Quante
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 06.11.2007
- Beiträge
- 1.318
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5900x
- Mainboard
- MSI X570 Unify
- Kühler
- Alphacool Eisbaer 360 mit 3x NB-eLoop B12-PS
- Speicher
- Crucial Ballistix RGB schwarz 32GB, DDR4-3600 CL16-18-18-38
- Grafikprozessor
- MSI RTX 5080 SUPRIM SOC
- Display
- 3 x Acer XB270HU
- SSD
- Corsair MP600 CORE 4TB M.2 NVMe
- HDD
- -
- Opt. Laufwerk
- -
- Soundkarte
- Sound BlasterX G6
- Gehäuse
- Thermaltake Core X9 Snow Edition
- Netzteil
- Seasonic Prime TX-1000 1000W ATX 2.4
- Keyboard
- Logitech K800
- Mouse
- Logitech G700s
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Sonstiges
- Pioneer VSX-C100 , Magnat Monitor Supreme 200, Magnat Subwoofer
Mahlzeit,
ich habe sehr günstig ein etwas älteres Acer Aspirne 2012 (etwa Baugleich zum Aspire 2010)
bekommen. Die CPU ist ein Intel Centrino Pentium M 1500 MHz Dothan (M 715) mit 15x100MHz
auf einem Board mit Intel Montara-GM+ i855GME North Bridge und Intel 82801DBM ICH4-M
South Bridge.
Meine Frage ist, ob man die vorhandene CPU gegen eine Stärkere austauschen kann und wenn ja,
welche man nehmen kann. Ist das bei Notebooks überhaupt möglich und macht da das BIOS mit?
Die M-Pentiums gibt es ja mit 478 und 479 Pins und der schnellste Dothan läuft mit 2,1GHz.
ich habe sehr günstig ein etwas älteres Acer Aspirne 2012 (etwa Baugleich zum Aspire 2010)
bekommen. Die CPU ist ein Intel Centrino Pentium M 1500 MHz Dothan (M 715) mit 15x100MHz
auf einem Board mit Intel Montara-GM+ i855GME North Bridge und Intel 82801DBM ICH4-M
South Bridge.
Meine Frage ist, ob man die vorhandene CPU gegen eine Stärkere austauschen kann und wenn ja,
welche man nehmen kann. Ist das bei Notebooks überhaupt möglich und macht da das BIOS mit?
Die M-Pentiums gibt es ja mit 478 und 479 Pins und der schnellste Dothan läuft mit 2,1GHz.