CPU kühler selberbauen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Dj-Timmek

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
23.11.2009
Beiträge
1.430
Hallo,

Hat einer von euch mal einen CPU kühler selbergebaut?

Aus folgendem Grund, ich hab in meinem Gehäuse von oben bis unten nur8cm platzt, ist klar, da passt kein killer kühler rein! - Zusätzlich musste ich vom original intel kühler den Lüfter abflexen, werkelt jetzt aber leicht versetzt ein silent wing in 120mm Drüber. - Nungut, temperaturen sind OK, hab noch nie was höher als 60grad gesehen, aber damit ist das ganze auch am limit, und ich hätts einfach gern n bisschen kühler das mein silent wing ein bisschen weniger umdrehungen machen müsste.

Jetzt sieht mein plan wie folgt aus, ein Kupferblock, maße XXX - dort werden dann löcher für meinetwegen 3 Heatpipes gefräst, dann werden die heatpipes gebogen und nur noch lamellen draufgesteckt.. klappt das so einfach? Woher kriege ich Lamellen? Den Kupferblock + Die Heatpipes(rohre, oder) könnte ich problemlos besorgen.


Gruß und Danke.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du weißt aber schon wie das Prinzip von Heatpipes funktioniert? Das sind nicht einfach nur "Röhrchen". ;)
 
Nein, nicht wirklich - sind zum abegeben der wärme an die lamellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo! ..oder nimmst ne WaKü.
 
wakü wer die beste lösung oder du findest einen guten luftkühler der genau auf dein problem zugeschnitten wäre...
 
für ne Wakü ist das gehäuse ebenfalls viel zu klein.. :(
 
Selfmade :d

Ist ein gehäuse von einem Denon-UTU-F10 - hat die Aussen!maße 32x27x9 cm.
 
Na dann brauchst was flaches wie zb. einen Scythe BIG Shuriken.
 
Hi,

Nein, passt nicht, habe vorhin geschrieben musste den original-kühler lüfter abflexen und einen leicht versetzt montieren damit ich überhaubt meine grafikkarte reinbauen kann.


Es kommt eigentlich nur selbstbau in frage..
 
Lass es sein wenn du nicht mal weißt wie ne Heatpipe funktioniert.....
 
mir fällt spontan das corsair H50 ein, das dürfte auch billiger als ein selbstbau sein.
 
Man kann doch Heatpipes einzeln kaufen, man muss nur das nötige Werkzeug haben um diese zu verarbeiten.
 
Eventuell könnte man mit dem HFX BorgFX Bausatz was basteln, das kommt einer Eigenbau-Lösung schon relativ nahe.
 
Hallo,

Die BorgFX ist leider nur bis 30W - n 661 hat glaub 79 watt TDP oder sowas..

CorsairH50 bekomme ich denke ich auch nicht wirklich rein. - aber mal schauen.


Das bearbeiten sollte ich sicher hinbekommen, bin handwerklich nicht so ungeschickt und werkzeug hab ich genug zu Hand.


PS: nur weil ich nicht weiss wie ne Heatpipe funktioniert heisst es nicht das ichs nicht lernen kann. von nix, kommt nix.
 
Meine idee: Wasserkühlung + LuKü, also:
Das Wasser Strömt durch die Heatpipes und wird von Kühler am Radi und am "Kühlblock" Gekühlt. Doofe idee, aber es wäre was neues.
 
Hatt den jemand mal genaue maße der H50? wenns in der Theorie passt bestelle ich mir die, im notfall geht ja noch zurückschicken.



Dann brauche ich ja wider ne Pumpe, ausgleichbehälter und CO.. :-/ ist leider alles sehr sehr eng im Gehäuse, ich denke die H50 könnte ich mit glück genau unterbringen.

---------- Beitrag hinzugefügt um 00:05 ---------- Vorheriger Beitrag war Gestern um 23:58 ----------

Ok, grad mal so getüftelt.. passt leider nicht.. von der höhe würde wohl beides reinpassen, ist ber einfach zu schmal das gehäuase.. schade..
 
Vom Server-Bereich einen passiven 1HE oder 2HE-Kühler nehmen und dann selber einen Airduct zu dem hin basteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
2HE CPU Kühler für Intel LGA775 [ JAC16EC ] Sowas?

ich glaube 2HE geht ganz knapp rein.. weiß nicht wies gemessen ist, aber 68mm könnte!! passen


Hat einer mal links/fotos zu so passiven server kühlern?

---------- Beitrag hinzugefügt um 13:09 ---------- Vorheriger Beitrag war um 13:09 ----------

gerne natürlich auch 1he.. gibts überhaubt welche für 1156?
 
In der H50 ist alles integriert. Du brauchst keine extra Pumpe, AGB usw...

Sonst guck Dir mal den Samuel 17 an. ISt ein neuer, sehr flacher Kühler.
 
Das problem ist warum Samuel und zB ein Xigmatec D982..


Sind beim Xigmatec D982 die Maße ohne oder mit Lüfter?


Ja, das die H50 ne All in one kühlung ist weiß ich, aber jemand schrieb externe wakü..
 
Weshalb den nicht extern? Zalman und noch ein andere Anbieter haben so extrem flache Kühler.
Hier paar Ideen:

CoolIT Domino A.L.C., all-in-one Mini-Wakü CPU-Cooler
GELID Solution Slim Silence Cooler
Xigmatek EP-CD901 Apache Cooler
Zalman CNPS 7000C AL-CU
Zalman CNPS 8700 NT
Zalman VF-2000 LED Cooler

weiss leider nicht, ob die dir zu breit sind...
lg
 
Hi,

Der Zalman sieht interessant aus.. - weil der nur in eine richtung baut, das ist ganz gut.

Also ich würde am liebsten was passives nehmen weil der 120er Silentwing relativ leise ist und ganz gut pusten kann..

---------- Beitrag hinzugefügt um 16:09 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:02 ----------

Sowas zB Inter-Tech Dynatron P12G - Kühlkörper für Prozessoren (CPU Kühler) - computeruniverse.net passt sicher. - aber der ist für S 775. - Wie kriegt man den auf 1156?

---------- Beitrag hinzugefügt um 16:29 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:02 ----------

Inter-Tech Dynatron K-129 Datenblatt - Kühlkörper für Prozessoren (CPU Kühler) - computeruniverse.net
 
Hallo,

auch ich hatte mit einem flachen Gehäuse zu kämpfen. Im Endeffekt habe ich mir den MK-13 geschnappt (auschtauschbare Befestigungsbügel) und mit Alu-Winkelstangen zwei passende Halterungen gebastelt. Den Lüfter könntest Du dann auch nach Belieben wählen. Billig ist es keinesfalls, aber dafür handgemacht und von der Kühleistung auch ordentlich ;)

Gruß Guyde
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh