• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Crossfire auf SLI Boards?

Mr. Sunshine

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.07.2005
Beiträge
142
Hi,
ich wollte nur mal fragen (wo jetzt der r520 draußen ist) ob jetzt bekannt ist, ob man auch Crossfire auf SLI Boards betreiben kann.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nein kann man nicht.

NVIDIA will seine Mainboards bzw. Chipsatzätze verkaufen und bei ATI ist das genauso. Der neue Intel i975X soll sowohl CrossFire als auch SLI unterstützen. Er wird im 1. Quartal 2006 erwartet.
 
schade,
dann hab ich also überhaupt keine Chance, dass ich zwei Crossfire karten auf meinem Asus A8N-SLI Deluxe laufen lassen kann?
 
Kannst du schon laufen lassen, nur nicht in einem CrossFire System. Sie laufen dann als zwei einzelne Karten.
 
Naja...
das bringt mir dann ja gar nicht mehr an leistung
 
Richtig :)

... dass ich zwei Crossfire karten ...

Du brauchst in einem CrossFire System auch nur eine CrossFire Karte, die Master-Karte, ATIs X800 Karten sind alle CrossFire fähig, man braucht eben nur eine Master-Karte.
 
Bin mal gespannt ob ATI das alles in den Griff bekommt, bis jetzt klappt Crossfire ja noch ned so toll!
 
OliverM84 schrieb:
Bin mal gespannt ob ATI das alles in den Griff bekommt, bis jetzt klappt Crossfire ja noch ned so toll!

Wieso das? Abgesehen von der Verfügbarkeit sehen die ersten Vergleiche zwischen CrossFire X850 und Single X850 doch ganz vierversprechend aus.
 
Don schrieb:
Wieso das? Abgesehen von der Verfügbarkeit sehen die ersten Vergleiche zwischen CrossFire X850 und Single X850 doch ganz vierversprechend aus.

Zumal die Begrenzung auf 1600x1200/60Hz ja nur die Generation X800/X850 betrifft, damit auch jede "alte" Karte mit einer neuen Crossfire-Masterkarte funktioniert. Das war halt ein Kompromiß, da nur ein DVI-Link verwendet werden konnte - die Alternative wäre gewesen, daß alte Karten nicht mehr im Verbund verwendet werden können. Die neuen GPUs (als vornehmlich X1600 und X1800) werden diese Probleme nicht mehr haben, da mehrere DVI-Links (aktuell zwei) verwendet werden.

Und was Crossfire auf SLI und umgekehrt SLI auf Crossfire-Boards betrifft: Rein "mechanisch" wäre das möglich, da sowohl SLI als auch Crossfire keine Mainboard-Technologie sind, sondern einzig die Graphikkarte betreffen - Deswegen wird ja auf besagtem Intel-Board auch beides funktionieren (Gigabyte hat ja auch schon vor einem Jahr Crossfire auf einem Intel-Chipsatz demonstriert). Die tatsächlich notwendigen physischen Änderungen (z.B. was die Termination etc. betrifft), damit beide Systeme auf einem Board laufen, sind wirklich minimal und könnten von jedem MB-Hersteller innerhalb kürzester Zeit umgesetzt werden.

Nur: ATI wird keine Chipsatztreiber und kein BIOS schreiben, auf dem SLI läuft und umgekehrt. Daran liegt es nämlich: Keine Treiberunterstützung, kein BIOS. Und da die meisten MB-Hersteller langfristige Verträge sowohl mit ATI und nVidia haben, dürfte auch keiner es wagen, sowas auf eigene Faust zu bauen.

Wobei... bei Asrock weiß man nie.... :haha:
 
Das Treiberprobleme, die man mit der Final des Treibers in den Griff bekommt.
 
Einfach ne Crossfire Master mit ner Nvidia zusammenstecken und als Crossli betreiben - dann hat man alle Vorteile. :haha:

DerHeimatlose
 
Mr. Sunshine schrieb:
schade,
dann hab ich also überhaupt keine Chance, dass ich zwei Crossfire karten auf meinem Asus A8N-SLI Deluxe laufen lassen kann?


Doch , wenn jemand Dir den passenden Treiber bastel schon , so eher nicht :wink:

Greetz Koyote008
 
Also ich hab nun eine X850XT Pci-e.. was für eine Karte + Board brauche ich dann für Crossfire? Steige da noch nicht so ganz durch..
 
Ja du brauchst ne X800/X850 Masterkarte und ein Crossfireboard ^^
 
Nen saftigen Preis hat des Ding ...
 
das muss doch mit nem modifizierten treiber funktioniren

genau wie am anfang von sli wo man unbedingt eine brige bracuht damit es funktionirt, heute klappt es ohne. und mit 2 gleichen karten, heute könen es nicht ganz gleiche sein und und und

also muss das auch mit dem fu. nforce board klappen, das da crossfire drauf läuft.
 
Killing of Dead schrieb:
das muss doch mit nem modifizierten treiber funktioniren

Ein Treiber alleine dürfte nicht reichen. Mindestens brauchst Du noch ein passendes BIOS dazu. Und dann hast Du immer noch keine Garantie, daß es auch wirklich funktioniert. Wenn Du z.B. die automatische Erkennung der GraKa-Slot-Belegung auf einem ASUS Premium anschaust, glaubst Du wirklich, die wird auch mit ATI-Graphikkarten kooperieren?

Fakt ist: Es ist möglich, Motherboards zu bauen, die sowohl Crossfire als auch SLI verstehen. Intel hat das ja erst kürzlich bewiesen. Nur heißt das im Umkehrschluß eben nicht, daß in absehbarer Zeit auf einen SLI-Board auch Crossfire funktionieren wird.

Zudem die Intel-Chipsätze im aktuellen Stadium auch noch mit dem einen oder anderen Performance-Problem zu kämpfen haben.

genau wie am anfang von sli wo man unbedingt eine brige bracuht damit es funktionirt, heute klappt es ohne. und mit 2 gleichen karten, heute könen es nicht ganz gleiche sein und und und

Die Frage, ob eine Bridge oder ein Crossfire-Connector wie bei der X850/X1800 benötigt wird, ist vor allem eine Frage der Bandbreite. Bei ATI kommen z.B. auch X1300/X1600 ohne Crossfire-Connector aus, einfach weil sie weniger Daten zu verschieben haben, da weniger leistungsfähig.

Natürlich wird diese Grenze mit den neuen SLI x16 bzw. R580-Boards nochmals nach oben verschoben.

Nur hat das ganze leider recht wenig mit der Frage zu tun, ob Crossfire oder SLI letztlich auf dem Board laufen.

also muss das auch mit dem fu. nforce board klappen, das da crossfire drauf läuft.

Mit 'nem gehackten BIOS und 'nem handgeschriebenen Treiber von ein paar russischen Bastlern für 3 Minuten - sicher.

Für ein kommerziell taugliches Produkt brauchst Du aber Hersteller-Know-How. Und das ist der Grund, weswegen es das eben nicht auf absehbare Zeit geben wird.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh