[Kaufberatung] CPU für Homeserver

n3tc0m

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.04.2016
Beiträge
1
Hallo liebe hardwareluxx-Community,

ich bin hier ein Neuling und bräuchte mal eure Hilfe, da ich sonst nirgendwo auf eine Lösung komme.

Es geht um die Hardware für einen etwas stärkeren und stabilen Homeserver. Ich möchte gerne Debian Jessie als OS drauf packen.
Warum Jessie? Ganz einfach. Ich möchte ein stabiles OS, vom OS die aktuellste jedoch stabile Version und zudem habe auf meinem Notebook bereits Debian Jessie drauf.

Anforderungen:
- Stromsparend in entsprechendem Verhältnis zur Erfüllung der restlichen Anforderungen
- Raid-Funktionalität
- Fileserver
- Streaming inkl. Transkodierung (Emby bevorzugt)
- vlt. irgendwann noch Owncloud
- Sensible Daten verschlüsseln

Vielleicht kommt irgendwann in Zukunft noch mehr dazu (z.B. Git-Server, Webserver). Das ist bis jetzt aber noch offen. Bis jetzt habe ich noch keinen Server zuhause stehen.

Ich habe mir überlegt, ob ich das ganze virtualisiere. Da jedoch ein OS dafür reicht und nur zum Testen die virtuelle Umgebung nett ist, jedoch für Virtualisierung mehr Rechenleistung und RAM benötigt wird, dies wiederum teurer in der Anschaffung der hardware ist, habe ich mich dagegen entschieden. (Oder würdet ihr sie doch miteinbeziehen)

Ich habe mich einige Zeit auf dem Markt und in Foren umgesehen, ob sich ein Microserver oder ein "Komplett-Selbstbau-Server" für mich lohnt.

Ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass ein Microserver für mich die bessere Wahl ist.
Mir gefallen besonders die beiden Varianten, die im folgenden aufgelistet sind:
- HPE ProLiant ML10 Gen9 E3-1225 v5-Hochleistungsserver mit 8GB-R, 1 TB, 4 LFF SATA, nicht Hot-Plug-fähig, 300W (838123-425)
- HPE ProLiant ML10 Gen9 G4400-Einstiegsserver (nicht Hot-Plug-fähig) mit 4 GB-R, 4 LFF SATA, 300 W (837826-421)

Ich frage mich nun welcher der beiden empfehlenswerter ist?

Hauptsächlich unterscheiden sie sich bezüglich der CPU.

Würdet ihr an meiner Stelle eher den mit der G4400 oder mit der Xeon E3-1225 v5 nehmen?


Ich bin über jede Meinung bzw. jeden Tipp dankbar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Prinzipiell sollte ein kleiner Skylake Celeron/Pentium reichen. Mein Media/Homeserver läuft mit einen Celeron 3900 der ähnliche Aufgaben problemlos erledigt. Allerdings läuft er mit Windows 10.
 
Wie siehts denn bei Debian mit der Option aus einen aktuellen Kernel Stack zu installieren? Für Skylake brauchst du einen aktuellen Kernel, dann läuft das inzwischen stabil unter Linux inkl. Onboard CPU.


Bei Ubuntu gibt es neben den halbjährlichen Releases die sog. Hardware Enabled Stacks. Gibt's sowas bei Debian auch? Da ich inzwischen exklusiv Arch nutze weiß ich nicht mehr so recht, was Windows oder andere Distribution tun. (;
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh