unten nach oben, durch das Gehäuse fließen. Da das Gehäuse auf Füßen steht ist es in der Lage Luft von unten anzusaugen, wobei der Lärm der Lüfter vom Teppichboden teilweise absorbiert würde. Die Luft würde am Board entlang aufsteigen, die GraKa kühlen und von den beiden 140er des IFX-14 weiter Richtung Netzteil befördert. Das Netzteil führt die Luft schließlich aus dem Gehäuse ab.

So weit zur Theorie. Was haltet ihr davon? Denkt ihr das die Luft Abfuhr und Zufuhr ausreichend dimensioniert ist?
CPU und Gehäuse sind leider nicht austauschbar :fresse:, für alle weiteren Vorschläge bin ich offen. Speziell zum Thema Dämmmatten, hier habe ich sehr viele verschiedene Empfehlungen gelesen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo Leute,

ich möchte gerne mein Office-System auf minimale Lautstärke trimmen und bevor ich den Dremel auspacke würde mich eure Meinung zu meinem Konzept interessieren.

Ist-Zustand:
Gehäuse: CS601 ungedämmt
Systemlüfter: 4xRevoltec 80mm (2xFront, 2xHeck) @ Zalman MFC1
CPU: Q6600 B3@ Stock
CPU-Kühler: Noctua NHU-12 mit NF-S12-1200
GraKa: Nvidia NVS 285 passiv
HDD: keine Entkopplung
Netzteil: Seasonic S12 380W

Soll-Zustand:
Gehäuse: CS601 gedämmt -> Bitumenmatten aus dem Baumarkt
Systemlüfter: 2-YL 140-SL im Gehäuseboden @ 5V
CPU: Q6600 B3@ Stock
CPU-Kühler: TT IFX-14 mit 2-YL 140-SL@ 5V
GraKa: 8600GT passiv, oder Onboard Grafik eines G33 Boards + ADD2 DVI Erweiterung
HDD: Entkoppelung mit Xilence Antivibe Rahmen im 5,25 Zoll Schacht
Netzteil: Seasonic S12 380W

Als Hauptproblem sehe ich die leise Kühlung des Prozessors, sowie die ungünstigen 80mm Gehäuselüfter in Front und Heck an. Die Frontlüfter strahlen ihren Lärm direkt in den Raum ab, und die Hecklüfter durch die Reflektion an der Wand zum größten Teil ebenfalls. Daher möchte ich das gesamte Gehäuse dämmen und in diesem Zuge auch die Front- und Hecklüfteröffnungen verschließen.
Der Luftstrom soll der Konvektion folgend, von unten nach oben, durch das Gehäuse fließen. Da das Gehäuse auf Füßen steht ist es in der Lage Luft von unten anzusaugen, wobei der Lärm der Lüfter vom Teppichboden teilweise absorbiert würde. Die Luft würde am Board entlang aufsteigen, die GraKa kühlen und von den beiden 140er des IFX-14 weiter Richtung Netzteil befördert. Das Netzteil führt die Luft schließlich aus dem Gehäuse ab.

So weit zur Theorie. Was haltet ihr davon? Denkt ihr das die Luft Abfuhr und Zufuhr ausreichend dimensioniert ist?
CPU und Gehäuse sind leider nicht austauschbar :fresse:, für alle weiteren Vorschläge bin ich offen. Speziell zum Thema Dämmmatten, hier habe ich sehr viele verschiedene Empfehlungen gelesen.


die konzeption ist für einen office rechner absolut falsch, das fängt ja schon bei der cpu an.

wenn du es richtig machen willst:
kleinen amd x² nehmen, nen ninja draufschnallen und am besten onboard grafik nutzen, dann kannste heckluffis dichtmachen, platten vor die frontlüfteröffnungen schnallen und mit einem konzentrierten luftstrom (der dann durchs nt produziert wird) dein system leise und kühl halten.

wenn du dann sowohl gehäuse als auch festplatten dämmst (z.b. mit ner bitumenbox) sollte das system sehr sehr leise sein, dann könnte das nt aber noch anfangen "laut" zu wirken.
 
Nun vllt. ist die Bezeichnung "Officerechner" etwas untertrieben. Der Rechner codiert schonmal nen Video und und rechnet ansonsten 24/7 bei nem QMC@Home mit.

Mich würde interessieren ob die aktive Belüftung durch den Gehäuseboden Sinn macht. Es sollte doch keinen Unterschied machen ob durch die Front oder den Boden, gerade bei zwei 140mm YL.
 
Unmöglich, für so einen Scheiss wie Seti Strom zu verballern. Sollte verboten werden.
 
man braucht keine front oder boden lüfter, die luft abzuführen ist das wichtige, erst dann kann man einen richtigen luftstrom bekommen.
 
@VDC, Ashampoo

vielen Dank für eure Antworten. Hab mein Konzept nun entsprechend angepasst.

Front und Heck werden dichtgemacht, da dort beim besten Willen nichts über 92mm untergebracht werden kann. In das Bodenblech wird eine größere Öffnung geschnitten, welche mit Lochblech ausgekleidet wird. Über dieser Öffnung wird die Festplatte entkoppelt, evt. in einer Bitumenbox gelagert.
Der IFX14 bekommt anfangs einen YL-140er@5V, wenn nötig wird ein zweiter hinzugefügt. Die Luftabfuhr erfolgt über das Netzteil, und wenn nötig über einen zusätzlichen 140er im Gehäusedeckel. Die Ausluftöffnung im Gehäusedeckel bekommt in dem Fall einen mit Dämmmatten ausgekleideten Fanduct, welcher den Lärm nach hinten ablenkt bzw. schluckt.

Ich denke ich werde das ganze zwischen Weihnachten und Neujahr umsetzen, Bilder folgen dann :-).
 
Ich hab das Gehäuse in der Rev. 2,hab nur einen 120er im Heck,den Lüfter auf der GK,den im NT und den am CPU Kühler.Sind schon 4 Stck und das Sys ist sehr Kühl.
Pack bei dir einfach 2x80er ins Heck,das reicht schon.Und dann die FP in eine Dämmbox packen,idealerweise auf dem Gehäuseboden befestigt.Den QC kann man ja undervolten.
Wenn du mit dem Rechner nicht spielst,die 8600GT rausnehmen.Wgn Wärme.
 
Hey Khorne, die Rev.2 wäre für meine Zwecke sicher auch günstiger. Ich werde auch noch 2 YL80-SL erhalten, bin mir jedoch nicht sicher wie die sich Leistungsmäßig schlagen werden. Habe ja zur Zeit hinten und vorne je 2x80er Revoltec drin und die sind auch auf 5V recht laut. Vorne muss aus diesem Grund definitv dicht gemacht werden.
An die Nutzung von Onboard-Grafik habe ich auch bereits gedacht, jedoch benötige ich zwei DVI Anschlüsse und eine angemessene Videobeschleunigung. Und da habe ich von den in Frage kommenden G33 und 965 Board noch nicht so viel pralles gehört.
 
Habe ja auch das CS601 und wollte es leiser machen. Die 80mm sind wirklich suboptimal. Ich werde daher 92mm ohne die vorhandenen Lüfteradapter einsetzten. Die Lüfter werden einfach eingeklebt oder mit Klettpunkten fixiert. Vibrieren kann nix, da mein Gehäuse schon gedämmt ist. Definitiv sind aber die 3,5" Festplattenkäfige prädestiniert für Vibrationen. ich habe mir daher Scythe Quiet Drives bestellt und werde die auf dem Gehäuseboden installieren. Zu den Dämmmatten: Dämmung Von Baumarktdämmung würde ich absehen, sind nicht wirklich billiger und es fehlt eine Hochfrequenzschluckende Schicht ...
 
Hey Commander, ja ich werde wie gesagt mal die 80er YL testen und ansonsten wird der Deckel mit einem 140er bestückt. Die HDD werde ich auf dem Boden entkoppelt über dem geplanten Lufteinlass lagern. Habe dafür auch schon an ne Box wie z.B. die IchBinLeise Box 20 gedacht. Danke für den Link mit dem Dämmmattentest. Der war sehr aufschlussreich und ich denke ich werde die paar Euro mehr investieren und zu den Noiseblocker Evolution EQ-Platinum greifen.
 
Also eigentlich brauchst du im Deckel keinen Lüfter.

Hatte ich damals auch gemacht beim cs601, aber langt wenn du nur eine Öffnung machts.
Hatte einen 92mm oben auf 5V, der mich nach ne Zeit aber auch nervte und wieder rausflog.
Das Loch wurde dann einfach mit alter Strumpfhose von meiner Ex als Filter versehen.
Und die warme Luft kam von ganz alleine raus.

Und ehrlich soviel 80mm Lüfter sind nie Leise zu bekommen.
Vorne ansich braucht man auch keinen.

Habe heute den Mesh und mir anfangs auch 2*120 rein gebaut
ist heute aber auch nichts mehr von übrig.
Vorne dicht machen, und hinten mit einen rauspusten sollte langen für ein Office Pc.

digi

zumal man erst dann anfangen kann, den PC mit Dämmung u.ä. leiser zu bekommen wenn die Hardware schonmal leise getrimmt wurde.
Sonst bringt es nicht viel, hatte heute ne 2900pro hier da hätte die beste Dämmung nichts gebracht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Unmöglich, für so einen Scheiss wie Seti Strom zu verballern. Sollte verboten werden.

Sehe ich auch so aber..

Ist das nicht Thema des Topics und zweitens, wird er die Rechnung noch bekommen wenn er nicht mehr bei Mama wohnt.

Ich habe in meinem CS601 nur Papst Lüfter (4x und nicht hörbar).
 
Hab jetzt auf 92mm aufgerüstet ... die Lüfter einfach eingeklebt mit klettband ... Bilder und Tests kommen später ;)
 
Umrüsten auf 92mm, SQD und HR-01 hat sich gelohnt ... ich höre jetzt den Lüfter des NT :fresse:
 
Bin schon gespannt wie der 92er Test läuft, sag auf jeden Fall mal hier bescheid.

@Schrotti: Wie du schon erkannt hast gehts hier nicht um Kommentare zum Sinn oder Unsinn von DC-Projekten. Heiners Beitrag war ja schon so überflüssig das es bis jetzt keiner Antwort bedürfte. Und ich halte es auch nach deinem Beitrag nicht für notwendig mich hier mit Kopien eigener Strom-, Miet-, und Gehaltsabrechnungen dafür zu rechtfertigen an etwas meiner Meinung nach sinnvollem teilzunehmen. Jedem der sich vor einem weiteren Pauschalurteil über QMC@home informieren möchte besuche bitte qah.uni-muenster.de.

Aber nun Back To Topic. Ich bin auf jeden Fall schon auf Commanders Bericht gespannt da meine Lüfter aus der YL-Sammelbestellung immer noch nicht eingetroffen sind.
 
Naja hier bin ich wieder, habe dummerweise nicht die bewährten revolttec lüfter bestellt sondern mal welche von cooler master ... die gehen postwendend zurück. haben sehr laute lagergeräusche ... der test dauert daher noch paar tage ...
 
Tja ... hab mein CS 601 verkauft und steige auf Lian Li um mit guten 120ger Scythe S-Flex, den Noisblocker Evo Matten und nem Corsair HX520 ... das sollte leise werden :bigok:
 
So ein Update von mir. Hab mein CS601 jetzt schön leise.
Das Gehäuse wurde mit Noiseblocker EQ Platinum Matten gedämmt. Die Lüfteröffnungen wurden mit den Matten komplett verschlossen und der untere Laufwerkskäfig entfernt. Eventuell wird hier einmal eine HDD-Box verbaut. Der Lufteinstrom erfolgt durch entfernte Slotbleche.

Im Deckel wurde ein S-Flex1200 montiert und fest auf 500rpm gedrosselt. Der Tower CPU-Kühler (Noctua NHU12) wurde so montiert dass er Richtung NT(Seasonic S12/380W)/Deckel bläßt. Er dreht mit ca.1000rpm. Als Grafikkarte wurde eine passiv gekühlte Quadro NVS285 montiert.

Unter Dauervollast und 25°C Raumtemperatur liegt die CoreTemperatur meines Q6600 zwischen 48-52° und die Chipsatztemperatur bei 47°C.

Der Gesamtgeräuschpegel ist äußerst gering und ich bin mit dem Mod ziemlich zufrieden. :-D
 
Da freu ich mich ja schon auf meine neue Bastelzeit, habe mir auch die Noisblocker EQ Matten bestellt, dazu noch Scythe S-Flex und auf dem HR-01 wird ebenfalls ein Noctua NP-irgendwas kommen ;) ...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh