Core i7-3770K & Radeon HD 7970 GHZ Aufrüsten/Optimieren

Simsi1986

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.02.2003
Beiträge
1.266
Ort
Aschaffenburg
Servus, mein aktueller Rechner (Details siehe Signatur) wird im August 2 Jahre alt.
An sich bin ich ja zufrieden, jedoch will ich kleinere Anpassungen vornehmen weil er mir teilweise zu laut ist und außerdem die verbauten Komponenten im Moment noch nicht ganz so wertlos sind so dass ich es lohnenswerter Finde jetzt aufzurüsten und nicht nach kompletter Wertlosigkeit.

In erster Linie werde ich meine Programmpartition auf SSD umstellen, da 1 TB mittlerweile unter 400 EUR zu haben sind. Die vorhandene HDD verbleibt als Speicherort für Daten die nicht von der SSD profitieren. Als Datengrab dient der Microserver. Bei der System-SSD (Samsung 830) weiß ich nicht ob ich auch auf die 840 EVO gehen soll, wenn würde ich die dann anderweitig verwerten (aktuelle 128GB SSD im Notebook kommt in den MicroServer und die 256GB SSD ins Notebook). Andererseits fällt das preislich auch nicht so ins Gewicht.

Bei der CPU juckt es mich auf Xeon Haswell umzustellen - bei der Plattform bin ich noch unsicher zwischen Z87, Z97 und C226. Tendiere eigentlich zu letzterem, da M.2 und SataExpress für mich die einzige Neuerung sind und ich auf Grund der SSD-Preise für die neuen Ports nix davon hab. Wenn ich irgendwann auf SSDs mit entsprechender Übertragungsrate umstellen sollte, kommt eben wieder ein neues Board :)
Wegen Board: Z87 kommt für mich nur noch wegen dem letzten Intel Desktop-Board in Betracht, C226 sind für mich eigentlich nur zwei Modelle von Asus und Asrock interessant. Beim Z97 tu ich mir umso schwerer, was wohl an der Auswahl und das erstmalige fehlen von Intel-Boards liegt. Grundvoraussetzung: Kein VGA-Port, der nimmt nur Platz weg ;) und es muss auf jeden Fall ein Digitalport für den Anschluss meiner Boxen vorhanden sein, was wohl bei allen der Fall ist. Was ich insgesamt komisch finde: Sehr viele Boards nutzen nicht alle USB 3.0 Ports vom Z97 sondern vertrauen auf einen Drittcontroller wieso?

GPU hätt ich gern was leiseres bei mindestens gleicher Leistung, glaube aber nicht, dass ich das hinbekomme - Nvidia in Preisklasse unter 400 EUR ist leistungstechnisch hinter AMD dafür aber leiser. Außerdem hab ich bei einer Radeon den Vorteil Mantle.

Folgendes schwärmt mir bisher vor:
http://geizhals.de/?cat=WL-425815

Mit der Zeit wird die Liste mit den Mainboard hoffentlich weniger und die Grafikkarte folgt dann im Laufe der Diskussion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde das System so belassen und nur die SSD Geschichte in Angriff nehmen und die Graka gegen ein schnelleres und leiseres Modell tauschen.
Als Graka könnte man da die neue R9 290 Vapor-X ins Auge fassen.
 
Danke, bezüglich CPU/Mainboard - meinst du nicht, dass es sich langfristig lohnt jetzt noch sagen wir 300 - 350 EUR für 3770K/DZ77BH/DarkRock Advanced C1 zu kassieren um für ca. 550 EUR auf Haswell-Refresh umzustellen?
Klar, wenn ich auf Broadwell warte, hab ich nochmal mehr Leistung, bekomm aber weniger für die vorhandene Hardware.

SSD ist praktisch sicher, da das System aber bisher gut läuft, schieb ich das etwas vor mich her. Auch in der Hoffnung auf sinkende Preise.

Hab mir die R9 290 Vapor-X mal angeschaut - liegt aktuell min. 400 EUR schon an der Grenze zu einer R9 290X, was wären die sinnvollen Alternativen?
Was spricht in der gleichen Preisklasse außer der Lautstärke für Nvidia? Will mich nicht auf AMD festlegen sondern bin auch offen für einen Wechsel sofern er Sinn macht.
Was ich bei AMD z.B. toll finde ist die Abschaltung der GPU im Idle.
 
Bei der R9 290 gibts natürlich noch passable Alternativen
http://geizhals.at/de/sapphire-radeon-r9-290-tri-x-11227-03-40g-a1067466.html
http://geizhals.at/de/msi-r9-290-gaming-4g-v308-002r-a1054251.html

Und bei Nvidia müsste man von einer 7970 kommend schon zu einer GTX 780 greifen.
Dann bist du aber wieder über dem Budget.

Ich würde nicht auf Haswell umschwenken, da aus meiner Sicht der Leistungsgewinn einfach zu gering ist.
Auch unter dem Gesichtspunkt, dass du für deine jetzige HW ein paar Euro mehr bekommen würdest.
 
einfach den 3770 noch 5 Jahre laufen lassen, ist die billigste Loesung.
 
Wegen CPU/Mainboard ok - ein Aspekt waren die SATA3 Ports, aber denke es macht keinen Unterschied ob ich die HDD an SATA2 oder SATA3 hänge. Wichtig sind zwei SATA3 Ports für eben zwei SSDs :)
Hab mir mal die Tests von Haswell und Haswell-R genauer angeschaut, Lautstärker und Stromtechnisch wird's auch keinen großen Vorteil bringen umzusteigen. Plattformseitig war der Sprung von Z77 auf Z87 auch nicht so prickelnd - mehr SATA3 und USB3.0 aber Bus-Seitig keinen Zuwachs, bei Z97 nur M.2 und SataExpress.
Schätze mal ihr habt mich überzeugt. Wird dann wohl wie mit meiner vorhergehenden CPU (C2Q Q9550), die hat immerhin bis zur 3. Generation Core-i-Serie treue Dienste geleistet :)

Werde' mich dann weiter mit der Radeon R9 290 / 290X beschäftigen. Für weitere Tipps bin ich natürlich immer offen :)
 
290x lohnt nicht. lieber eine 290 mit starkem kühler.

Getippt mit der Luxx App
 
Die Vapor ist noch etwas besser.
Aber da die Karte frisch draußen ist, ist der Aufpreis natürlich recht hoch.
Mit der normalen Tri X machst du aber auch nichts verkehrt.
Oder wie bereits vorgeschlagen alternativ die MSI.
 
Ich würde das System so belassen und nur die SSD Geschichte in Angriff nehmen und die Graka gegen ein schnelleres und leiseres Modell tauschen.

erstmal SSD einbauen und dann staunen....bei dem restlichen System so lassen...aber wem es bautechnisch juckt, sind noch gute Preise zu erziehlen....ich habe CPU und Board und RAM für 280€ bekommen minus 150,- für das alte Sys...so kommt man für wenig Geld an neue Hardware....
 
Die Vapor ist noch etwas besser.
Aber da die Karte frisch draußen ist, ist der Aufpreis natürlich recht hoch.
Mit der normalen Tri X machst du aber auch nichts verkehrt.
Oder wie bereits vorgeschlagen alternativ die MSI.
Ja, wie ich gelesen habe hat eine 290X nur im Uber-Mode eine Chance gegen die 290 Vapor - vielleicht warte ich noch etwas, die Grafikkarte wird ja dann frühestens wieder in 2 Jahren getauscht ;)

Ansonsten kann man doch sagen, dass alle Karten ohne Standardkühler in folgender Auflistung etwas sind?
http://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=1440_R9+290%7E351_%FCbertaktet#xf_top

erstmal SSD einbauen und dann staunen....bei dem restlichen System so lassen...aber wem es bautechnisch juckt, sind noch gute Preise zu erziehlen....ich habe CPU und Board und RAM für 280€ bekommen minus 150,- für das alte Sys...so kommt man für wenig Geld an neue Hardware....
Naja so viel zu staunen gibt's nicht - hab ja schon ne 256er Samsung 830 als Systemplatte. Zusätzlich soll die Softwarepartition (inkl. Steam und Origin Library) auf SSD, daher die 1 TB damit noch genug Luft nach oben bleibt :)

Die Umstellung auf den Haswell Xeon ist noch nicht ganz vom Tisch, aber erstmal verschoben - vielleicht gibt's ja noch nen Nachfolger für den C226 Chipsatz. Bin auch mit der Mainboardauswahl noch nicht ganz hundertpro zufrieden.
 
Ja, wie ich gelesen habe hat eine 290X nur im Uber-Mode eine Chance gegen die 290 Vapor - vielleicht warte ich noch etwas, die Grafikkarte wird ja dann frühestens wieder in 2 Jahren getauscht ;)

Ansonsten kann man doch sagen, dass alle Karten ohne Standardkühler in folgender Auflistung etwas sind?
http://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=1440_R9+290%7E351_%FCbertaktet#xf_top

Man kann sagen, dass die Karten mit Customkühler besser sind als die mit Referenzkühler.
Trotzdem sind nicht alle Customkühler gut. Es hat schon einen Grund warum ich die beiden Saphire und die MSi empfohlen habe.
Die Asus DCII ist noch ganz gut.
 
Man kann sagen, dass die Karten mit Customkühler besser sind als die mit Referenzkühler.
Trotzdem sind nicht alle Customkühler gut. Es hat schon einen Grund warum ich die beiden Saphire und die MSi empfohlen habe.
Die Asus DCII ist noch ganz gut.
Ja so in etwa meinte ich das.
Hab beim lesen diverser Tests mittlerweile rausgelesen, dass sich die Sapphire Tri-X in Bezug auf die Lautstärke positiv von den Mitbewerbern abheben.
Bleibt dann wohl bei o.g. Auswahl - notfalls Würfel ich zwischen den beiden Tri-X 290ern :)
 
So, eigentlich war das Thema 290 vs 290X klar - wenn ich aber die aktuelle Verfügbarkeit und die Möglichkeit, zusätzliche Spiele von AMD abzustauben mit einbeziehe (schränkt den Händler ein) stoße ich auf die MSI R9 290X Gaming die gerade mal 20 EUR mehr kostet als die Vapor-X R9 290 TRI-X OC:
http://geizhals.de/msi-r9-290x-gaming-4g-v308-001r-a1047015.html

Bessere Wahl oder nicht? Und ja, eigentlich wär mir ne Karte die noch um einiges von der 400 EUR Grenze entfernt ist lieber :d
Immer noch günstiger als die hier ;)
http://geizhals.de/sapphire-radeon-r9-295x2-oc-21234-01-40g-a1104859.html
 
Mal nebenbei, hast du bei deiner HD 7970 mal mit der Lüftersteuerung und der GPU-Spannung gespielt? Der Windforce-Kühler ist eigentlich potent genug, um die Karte unter Last bei angenehmer Lautstärke auf ordentlichen Temperaturen zu halten, behaupte ich mal frei heraus (und die 7970 Ghz Edition läuft ja teils mit etwas hoher Spannung, die für 1Ghz eigentlich gar nicht notwendig wäre).

Weiterhin könntest du am Rande mal das OC-Potenzial deines 3770K ausloten, oder braucht der für seinen Max-Turbo (3.9Ghz) wirklich 1.15V unter Last?
 
Danke für den Hinweis - also die 7970 ist seit einem Firmwareupdate im Idle merklich leiser geworden.
Randinfo: Zum Glück wollte ich bei der Umstellung auf Windows 8.1 unbedingt SecureBoot so dass ich darauf gestoßen bin, dass UEFI nicht von Anfang an durch die Grafikkarte unterstützt wurde :)

Am Catalyst hab ich nix geschraubt - läuft auf Standardkonfig, handelt sich aber nicht um die offizielle GHz-Edition sondern um die OC-Version der normalen 7970 (GV-R797OC-3GD).
Möchte dass automatisch richtig gekühlt wird damit bei entsprechender Wärmeentwicklung die Lüfter nicht zu niedrig drehen.

Nehme an die 1.15V hast du aus meinem Sysprofile - dass wurde so ausgelesen und ich dachte das stellt die Standardkonfig dar. Wie viel sollten es eigentlich sein?
 
Stimmt, auch wenn ich mich nur noch dunkel daran erinnern kann, da gab es ja mal irgendein Update...

Ich würde an deiner Stelle mal ein Ründchen zocken und den MSI Afterburner (mit dem einstellbaren Onscreen Display) und/oder GPU-Z im Hintergrund laufen lassen. Dann kannst du dir nach sagen wir 30 Minuten mal anschauen, wie warm deine GPU und die Spannungswandler unter Last werden und auf wie viel % der Maximaldrehzahl die Lüfter aufdrehen. Weiterhin wäre noch interessant, wie hoch die unter Last anliegende GPU-Spannung (VDDC) ausfällt. An der Lüftersteuerung muss man auch nicht zwangsweise was ändern, schon mit abgesenkter Spannung drehen die Lüfter automatisch nicht mehr so hoch. Wie weit man die Spannung bei dennoch stabilem Betrieb absenken kann, muss man natürlich testen.

Ja genau, also hast du die CPU quasi bisher auch nur mit Standardeinstellungen betrieben (das Maximus V Gene lässt den 3770K bei Standardeinstellungen unter Last aber eh immer mit dem Maximalturbo, sprich 3.9Ghz, laufen, zumindest bei meienm war das so). Die 1.15V sind somit auch quasi der Standardwert, der bei deiner CPU bei ihrem Maximalturbo anliegt. Ich sage es mal so, bei 4Ghz liegen die notwendigen Spannungen, die CPUs hier aus dem Forum dafür benötigt haben, bei 0,9 - 1,0V ( siehe diese Liste: http://www.hardwareluxx.de/communit...ead-kein-frage-oder-quatschthread-887183.html ). Aber auch hier wäre Testen angesagt und so wie ich das verstanden habe, wolltest du ja eh übertakten?
 
Ne, eigentlich wollt ich nicht übertakten, daher auch die Überlegung beim Wechsel auf Haswell-Refresh zum Xeon zu greifen.

Bezüglich der Grafikkarte wollte ich eigentlich ungern groß probieren sondern eben gerne direkt loslegen und Geschwindigkeit nebst Lautstärke passen einfach. Deshalb auch die Überlegung zum Wechsel auf R9 290(X)
 
Hmm, na ja gut, der 37770K ist aber auch @3.9Ghz wahrscheinlich die nächsten Jahre noch schnell genug, um Spiele in FHD mit Hilfe einer passenden Grafikkarte ausreichend befeuern zu können, ein Wechsel wäre hier schlicht unnötig.

Auch bei der R9 290(X) kann es dir durchaus passieren, dass du ein Modell erwischst, was unter Last etwas lauter wird (auch bei Custom-Karten, die in Tests gut abschneiden gibt es immer eine gewisse Serienstreuung), was sich durch ein paar Anpassungen aber wiederum beheben ließe.

Ich meine, wenn du unbedingt wechseln möchtest, dann mache es, aber mittels ein paar Handgriffen und etwas Arbeit könntest du eben auch deine "alte" Karte behalten.
 
CPU-Wechsel wäre weniger wegen unzureichender Leistung sondern mehr wegen Verbrauch, Lautstärke und zusätzlichen (nativen) SATA3 Ports und natürlich weil es wieder juckt was neues zu haben :d Dass der 3770k noch Jahre völlig reicht ist mir klar - ist letztlich der Vorteil wenn man zu einer der stärkeren Modelle einer Serie greift :) War beim C2Q vor Jahren genauso - da gab es nur 1 oder 2 Modelle mit hohem Aufpreis aber geringer Mehrleistung (glaub nicht mal 200 MHz pro Kern) und der hätte wahrscheinlich bis Haswell gereicht, hab mich aber unter Ivy-Bridge bereits zum Wechsel entschieden, was eher am RAM (DDR2 Aufrüsten wäre teurer als DDR3 Ram kaufen gewesen) als an der CPU-Leistung lag.

Sicher gibt es eine Gewisse Streuung bei der Grafikkarten - aber so wie ich die Tests interpretiere ist da noch immer einiges an Luft zur Lautstärke meiner jetzigen Karte.

Hab deine Anregungen bzgl. händischem Nachbessern bei CPU und GPU schon verstanden und nehm Sie auch dankbar an. Vielleicht schraub ich da nach bevor ich so zwischendrin zu Hardware greife, die mögl. in wenigen Monaten nen Nachfolger bekommt bzw. stärker im Preis verfällt. Gilt jetzt weniger für die CPU - die i7 sind seit Jahren ziemlich preisstabil.

Das ist übrigens meine aktuelle Liste aus der ich evtl. würfeln darf:
http://geizhals.de/?cat=WL-426174

SSD bin ich noch unsicher ob Samsung 840 EVO oder Crucial M550 sowie ob 250 oder 500 GB Systemplatte, denke ersteres wird eine reine Preisentscheidung. Bei der Grafikkarte eben die Frage, wie die in Tests relativ gut bewertete Modelle, ggü. der weiter oben empfohlenen Modelle von Sapphire und MSI stehen und eben der relativ geringe Aufpreis von einer 290 Vapor-X zu Mitbewerbern mit 290X Chipsatz ins Gewicht fallen sollte.
 
ich hatte vor ein paar wochen den gleichen gedanken weil auch das geld gerade passend war. jedoch msus ich den anderen rechtgeben. es lohnt sich einfach nicht.

warte bis ddr4. ich hab eine 670gtx und kann alles spielen. gut crysis 3 und bf4 vll nicht auf 60fps konstang auf ultra aber die games spiel ich sowieso nicht. deine ati ist sogar noch etwas schneller als meine.

und du hast sogar nen i7. es gibt eig kein grund für aufrüstung.

maximal die gpu aber worauf?
 
ich hatte vor ein paar wochen den gleichen gedanken weil auch das geld gerade passend war. jedoch msus ich den anderen rechtgeben. es lohnt sich einfach nicht.

warte bis ddr4. ich hab eine 670gtx und kann alles spielen. gut crysis 3 und bf4 vll nicht auf 60fps konstang auf ultra aber die games spiel ich sowieso nicht. deine ati ist sogar noch etwas schneller als meine.

und du hast sogar nen i7. es gibt eig kein grund für aufrüstung.

maximal die gpu aber worauf?

Danke, ja vernünftige Gründe CPU (und somit auch das Board) und eigentlich auch GPU aufzurüsten gibt's nicht.
Aber würde die Vernunft herrschen stünde hier wahrscheinlich nur ein Intel NUC und auch nur ein Monitor :)

Vom Wechsel auf Xeon bzw. Haswell-Refresh bin ich mittlerweile weg auch wenn es im Hinterkopf doch etwas juckt beim Blick auf den Marktwert eines 3770K.
DDR4, ok - hab mir vor 2 Jahren bewusst gleich 32 GB gegönnt (wobei das zum damaligen Zeitpunkt auch preisgünstiger war als im Moment) weil der RAM der limitierende Faktor beim Vorgängersystem war. Da hatte ich 4x2 GB DDR2 Riegel und es wäre wegen der breiten Verfügbarkeit am Ende teurer gewesen 4x4 GB Riegel DDR2 zu holen als die 4x8 GB DDR3.

Bin daher guter Dinge was die künftige Ram-Entwicklung betrifft - selbst DDR2 ist heute noch schnell genug, gibt nur eben die neuen CPUs nur mit DDR3. Die Überlegung wäre daher, sobald die (Intel-) Plattform mit DDR4 für die breite Masse verfügbar wird auf die letzte DDR3 Plattform zu wechseln so fern die RAM-Preise zum entsprechenden Zeitpunkt nicht besonders niedrig sind.

Und dein letzter Satz ist momentan die für mich einzig entscheidende Frage - letztlich ist die Auswahl an R9 290(X) Karten ist fast so hoch wie die Auswahl an Mainboards mit Z97 Chipsatz :d
 
Zuletzt bearbeitet:
So denn such ich noch immer nach der passenden Grafikkarte.

Sapphire Vapor-X R9 290 Tri-X ist mir ja vom Aufbau noch am liebsten
http://geizhals.de/sapphire-vapor-x...04-40g-a1067162.html?plz=&t=v&va=pp&vl=de&v=e

Geh ich von sofortiger Verfügbarkeit bei einem Never Settle Forever Händler (zusätzliche Games) aus, liegt sie bei 430 EUR inkl. Versand.
Liegt in Reichweite der Sapphire R9 290X Tri-X für 455 EUR inkl. Versand.

http://geizhals.de/sapphire-radeon-r9-290x-tri-x-11226-03-40g-a1067403.html?plz=&t=v&va=pp&vl=de&v=e

Wenn man sich die Preise der anderen R9 290 mit Werksübertaktung und ordentlicher Belüftung anschaut ist es denke ich sinnvoller zu warten oder meint ihr die Preisdifferenz bleibt?

Zur SSD tendiere ich immer mehr zu Crucial M550 anstelle von Samsung 840 Evo und sogar zu 500/512 GB statt 250/256 als Systemplatte und natürlich 1 TB als Datenplatte.
Wird aber wohl beim Würfelspiel bleiben, leider stabilisieren sich die Preise im Moment: 500 GB wieder über 200 EUR.
 
Kauf wenn dir der Preis passt, lass es wenn er dir nicht passt. Mehr gibts dazu nicht zu sagen. Aber evtl bekommst du auf ner Kirmes von ner Hellseherin die Infos die du haben willst :shot:
 
Wenn's so einfach wär... Mir geht's nicht darum so spekulieren ob die Wunschkarte in nem Monat 100 EUR weniger kostet oder gar ein Nachfolger zum gleichen Preis vor der Tür steht.

Mir geht's eher darum, ob sich eine R9 290 für über 400 EUR lohnt wenn eine R9 290X mit angepasster Kühlung und Leistung nur ca. 25 EUR mehr kostet.
Und natürlich ob sich der Aufpreis der Vapor-X ggü. anderen R9 290 mit Werksübertaktung und angepasster Kühlung lohnt.
 
Die lohnen sich beide nicht wenn du eine 7970 hast ;)

Gesendet von meinem LG-P880 mit der Hardwareluxx App
 
Klingt so als haettest du noch keine Tests gelesen? :p
Kurzfassung: 290x braucht niemand, 290 vaporx trix taugt.
 
Die lohnen sich beide nicht wenn du eine 7970 hast ;)

Leistungstechnisch magst du recht haben - mir geht's vor allem um die Kühlung / Laustärke.


Klingt so als haettest du noch keine Tests gelesen? :p
Kurzfassung: 290x braucht niemand, 290 vaporx trix taugt.

Doch hab ich - 290X ist nicht wesentlich schneller als 290. Bei einer Preisdifferenz von 100 ist es dann auch einfach zur 290 zu greifen, wenn sie aber quasi fürs gleiche Geld zur Verfügung stehen tu ich mir umso schwerer mit meiner Entscheidung.
 
Das kommt davon wenn man komische Versionen vergleicht. Ich mein du vergleichst ne VaporX TriX 290 mit ner TriX 290x.

Das ist wie nen Golf GTI gegen nen Passat zu stellen und zu sagen "die sind aber gleich teuer".
Werd dir klar was du willst. Evtl ist die 290 VaporX TriX wegen des Preises und nicht gebrauchter Features einfach die falsche Karte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh