CoolerMaster 850 Watt

peqs

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.11.2006
Beiträge
454
Es handelt sich hier um das CoolerMaster 850 Watt.
Ich zocke gestern Abend und dann auf einen Schlag ist
der PC aus und geht nicht mehr an.
Also baue ich das System auseinander und dann muss
ich feststellen das main XFX 780i SLI Mainboard jetzt
nur noch Schrott ist. :mad:
Ich hoffe das Grafikkarten , Prozessor , Soundkarte und Ram nichts abbekommen haben...
Normal darf sowas doch eigendlich nicht sein bei solch einen hochwertigen
Netzteil oder?
Das Netzteil ist nichtmal 1 Jahr alt und eigendlich hat das Netzteil auch ein Schutz für solche Fälle wenn mich nicht alles täuscht.
Evtl. könnt ihr mir sagen ob hier die Garantie noch greift und ob ich das
Mainboard ersetzt bekommen würde?

Ich lasse einfach mal die Bilder sprechen. :eek:







 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich denke schon das es das Netzteil gewesen ist,die Firma CoolerMaster wirbt aber
mit einen Umfassenden Schutz gegen Überlast, Kurzschluss, Überspannung, Stromspitzen etc. was für mich ein sehr wichtiger Punkt beim kauf war "ist".
Das Netzteil hat dieses aber nicht gemacht deswegen denke ich das die Firma CoolerMaster gegen solche Unfälle Versicher ist?!

Klärt mich auf !
 
Zuletzt bearbeitet:
seh ich genauso.
wenn du nachweisen kannst das das board durch das netzteil kaputt gegangen ist dann kriegste das sicherlich ersetzt.
am besten einen sachverständigen einschalten und coolmaster dazu anschreiben.
 
Wende dich doch mit deinem Problem UND den Beweisbildern mal an den Suppert der Firma CoolerMaster & warte einfach ab was sie dazu sagen.
 
Aber Hallo! Erst ne nette Mail an den Service schreiben und dann den Kriegsrat zusammentrommeln, falls deine Anfrage nicht fruchted..
 
Erstmal vielen dank für das Interesse bei euch ,hab eben auch eine EMail an die Firma CoolerMaster versendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du das Board mal mit einem anderen Netzteil auf funktion getestet?
 
Schau dir die Bilder an , soll er noch mehr kaputt machen ? Aber traurigerwesie sträuben sich die NT hersteller meistens sowas zu ersetzen , aber im Recht bist du ja eigentlich ... Und das is ja auch mit Sicherheit keine Billig Hardware !
 
Ich sehe da keinen defekt am Board!
 
Ich kann es nicht testen weil der Anschluss einfach defekt ist und
eigendlich will auch nicht noch mehr defekte Hardware.
Ich weiß nichtmal ob Prozessor , Grafikkarten , Soundkarte und Ram noch leuft.

Hier sieht man es etwas besser!

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht das eine andere Komponente (CPU, RAM etc.) etwas abgekriegt hat. Da wird irgendwo ein C kaputt gegangen sein. Aber das da die restliche Hardware mit kaputt gegangen ist, ist eher unwahrscheinlich.

Ich hätte mir für 3 übertaktete 8800er GTX und einem OC-Quad eh ein stärkeres Netzteil geholt.
 
Das Mainboard hat halt keinen Mucks mehr gemacht nach dem der PC aus war.
Lüfter vom Mainboard hat sich auch nicht mehr gedreht, die anderen Komponeten
haben zumindest keine sichtbaren Schäden.
Ich hab gerade nur zwei 8800GTX die dritte ist im zweit System!
Und 850 Watt müsten eigendlich reichen für zwei 8800GTX und eine Core2Quad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Netzteil defekt ist kann das Board nicht mehr starteten!
 
Das ist mir schon klar :)
Aber ich hab noch einen Adapter "ohne Strom" und er passt nicht mehr in den ATX Anschluss des Mainboards weil dort alles geschmolzen ist :(
Selbst wenn er passen "würde" möchte ich das auch nicht testen das ist mir
dann doch etwas heickel.





Von dem ATX Stecker ist der kunststoff geschmolzen und der kunststoff ist jetzt im ATX Stecker des Mainboards.
 
Zuletzt bearbeitet:
ATX buchse austauschen, dann dürfte das wieder gehen... der Netzteilhersteller haftet mit sicherheit nicht, er könnte genausogut sagen das das board eine fehlfunktion hatte, wodurch die überlastung der beiden pins (und nichts anderes ist das, dein system hat einfach zuviel saft auf dem pin gezogen) zustande kam... gegen solcherlei dinge kann man ein Netzteil übrigens nicht absichern, zumindest nicht ohne teure anbauten...
 
Umfassenden Schutz gegen Überlast, Kurzschluss, Überspannung, Stromspitzen etc.
also alles Quatsch für den Kundenfang?
Ich kanns mir wirklich nicht erklären das Netzteil ist für SLI freigegeben und 850Watt müsten locker reichen.
Dazu kommt das es auch kein NoName Produkt ist sondern "eigendlich" ein Hochwertiges Geräte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe auch das die Firma CoolerMaster kulant reagiert.
Nur hab ich immer so ein Pech.. am Ende bleib ich auf Mainboard und Netzteil sitzen. :heul:
Fragt man sich doch echt für was die Garantie gut ist :fire:
 
Gabs schon Antwort vom Support ? Ich denke dass du das NT ersetzt bekommst...aber beim Board bin ich mir nicht sicher.
 
Umfassenden Schutz gegen Überlast, Kurzschluss, Überspannung, Stromspitzen etc.
also alles Quatsch für den Kundenfang?
Ich kanns mir wirklich nicht erklären das Netzteil ist für SLI freigegeben und 850Watt müsten locker reichen.
Dazu kommt das es auch kein NoName Produkt ist sondern "eigendlich" ein Hochwertiges Geräte.

Überlastschutz ist ein Schutz gegen das Überschreiten der zulässigen 850W.
Kurzschlussschutz ist ein Schutzmechanismus gegen Spannungsüberschläge auf Masse.
Überspannungsschutz ist ein Schutz gegen zu hohe Ausgangsspannungen des Netzteils bei geringer Last.
Schutz gegen Stromspitzen erscheint mir relativ irsinnig, da das den Rechner nichtmals starten lassen würde.
Quatsch und Kundenfang ist das (mit Ausnahme des Schutzes vor Stromspitzen) absolut nicht, eher aktueller Stand der Technik der halt besonders hervorgehoben wird. Das Problem ist schlicht und ergreifend die zu heiß werdenden Steckverbinder - wieso das im Endeffekt der Fall ist bleibt unklar. Ich vermute Übergangswiderstände oder zu hohe Last auf einer Schiene aufgrund eines schlechten Boarddesigns. Wie gesagt, tausch die Buchse aus (oder lass sie tauschen, ist nicht sonderlich schwer) und mit ein bisschen Glück geht das Board noch. Das Netzteil dürfte man auch wiederbeleben können, vermutlich auch nur ne Kleinigkeit..
 
Ich hoffe auch mal das Beste ... Netzteilersatz solltest du aber schon bekommen , Mainboard wirst du zu 99% nicht bekommen sag ich . Schade eigentlich !

Halt uns auf dem Laufenden !
 
Ich hoffe auch mal das Beste ... Netzteilersatz solltest du aber schon bekommen , Mainboard wirst du zu 99% nicht bekommen sag ich . Schade eigentlich !

Halt uns auf dem Laufenden !

warum meinst du? wenn CM doch mit soviel Sicherheit wirbt können sie es ihm ruhig ersetzen ich fände es okay. :drool:
 
warum meinst du? wenn CM doch mit soviel Sicherheit wirbt können sie es ihm ruhig ersetzen ich fände es okay. :drool:

Vom Netzteil ging kein Schaden aus, daher haftet Coolermaster nicht. Das Netzteil kann schlecht "mehr Strom" auf die Pins geben als gebraucht wird und entsprechend mehr Hitze an den Pins erzeugen, der Fehler geht eindeutig vom Board aus bzw. von dem gesamten Setup, NICHT vom Netzteil als einzelnes! Sollte CM das Board ersetzen (wovon ich nicht ausgehe) wäre das reine Kulanz.
 
@ ataridelta9

Wenn Coolermaster das kulanterweise täte, wäre das in der Tat ein feiner Zug. Grundsätzlich ist die Rechtslage anders gestrickt. Bei Corsair wird z.B. im Handbuch ein SE ausgeschlossen, wenn durch die Benutzung des Produktes insbes. Schäden an anderen Geräten entstehen. Hat CM auch diesen Haftungsausschluss, sieht es rechtlich eher düster aus. Das ProdHaftG kann man natürlich nicht umgehen. In der Praxis müsste der Geschädigte dann einen Gutachter beauftragen, der zweifelfrei nachweist, dass das NT schuld an allem war und zudem grob fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt wurde. (Die Beklagte wird ein Gegengutachten anfertigen lassen, bei dem genau das Gegenteil steht). Bei einem Schaden von 175€ übersteigen die Gutachter- und Prozesskosten den Klagegenstandswert bei weitem; deshalb wird bei solchen Fällen nicht häufig geklagt. Anders wäre es, wenn das NT Feuer fängt und ein Einfamilienhaus samt Ferrari und die schlafende Großmutter abfackelt. Dann und natürlich auch bei weniger drastischen Fällen, lohnt sich ein derartiger Prozessaufwand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von CoolerMaster hab ich noch keine Antwort bekommen, wenn ihr sagt das evtl.
das Mainboard an dem ganzen Schuld ist dann müste ich mich noch mit XFX in
Verbing setzen aber ob die das Mainboard austauschen ist fraglich.
Ich könnte evtl. noch Alternate anschreieben ob die das Netzteil austauschen.
Oh man ich weiß echt nicht genau was ich machen soll.
Ich sags mal so wenn ich das Mainboard wenigsten ersetzt bekommen würde
hätte ich ein Problem weniger, ein neues Netzteil kann ich mir noch leisten :)
Dann kauf ich einfach so ein TT1500Watt und gut is.
Aber Mainboard und Neues Netzeil würden mich ca. 500 Euro kosten :(
 
Warte doch erstmal ab was CoolerMaster antwortet & dann sehen wir weiter ;) Ich denke bis Montag wirst du dich aber noch Gedulden müssen bevor du Antwort bekommst.
 
Ruf doch einfach mal bei Alternate an. Die haben einen sehr guten Kundenservice.

Was willst du denn mit einem 1,5kW-Netzteil? Schweißen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh