Keine 3.5" HDD kann so schnell schreiben, die schnellsten schaffen nicht ganz 300MB/s und dies nur auf den äußeren Spuren, auf den innerern sind es nur ungefähr halb so viel, da auf den inneren Spuren ja der Umfang kleiner ist und damit weniger Sektoren auf eine Spur passen. Du bist vermutlich der Anzeige des Explorer zu Opfer gefallen, die aber nicht wirklich exakt ist, denn der Explorer nutzt unbelegtes RAM als Puffer und zeigt die Geschwindigkeit auf Basis des gelesenen Datenvolumens an. Schreibt die Zielplatte nicht so schnell wie die Quelle die Daten liefert, so wie in diesem Fall, wird am Anfang während der Puffer gefüllt wird, eine viel höhere Kopierrate angezeigt die eben vor allem von der Lesegeschwindigkeit bestimmt wird und erst wenn der Puffer voll ist, dann entspricht die angezeigt Kopiergeschwindigkeit eher der Schreibrate der Zielplatte. Aber nur wenn die anderen Programme und Services die auf dem Rechner laufen, nicht mehr oder weniger RAM brauchen und sich damit die Größe des Puffers ändert, was dann wieder zu schwankenden Angaben der Kopiergeschwindigkeit führt, bis hin zum scheinbaren Stillstand, sollte die Größe des Puffers zu sehr verkleinert werden müssen.
Nun sollte auch klar sein wieso es oft so aussieht als ob der Kopiervorgang eigentlich abgeschlossen wäre, aber scheinbar nicht ende will. Denn das ist dann der Moment in dem nichts alles gelesen wurde und nur noch der Puffer leergeschrieben wird.