Hallo Leute,
ich möchte gerne mein Office-System auf minimale Lautstärke trimmen und bevor ich den Dremel auspacke würde mich eure Meinung zu meinem Konzept interessieren.
Ist-Zustand:
Gehäuse: CS601 ungedämmt
Systemlüfter: 4xRevoltec 80mm (2xFront, 2xHeck) @ Zalman MFC1
CPU: Q6600 B3@ Stock
CPU-Kühler: Noctua NHU-12 mit NF-S12-1200
GraKa: Nvidia NVS 285 passiv
HDD: keine Entkopplung
Netzteil: Seasonic S12 380W
Soll-Zustand:
Gehäuse: CS601 gedämmt -> Bitumenmatten aus dem Baumarkt
Systemlüfter: 2-YL 140-SL im Gehäuseboden @ 5V
CPU: Q6600 B3@ Stock
CPU-Kühler: TT IFX-14 mit 2-YL 140-SL@ 5V
GraKa: 8600GT passiv, oder Onboard Grafik eines G33 Boards + ADD2 DVI Erweiterung
HDD: Entkoppelung mit Xilence Antivibe Rahmen im 5,25 Zoll Schacht
Netzteil: Seasonic S12 380W
Als Hauptproblem sehe ich die leise Kühlung des Prozessors, sowie die ungünstigen 80mm Gehäuselüfter in Front und Heck an. Die Frontlüfter strahlen ihren Lärm direkt in den Raum ab, und die Hecklüfter durch die Reflektion an der Wand zum größten Teil ebenfalls. Daher möchte ich das gesamte Gehäuse dämmen und in diesem Zuge auch die Front- und Hecklüfteröffnungen verschließen.
Der Luftstrom soll der Konvektion folgend, von unten nach oben, durch das Gehäuse fließen. Da das Gehäuse auf Füßen steht ist es in der Lage Luft von unten anzusaugen, wobei der Lärm der Lüfter vom Teppichboden teilweise absorbiert würde. Die Luft würde am Board entlang aufsteigen, die GraKa kühlen und von den beiden 140er des IFX-14 weiter Richtung Netzteil befördert. Das Netzteil führt die Luft schließlich aus dem Gehäuse ab.
So weit zur Theorie. Was haltet ihr davon? Denkt ihr das die Luft Abfuhr und Zufuhr ausreichend dimensioniert ist?
CPU und Gehäuse sind leider nicht austauschbar
, für alle weiteren Vorschläge bin ich offen. Speziell zum Thema Dämmmatten, hier habe ich sehr viele verschiedene Empfehlungen gelesen.
ich möchte gerne mein Office-System auf minimale Lautstärke trimmen und bevor ich den Dremel auspacke würde mich eure Meinung zu meinem Konzept interessieren.
Ist-Zustand:
Gehäuse: CS601 ungedämmt
Systemlüfter: 4xRevoltec 80mm (2xFront, 2xHeck) @ Zalman MFC1
CPU: Q6600 B3@ Stock
CPU-Kühler: Noctua NHU-12 mit NF-S12-1200
GraKa: Nvidia NVS 285 passiv
HDD: keine Entkopplung
Netzteil: Seasonic S12 380W
Soll-Zustand:
Gehäuse: CS601 gedämmt -> Bitumenmatten aus dem Baumarkt
Systemlüfter: 2-YL 140-SL im Gehäuseboden @ 5V
CPU: Q6600 B3@ Stock
CPU-Kühler: TT IFX-14 mit 2-YL 140-SL@ 5V
GraKa: 8600GT passiv, oder Onboard Grafik eines G33 Boards + ADD2 DVI Erweiterung
HDD: Entkoppelung mit Xilence Antivibe Rahmen im 5,25 Zoll Schacht
Netzteil: Seasonic S12 380W
Als Hauptproblem sehe ich die leise Kühlung des Prozessors, sowie die ungünstigen 80mm Gehäuselüfter in Front und Heck an. Die Frontlüfter strahlen ihren Lärm direkt in den Raum ab, und die Hecklüfter durch die Reflektion an der Wand zum größten Teil ebenfalls. Daher möchte ich das gesamte Gehäuse dämmen und in diesem Zuge auch die Front- und Hecklüfteröffnungen verschließen.
Der Luftstrom soll der Konvektion folgend, von unten nach oben, durch das Gehäuse fließen. Da das Gehäuse auf Füßen steht ist es in der Lage Luft von unten anzusaugen, wobei der Lärm der Lüfter vom Teppichboden teilweise absorbiert würde. Die Luft würde am Board entlang aufsteigen, die GraKa kühlen und von den beiden 140er des IFX-14 weiter Richtung Netzteil befördert. Das Netzteil führt die Luft schließlich aus dem Gehäuse ab.
So weit zur Theorie. Was haltet ihr davon? Denkt ihr das die Luft Abfuhr und Zufuhr ausreichend dimensioniert ist?
CPU und Gehäuse sind leider nicht austauschbar

Zuletzt bearbeitet: