Guten Morgen,
irgendwie will ich nicht so recht zu einem Ergebnis kommen zwischen den beiden Gehäusen.
Beide gefallen mir recht gut, wobei das CM 690 II etwas Grobmotorisch wirkt -die Meshöffnungen finde ich etwas groß geraten-.
Dafür bietet das CM690 II 6x 3,5" Einschübe, ausbaubarer 3,5" Käfig für eine WK, ein SATA Dock. Die Lüfter sind leider nicht entkoppelt.
Das K62 gefällt mir von der Front etwas besser, bietet entkoppelte Lüfter, ist jedoch nicht so flexibel und bietet nur 4x 3,5" Einschübe (jedoch erweiterbar mit Lian Li EX-H33 Laufwerksgehäuse, nochmal 50 EUR Kosten).
Verbaut werden soll:
Quad Q9550
Scythe Ninja 2 CPU Kühler
4x3,5" HDD (vorhanden 7 - 3 davon für Datensicherung die ich immer wegpacke).
1x2,5" SSD
GTX-275
Scythe Kazemaster Ace 5,25" Lüftersteuerung (würde hübsch zur Front des CM 690 II passen).
Preisgrenze: 100 EUR
Ich habe jetzt unzählige Berichte gelesen, die meisten auch ohne Angabe der Lautstärkeentwicklung, die Gehäuse werden ja in den Himmel gelobt.....
Nur eine Seite hat sich kritisch zur Lautstärkeentwicklung des CM 690 II geäußert. Das K62 soll bei voller Plattenbestückung rappeln.
Hier muß ich auch mal Kritik an Hardwareluxx richten:
Wenn ein Magazin schon luxuriöse HW begutachtet, erwarte ich eigentlich auch einen luxuriösen Bericht.
Sprich Angabe der Lautstärke, fehlt bei Eurem CM 690 II Test, auch beim K62 Kurztest. Ansonsten gefällt mir HW Luxx sehr gut. 
Welches Gehäuse würdert Ihr denn nun eher empfehlen, gerade im Hinblick auf Lautstärkeentwicklung und Staub.
irgendwie will ich nicht so recht zu einem Ergebnis kommen zwischen den beiden Gehäusen.
Beide gefallen mir recht gut, wobei das CM 690 II etwas Grobmotorisch wirkt -die Meshöffnungen finde ich etwas groß geraten-.
Dafür bietet das CM690 II 6x 3,5" Einschübe, ausbaubarer 3,5" Käfig für eine WK, ein SATA Dock. Die Lüfter sind leider nicht entkoppelt.
Das K62 gefällt mir von der Front etwas besser, bietet entkoppelte Lüfter, ist jedoch nicht so flexibel und bietet nur 4x 3,5" Einschübe (jedoch erweiterbar mit Lian Li EX-H33 Laufwerksgehäuse, nochmal 50 EUR Kosten).
Verbaut werden soll:
Quad Q9550
Scythe Ninja 2 CPU Kühler
4x3,5" HDD (vorhanden 7 - 3 davon für Datensicherung die ich immer wegpacke).
1x2,5" SSD
GTX-275
Scythe Kazemaster Ace 5,25" Lüftersteuerung (würde hübsch zur Front des CM 690 II passen).
Preisgrenze: 100 EUR
Ich habe jetzt unzählige Berichte gelesen, die meisten auch ohne Angabe der Lautstärkeentwicklung, die Gehäuse werden ja in den Himmel gelobt.....
Nur eine Seite hat sich kritisch zur Lautstärkeentwicklung des CM 690 II geäußert. Das K62 soll bei voller Plattenbestückung rappeln.

Hier muß ich auch mal Kritik an Hardwareluxx richten:
Wenn ein Magazin schon luxuriöse HW begutachtet, erwarte ich eigentlich auch einen luxuriösen Bericht.


Welches Gehäuse würdert Ihr denn nun eher empfehlen, gerade im Hinblick auf Lautstärkeentwicklung und Staub.
