Hammerhai
Enthusiast
Ich muss mal etwas loswerden!
Ich finde, die Lösung, die Intel seit etwa drei Jahren anbietet, um die CPU-Lüfter zu befestigen, ist totaler Mist!!!
Wie ihr sicher alle wisst beruht dieses Befestigungssystem darauf, dass der CPU-Lüfter mit 4 Spreizdübeln in vier sich auf dem Mainboard befindlichen Löcher eingesetzt wird. Das funktioniert beim ersten Mal meist problemlos, der Lüfter sitzt dann auch sehr fest.
Um den Lüfter zu entfernen, werden die Speizdübel um 25 Grad entgegen gedreht, dann kann man den Lüfter entfernen. Die Probleme fangen dann meist nach einem Prozessorwechsel an.
Meist ist dann schon das Plastikteil etwas ausgenuddelt oder sogar teilweise weggebogen, so dass man mit der Zange die Plastikteile wieder zusammendrücken kann. Es ist dann nur noch Glücksache, wenn man den Prozessor-Lüfter wieder korrekt eingesetzt bekommt.
Oftmals verkannten sich auch die Spreizdübel, dass man den Lüfter nur noch mühsam entfernen kann und auch noch Anhgst um sein Board bekommt.
Immer hat man den Eindruck, dass der Lüfter nicht fest genug aufsitzt.
Auf diese Weise habe ich inzwischen mindestens vier Lüfter (z.B. Freezer 7 Pro) ruiniert
, die kann ich nun als teuren Briefbeschwerer nutzen
Bei den alten 478er-CPUs war es richtig Klasse, da konnte man die Lüfter in das vorgegeben Retentienmodul einklippen und gut war!
Ich frage mich, warum Intel bei so teuren Prozessoren so eine billige Lösung gefunden hat.
Habe mir jetzt den Zalman 9500 LED eingesebaut, der wird auf einer Grundplatte eingeschraubt und sitzt bombenfest. Den Ausbau des Mainboards dazu habe ich gerne vorgenommen.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Intel-Konstruktion gemacht und wie findet ihr diese Lösung? ürde mich ganz einfach mal interessieren.
Gruß Hammerhai

Ich finde, die Lösung, die Intel seit etwa drei Jahren anbietet, um die CPU-Lüfter zu befestigen, ist totaler Mist!!!
Wie ihr sicher alle wisst beruht dieses Befestigungssystem darauf, dass der CPU-Lüfter mit 4 Spreizdübeln in vier sich auf dem Mainboard befindlichen Löcher eingesetzt wird. Das funktioniert beim ersten Mal meist problemlos, der Lüfter sitzt dann auch sehr fest.
Um den Lüfter zu entfernen, werden die Speizdübel um 25 Grad entgegen gedreht, dann kann man den Lüfter entfernen. Die Probleme fangen dann meist nach einem Prozessorwechsel an.
Meist ist dann schon das Plastikteil etwas ausgenuddelt oder sogar teilweise weggebogen, so dass man mit der Zange die Plastikteile wieder zusammendrücken kann. Es ist dann nur noch Glücksache, wenn man den Prozessor-Lüfter wieder korrekt eingesetzt bekommt.
Oftmals verkannten sich auch die Spreizdübel, dass man den Lüfter nur noch mühsam entfernen kann und auch noch Anhgst um sein Board bekommt.
Immer hat man den Eindruck, dass der Lüfter nicht fest genug aufsitzt.

Auf diese Weise habe ich inzwischen mindestens vier Lüfter (z.B. Freezer 7 Pro) ruiniert


Bei den alten 478er-CPUs war es richtig Klasse, da konnte man die Lüfter in das vorgegeben Retentienmodul einklippen und gut war!
Ich frage mich, warum Intel bei so teuren Prozessoren so eine billige Lösung gefunden hat.
Habe mir jetzt den Zalman 9500 LED eingesebaut, der wird auf einer Grundplatte eingeschraubt und sitzt bombenfest. Den Ausbau des Mainboards dazu habe ich gerne vorgenommen.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Intel-Konstruktion gemacht und wie findet ihr diese Lösung? ürde mich ganz einfach mal interessieren.
Gruß Hammerhai
Zuletzt bearbeitet: