• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] CPU / Board (& Speicher) Aufrüstung

sky^xs

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.02.2004
Beiträge
2.775
Ort
Woher ich komme? Aus Überzeugung!
Moin in die Runde,

ich hadere gerade mit mir, ob ich meine alte Möhre mal aufrüsten müsste oder nicht. Die aktuelle HW (teils >7J alt) ist unten gelistet, läuft aber aktuell noch sehr gut, was der aktuellen Graka geschuldet ist ;)). Das System ist mittlerweile vom Allrounder (3D / Photobearbeitung / Spielen / Office) mehr oder weniger zu einem weiteren reinen Spiele-System "verkommen". Mein Anspruch an das System: 4k@60fps auf den höchstmöglichen Settings (Ultra bevorzugt). Das läuft so bisher auf der Kiste "as is" noch sehr gut. Zur Not wird über AA nachjustiert.

Im Grunde geht es mir um Empfehlungen im Bereich CPU / Board (/Speicher), da ich die CPU Entwicklung der letzten Jahre nicht wirklich verfolgt habe. Außer das AMD mit den aktuellen Prozessoren aufgeschlossen bzw. je nach Anwendungszweck auch überholt hat, habe ich nicht viel mitbekommen. Laut einiger Tests liegt Intel im Spielebereich mit i7-8700K / i7-9700K noch vorne. Die Überflieger a la i9-9900KS oder Ryzen 3950/60/70X lassen wir mal aussen vor - das braucht kein Mensch (zum Spielen). Ich denke aber, mit der Ende des Jahres kommenden Konsolen-Generation sollte ein 8-Kerner Minimum sein. Von daher würde ich den 8700K sogar bereits ausklammern.

Aktuelle Komponenten:
Asus Rampage 4 Formula (s0211 / X79), der Chipsatz ist wassergekühlt - gekauft 10/2012 :fresse:
Intel I7-4930k, wassergekühlt mit Kryos Next, läuft quasi Stocl @3.9ghz - gekauft 01/2013
4x8 GB G.Skill Ares 12800er, laufen iirc default
Gainward RTX 2080 Ti Phoenix GS, wassergekühlt mit Bykski Fullcover undervolted aber mit Takt 1980/7980 - gekauft 06/2019
500GB Samsung 970 Evo M2, gekühlt mit Aquacomputer KryoM2 Evo
500GB Samsung 850 Evo
750W BeQuiet Dark Power Pro 10

Vorstellungen:
CPU: >=8 Kerne
Board: ??? hängt an der gewählten CPU. Da habe ich gar keinen Plan, welcher Chipsatz (je nach Plattform) aktuell gut ist
Speicher: 64 GB wie in meinem anderen System

Ich bin nicht auf einen Hersteller eingeschworen, auch wenn in meiner Historie deutlich mehr Intel- (angefangen mit 8086, yes, THAT old) als AMD Systeme waren. Bis zum Aufkommen des Dothans liefen hier mehrere z.T. schwer übertaktete AMD Vertreter (Tbrett B, Barton usw). Übertakten ist mir mittlerweile (bei CPUs) nicht mehr so wichtig. Preislich orientiere ich mich im Bereich I7-9700K (400€), aber es könnte auch ein Ryzen 7 3800X (360€) oder Ryzen 9 3900X (500€) werden - weil 12 Kerne irgendwie schon geil sind.

Also welche Plattform macht für den Anwendungszweck am meisten Sinn oder ist für die nahe Zukunft etwas neues angekündigt, auf das man warten "sollte"?

Würde mich über konstruktive Vorschläge freuen - auch wenn imo noch kein akuter Handlungsbedarf besteht. Und bitte, Fanboi Getue und Marken Gehate könnt ihr für euch behalten.


Danke ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,
mein Vorschlag:wenn ich Du wäre und aufrüsten b.z.w. ersetzen möchte dann würde ich ein Ryzen System aufbauen, was viel günstiger wäre als ein Intel System.
Sieh mal hier:Ryzen Aufrüstkit
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau Dir mal die Daten vom I9- 10900K an, der soll im April rauskommen. Musst halt schauen ob der für Dich besser geeignet ist als AMD.
 
Ja, hast Recht mindfactory ist noch günstiger :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Input Jungs!

Kurze Frage - warum das Gigabyte Brett? Gigabyte stand bei mir bisher nicht sonderlich hoch im Kurs. Grundsätzlich würde ich Asus oder evtl. Msi den Vorzug geben - aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen damit. Eins der MSI Bretter wurde auch deutlich öfter @Geizhals bewertet als das Aorus Elite. Die Asus Bretter wurden eher kaum bewertet - zu teuer? Also warum das Aorus Elite - einfach weil es 7 (6+1) statt 6 (4+2) Phasen bei der Stromversorgung gegenüber der Konkurrenz hat?

Und für die Preis-Differenz beim Upgrade Kit kann man in der Tat anderswo noch nen Riegel RAM drauflegen ;), allerdings würde ich, wie gesagt 16er Einzelriegel nehmen, da die Bretter ja nur mit 4 Slots daherkommen. Da läuft es vermutlich auf 2x 32'er Kits von Gskill hinaus.

@OSL - nach der entsprechenden Lektüre werde ich den i9-10900K vermutlich auch ausklammern, da er vermutlich bei 6-700€ liegen wird (eher am oberen Ende, 2 zusätzliche Cores und 300 Mhz höherer Boost Takt) aber damit immer noch hinter einem 3900X ins Ziel kommen sollte (multithreaded). Single Threaded wird er minimal schneller sein (s,o. höherer Boost Takt) als die aktuellen Prozessoren. Aber das Paket ist dann nach Preis / Leistung Massstäben einfach zu teuer.
 
Danke für den Input Jungs!

Kurze Frage - warum das Gigabyte Brett? Gigabyte stand bei mir bisher nicht sonderlich hoch im Kurs. Grundsätzlich würde ich Asus oder evtl. Msi den Vorzug geben - aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen damit. Eins der MSI Bretter wurde auch deutlich öfter @Geizhals bewertet als das Aorus Elite. Die Asus Bretter wurden eher kaum bewertet - zu teuer? Also warum das Aorus Elite - einfach weil es 7 (6+1) statt 6 (4+2) Phasen bei der Stromversorgung gegenüber der Konkurrenz hat?

Mit dem Aourus Elite ist Gigabyte einfach ein großer Wurf bei den X570 Brettern gelungen. Fast keine Kompromisse (ok, eine Diagnose-LED fehlt, aber ob man die wirklich braucht sei mal dahingestellt) zu einem vertretbaren Preis.
 
Noch dazu ist die Kühlung der Spannungsversorgung um Welten besser als bei dem Zeug, welches MSI unterhalb des Unify verkauft.

Und ja, Asus ist in der Tat zu teuer, ohne bei X570 hier irgendetwas herausragendes zu bieten. Deren Vorteile (RAM-OC auch bei Vollbestückung, Übersichtlichkeit im BIOS) kommen bei AMD eher weniger zum Tragen.
 
Ich weiß, man sollte bei Hardware nicht in der Vergangenheit rühren. Verstehe nur nicht, was man immer so gegen ASUS Boards hat. Fast alle Rechner sind bei mir damit ausgestattet und ich hatte noch nie Ärger damit, einzig mit Gigabyte gab es bei mir früher zwei Ausfälle.
 
ASUS ist gut....aber nur im hochpreisigen Bereich. Ab der Mitteklasse zahlt man für das gebotene nur für den Namen mit . Zudem ist meiner Erfahrung nach (vielleicht aber auch nur ein Einzelfall) der Support von denen grauenhaft. Mir ist schon mal ein ASUS Board verreckt sowie auch ein Asrock. Bei Asrock war alles super, vom kontakt bis über die Abwicklung. bei ASUS hatte man den Eindruck man ist denen total egal.
 
Alles klar, danke für euer Feedback. Ich habe den Warenkorb mal etwas umgebaut:
https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/18c5162218d0ddea214aae1e45e970e0fa1c16f3b27e94e935d
und dazu noch das hier https://shop.anfi-tec.de/gigabyte-x570-aorus-elite.html

Bezüglich der Diagnose LEDs (/ Panel). Sowas wäre, wie bei meinem alten R4F, schon gut. Das hat mir das eine oder andere Mal geholfen, wenn die Kiste keinen Mucks von sich gegeben hat und auf dem Monitor noch nix angezeigt wurde, einfach um zu sehen, bei welchem Schritt es gerade hängt. Zum BIOS vom x570 Aorus hab ich mir ein Video angeschaut, grundsätzlich jetzt nichts weltbewegend Neues.


Frage bezüglich RAM:
Der ursprünglich im Warenkorb verlinkte CL18 RAM trug den Zusatz "für AMD" (oder AM4 oder so). Ich habe daraufhin mal ein bisserl recherchiert. Üblicherweise labelt G.Skill derartigen RAM ("dediziert" für AMD / Ryzen) mit einem "X" am Ende ihrer Bezeichnung, z.B. F4-3600C18D-16GTZRX, natürlich gegen einen kleinen Obolus. Grundsätzlich gehe ich aber davon aus, dass als DDR4 RAM verkaufter DDR4 RAM entsprechend der JEDEC Standards spezifiziert und gebaut ist, sowas also eigentlich nicht (nötig) sein sollte. Vor allem dann, wenn alle Hersteller (incl. Board / CPU) auch entsprechend des Standards gearbeitet haben. Anyway, weiter heißt es, dass in der (näheren) Vergangenheit bei bestimmten "AMD" RAM Typen offenbar spezielle Samsung (B) Dies verbaut wurden (erinnert irgendwie an die DDR1 BH5 Nummer, wer sich noch dran erinnern kann), das aber jetzt nicht mehr unbedingt der Fall ist. Also was nun?
Ich hab mir in den Warenkorb jetzt 32 GB (2x16'er Riegel) "Standard" DDR4 RAM mit CL17 reingelegt. Den gibt es auch in CL16 als NEO Variante (allerdings in silber - ist sogar günstiger).

Mir stellt sich nach dem, was ich bisher gelesen habe, nun die folgenden Fragen:
- lohnt es überhaupt in 3600 oder auch 3200er RAM zu investieren, gerade wenn Vollbestückung geplant ist? AMDs Vorgaben bei 4 Riegeln im Dual Rank liegen bei 2.667 Mhz, im Single Rank bei 2.933 Mhz. D.h. Dual Rank @ 3600 scheint unrealistisch.
- muss es dedizierter "AMD" RAM sein?
- machen die Latenzen bei Ryzen überhaupt so einen Unterschied aus, speziell bei Dual Rank?


@zu ASUS:
Ich kann zu ASUS nur sagen, dass meine letzten Boards... (P4P800SE, 4x P4GD1, 2x P5WDH Deluxe, Rampage 4 Formula) alle super und über viele Jahre absolut zuverlässig liefen - siehe das "aktuelle" R4F, was seit 2012 hier ununterbrochen läuft. Und das, obwohl einige von denen echt hart rangenommen worden sind. Z.B. Das P4P mit direkt an die RAM Sockel angelöteter 3.3v Rail vom Netzteil, Kompressor-gekühlter CPU und Graka (über Monate), dito das P5W... Und alle Bretter laufen heute noch. Das kann ich von anderen Marken nicht behaupten, ganz vorne AOpen gefolgt vom NF7-S von Abit, was dann von einem AN8 abgelöst werden musste. Die ASUS Bretter waren (-> Vergangenheit, hab ja nix aktuelles ;) zu berichten) super ausgestattet und hatten (offenbar) wertige Komponenten, sonst hätten sie den Mist so nicht mitgemacht. Sowas kostet halt mehr. Vom P4P800SE abgesehen, waren es aber auch eher die höherwertigen Bretter. Zur RMA kann ich nix sagen, hatte ich bisher nie nötig. Die Komponenten, die ich aus eigener Dummheit geschrotet habe, stehen hier noch als Trophäen ;) (Dothan 780ES und ne 9600TX, ja TX nicht XT),
Aber ja, man bezahlt dort heute, wie auch bei einigen anderen Marken, den Namen - "Schreib halt Strix dran und nimm nen Zwanni mehr" ...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh