• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

CPU-Lüfter bei Socket 775-Systemen totaler MIst!!

Hammerhai

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.10.2005
Beiträge
2.047
Ort
Berlin-Charlottenburg
Ich muss mal etwas loswerden! :o

Ich finde, die Lösung, die Intel seit etwa drei Jahren anbietet, um die CPU-Lüfter zu befestigen, ist totaler Mist!!!
Wie ihr sicher alle wisst beruht dieses Befestigungssystem darauf, dass der CPU-Lüfter mit 4 Spreizdübeln in vier sich auf dem Mainboard befindlichen Löcher eingesetzt wird. Das funktioniert beim ersten Mal meist problemlos, der Lüfter sitzt dann auch sehr fest.
Um den Lüfter zu entfernen, werden die Speizdübel um 25 Grad entgegen gedreht, dann kann man den Lüfter entfernen. Die Probleme fangen dann meist nach einem Prozessorwechsel an.
Meist ist dann schon das Plastikteil etwas ausgenuddelt oder sogar teilweise weggebogen, so dass man mit der Zange die Plastikteile wieder zusammendrücken kann. Es ist dann nur noch Glücksache, wenn man den Prozessor-Lüfter wieder korrekt eingesetzt bekommt.
Oftmals verkannten sich auch die Spreizdübel, dass man den Lüfter nur noch mühsam entfernen kann und auch noch Anhgst um sein Board bekommt.
Immer hat man den Eindruck, dass der Lüfter nicht fest genug aufsitzt. :wall:
Auf diese Weise habe ich inzwischen mindestens vier Lüfter (z.B. Freezer 7 Pro) ruiniert :( , die kann ich nun als teuren Briefbeschwerer nutzen :hwluxx:
Bei den alten 478er-CPUs war es richtig Klasse, da konnte man die Lüfter in das vorgegeben Retentienmodul einklippen und gut war!
Ich frage mich, warum Intel bei so teuren Prozessoren so eine billige Lösung gefunden hat.
Habe mir jetzt den Zalman 9500 LED eingesebaut, der wird auf einer Grundplatte eingeschraubt und sitzt bombenfest. Den Ausbau des Mainboards dazu habe ich gerne vorgenommen.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Intel-Konstruktion gemacht und wie findet ihr diese Lösung? ürde mich ganz einfach mal interessieren.

Gruß Hammerhai
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zum Kotzen... Sch*** zum Quadrat... Hab bei meinem Bruder den Cooltek Auras versucht zu befestigen, erst mal dick nen stück Haut abgesäbelt an den Kühlfinnen, weil man an die dämmlichen reindrückdinger nich ordentlich drankommt und man teilweise enorme Kraft ausüben muss, damit es sitzt. Letztens den Mine Cooler auf nen 775er gebaut, das selbe Spiel. An den Finnen geschnitten. Ein mal am Mittelfingernöchel und ein mal am Daumenknöchel...
Der Einbau des Sonic Towers war da um einiges einfacher und ab 12 Jahren freigegeben (Gewalt und Kraftausdrücke, aber kein Blut).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja stimmt, die Verletzungsgefahr ist immens, besonders, wenn es etwas eng im Gehäuse zugeht. Der Auras775 ist ja von Hause nicht schlecht, sehr leise bei vernünftiger Kühlung, aber die Qualität Plastiknippel und die Lage der Dübel unter dem Kühlkörper sind das letzte !!! Habe mit ihm auch schon böse Erfahrungen gemacht. Wenn Du ihn bei eingebauten Mainboard einsetzen willst, hast Du schlechte Karten, kannst gleich den Sani rufen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist beim Scythe Mine leider nicht besser. Die Teile sitzen ebenfalls schön so, dass man nicht richtig drankommt und selbst bei ausgebautem mainboard wär es ne Qual. Die meisten Mainboards haben in der Nähe des Sockels noch fette Kühlkörper oder wie das P5W DH Deluxe - bei dem ich ihn verbauen durfte - nen dicken Kühlkörper + Heatpipe %() Da is das Sockel A System mit am-Sockel-festklammern noch um einiges besser...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh