CPU Multiplikator

Laserdance

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.10.2006
Beiträge
48
Hallo liebe Technikfans. Ich habe mal eine allgemeine aber doch kniffelige Frage bei der per google nicht wirklich weiter komme.

Mir geht es um das Thema CPU Multiplikator.

Kurze Vorgeschichte:
Ein Freund von mir ist Physiker und meint sich technisch gut auszukennen, hat aber vom praktischen Übertakten einer CPU keine Ahnung. Ich hingegen weiß wenig über die CPU Architektur, kenne mit dem Übertakten von CPUs in der Praxis aus. Habe selbst schon vom 386er bis zum i7 alle möglichen Intel und AMD prozessoren besessen und auch fleißig nach Anleitungen und Mods übertaktet.

Bei den Pentium 2 Prozessoren war es ja durch hinzufügen/entfernen von Widerständen möglich einen höheren CPU-Multiplikator freinzuschalten. Bei meinem AMD Thunderbird habe ich selber die kontakte auf der CPU mit Silberleitlack überbrückt um einen anderen Multiplikator einstellen zu können.

Jetzt interessiere ich mich dafür, wie in aktuellen CPUs "hardwareseitig" der im Bios eines Mainboards einzustellende Multiplikator festgelegt wird. Ich weiß, dass der CPU-Takt von Prozessoren sich aus Frontside-Bus multipliziert mit dem Multiplikator ergibt. Auch bei "unlocked" Modellen lässt sich der "freie" multi ja nur bis zu einem Maximalwert hochstellen.

Jetzt interessiert uns wodurch dieser Wert vorgegeben wird. Bzw was diesen Multiplikator hardwareseitig limitiert. Ich bin der meinung das geschieht nach wie vor mit Widerständen auf der CPU-Platine die aber inzwischen so klein sind, dass man sie nicht mehr überbrücken kann.

Kernproblem:
Mein Freund der Physiker ist der Meinung, dass so eine CPU ja "dumm" ist und nicht weiß bis zu welchem Multiplikator er funktionieren darf. Er meint also eine CPU, egal welche, lasse sich bei entsprechender Kühlung mit jedem frei wählbaren Multiplikator übertakten. Man bräuchte nur das entsprechende Mainboard bzw. ein Bios, was den Prozessor "überredet" einen höheren Multi anzuerkennen.

Die Praxis zeigt aber, dass das nicht so einfach geht, weil sonst doch schon längst "Bios-Mods" oder ähnliches im Umlauf wären wo man auch kleine CPUs mit eingeschränktem Multi per Software unlocken kann.

Nun meine Kernfrage: Wie wird denn der Multi in aktuellen CPUs festgelegt? Geschieht das per Hardware oder per Software. Und wie wird er von den Herstellern bzw. bei der Herstellung festgelegt/eingegrenzt?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das wird wohl ein Zusammenspiel aus BIOS und CPU sein. Die CPU liefert dem BIOS eine bestimmte Identifikation und das BIOS weiß dann "aha, freier Multi". ;)

Oder ein Wert gibt "freier Multi ja/nein" aus oder sogar "von-bis".

Es gab auch schon früher CPUs mit freiem Multi. Viele Athlon XP z.B.. Die CPUs haben allerdings nicht nur einen maximalen, sondern auch noch einen minimalen Multi. Du kannst ja den Multi einer CPU z.B. nicht auf 1 stellen.

Außerdem gibt es auch CPUs mit halben Multis.

Die Architektur der CPU bestimmt was geht und was nicht. Und zusammen mit dem BIOS wird dann ein Schuh draus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Architektur der CPU bestimmt was geht und was nicht. Und zusammen mit dem BIOS wird dann ein Schuh draus.
bei intel: durch die kombination, welche pins zusammen treffen (kann man z.b. mit tesa abkleben) kann man bei sockel 775 den fsb steuern und so eine 200 mhz CPU auf 333 treiben.
 
genau. danke für eure beiträge. so viel hatte ich auch rausbekommen.

ich interessiere mich aber eben noch dafür ob der Multi vom CPU wirklich über hardware festgelegt ist oder ob die information, mit welchem multi der CPU laufen darf "nur" eine software bzw information auf der CPU ist
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh