Cooler Master MasterFrame 600 im Test: Exo-Struktur sorgt für Modularität

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.258
Cooler Master ordnet sein MasterFrame 600 als Premium-Gehäuse ein, das extrem flexibel sein soll. Äußerlich können Front und Deckel durch austauschbare Einsätze individuell gestaltet werden. Und der Innenraum lässt sich dank der FreeForm 2.0 Exo-Struktur flexibel an unterschiedliche Szenarien anpassen.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für den etwas ausführlicheren Test, ich finde das Gehäuse durchaus interessant. Wäre jetzt allerdings nicht mein Favorit, gerade weil es viele Schraubverbindungen sind und ich mir denken könnte, dass diese gerne auch mal "ausnudeln". Auf Dauer würde die Stabilität dadurch sicherlich leiden, da wäre ein System zum Einhängen und Arretieren vielleicht sinnvoller. Aber ich bin gespannt, was Leute damit so anstellen... Vom Aussehen erinnert mich das ein wenig an die alten Fischer Technik / Eitech Baukästen, aber insgesamt nicht schlecht...
Was mich noch interessiert hätte, wie läuft das mit dem Umbau das I/O Panels an die Front? Kann man es sowohl oben als auch unten montieren, sind die Anschlusskabel lang genug dafür? Und wie ist das mit dem Deckel, tauscht man dann den oberen kürzeren mit dem an der Front aus? Sind diese denn von den Maßen her gleich? Das Logo kann man ja wohl umschrauben...
 
>Stahl, Plaste

Nö danke, damit reihe ich das Gehäuse weiterhin unter "wäre interessant, Qualitativ aber leider minderwertig" ein. Das ganze bitte in Vollaluminium, dann sehen wir weiter.
 
Für die Hälfte okay, aber über 200€? Nein!

>Stahl, Plaste

Nö danke, damit reihe ich das Gehäuse weiterhin unter "wäre interessant, Qualitativ aber leider minderwertig" ein. Das ganze bitte in Vollaluminium, dann sehen wir weiter.
Habe noch ein Thermaltake Shark hier, falls du Interesse hast, das ist zum größten Teil aus Alu 😅
 
Danke für den etwas ausführlicheren Test, ich finde das Gehäuse durchaus interessant. Wäre jetzt allerdings nicht mein Favorit, gerade weil es viele Schraubverbindungen sind und ich mir denken könnte, dass diese gerne auch mal "ausnudeln". Auf Dauer würde die Stabilität dadurch sicherlich leiden, da wäre ein System zum Einhängen und Arretieren vielleicht sinnvoller.
Wie oft in der Woche schraubst Du diese Verbindungen auf und wieder zu?
 
Mal gucken ob die Panels auch in DE verfügbar sein werden.
Je nach Preis durchaus spannendes Case um ohne modding was recht individuelles zu bauen.
 
>Stahl, Plaste

Nö danke, damit reihe ich das Gehäuse weiterhin unter "wäre interessant, Qualitativ aber leider minderwertig" ein. Das ganze bitte in Vollaluminium, dann sehen wir weiter.
Woher rührt eigentlich der Glaube, Aluminium sei automatisch hochwertig? Es ist die Verarbeitung insgesamt, die Frage, wieviele Falzen zur Stabilisierung eingebettet sind, die Wertigkeit der Verschraubungen und Clipse, als die frage, mit welchem Material das Gehäuse realisiert wurde. Es gibt billige, dröhnende Gehäuse aus Aluminium, bei dem die Clipse nach dem ersten Verwenden ausbrechen ebenso, wie hochwertige Stahlgehäuse. Und umgekehrt. Das stabilste (im Sinne von Verwindungssteifigkeit) Gehäuse, das ich je hatte, ist mein aktuelles LianLi A3. Und es ist aus Stahl! Ich brauch kein Alu. Ich sehe sowieso nicht, welches Metall da unterm Lack ist. Die Qualität muß stimmen.
 
Woher rührt eigentlich der Glaube, Aluminium sei automatisch hochwertig?
Ich würde jedes Alu-Gehäuse welches ich bis jetzt bessesen habe den momentan auf dem Markt befindlichen Plast-Stahl-Glas Bombern vorziehen. Von Gewicht, von der Stabilität, von den thermischen Eigensachften und von der Verarbeitungsqualität. Mal ganz abgesehen davon dass ich mir bei Alu-Gehäusen deutlich weniger Gedanken bei der Lagerung im Keller/bei hoher Luftfeuchtigkeit machen muss.

Ja, Vollaluminium wertet für mich ein Gehäuse automatisch auf - ich denke jetzt auch nicht dass das jetzt eine schwer nachvollziehbare geschweige denn kontroverse Meinung ist. Was momentan an Stahl-Gehäusen auf dem Markt ist halt größtenteils Schrott dessen Hauptaufgabe ist mit Bling-Bling-RGB-Gedöns gefüllt zu werden. Wenn Stahl, dann bitte Edelstahl, da kann ich wenigstens modden ohne dass ich Rostgrundierung brauche.
 
Prinzipiell wäre das ja mein Geschmack, aber als der Preis zur Sprache kam, habe ich abgewunken...

Edit: Warum wird nicht das Innenvolumen aufgeführt?


Quelle: MasterFrame 600

Somit finde ich den Preis umso befremdlicher, schließlich gab's schon 90L für um die 100,- Euro VK, welches im Übrigen auch hier getestet wurde, auch wenn es am Schluss für 1/3 des angedachten Preises veräußert wurde. :d

Woher rührt eigentlich der Glaube, Aluminium sei automatisch hochwertig?

Weil i. d. R. die Verarbeitung zu Überzeugen weiß...

PC-Gehäuse Lian Li Odyssey X Big-Tower - silber 100€

Mal abseits davon erwarte ich bei einem Preis von 220,- Euro etwas mehr, zumal CM selbst das Gehäuse unter Premium verbucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Viper63
Aluminium korrodiert übrigens auch. Ungeschützter Stahl rostet - Alu blüht aus. Spielt aber bei PC-Gehäusen keine Rolle, da ein vernünftiger Mensch sich die Dinger nicht im Keller stapelt, und in der Regel alle Bleche lackiert sind. Auch Alu. Der Gewichtsvorteil ist kaum meßbar, da Alu bei gleicher Stabilität dicker ausgeführt werden muß - oder es werden hochwertige und teure Legierungen ("Flugzeugaluminium") nötig, die im PC Kanonen auf Spatzen darstellen. Und ob ein PC auf/unter dem Tisch nun 10 oder 11 Kilo wiegt, ist auch irrelevant. Die thermischen Eigenschaften spielen keine Rolle, so lange das Gehäuse nicht den Kühlkörper der CPU darstellt, da geht die Wärme über die Lüftung raus. Und wie du vom Gehäuse-Material auf RGB kommst (das ich ebenfalls ablehne), ist mir auch nicht klar...


Nun ja.... Du möchtest gern Alu, weil du dich damit besser fühlst. Bitte. Sinn ergibt es keinen. Es gibt nur gute oder schlechte Gehäuse. Egal. welches Material verwendet wird.
 
Wie oft in der Woche schraubst Du diese Verbindungen auf und wieder zu?
Man wird sich so ein Gehäuse wohl kaum zulegen, wenn man die Modularität nicht ab und zu nutzen will. Ich kann mir das durchaus als Testbench vorstellen, bei dem man z.B. unterschiedliche AIOs oder Lüfter ausprobiert. Das wird man vielleicht nicht jede Woche machen, aber durchaus einmal im Monat oder meinetwegen 2-3 Mal im Jahr. Da fände ich etwas zum Einhängen eben sinnvoller, als wenn man zig Schrauben versetzen muss.
 
@Viper63
Aluminium korrodiert übrigens auch.
Glas übrigens auch wenn du es in Flusssäure versenkst. "Kann korrodieren" gilt für so ziemlich jedes reine Metall oder Legierung. Die Frage ist unter welchen Bedingungen.


Ungeschützter Stahl rostet - Alu blüht aus.
Nur das "ungeschütztes" Aluminium unter normalen Bedingungen quasi nicht vorkommt, da es nunmal die Eigenschaft hat sich selber zu passivieren. Damit es da zu Korrosion kommt musst du die Oxidschicht schon mit ziemlich agressiven Mitteln attackieren. Mir ist noch kein Alu-Gehäuse "ausgeblüht", ebenso sind mir keine dahingehenden Berichte anderer Nutzer bekannt.


Spielt aber bei PC-Gehäusen keine Rolle, da ein vernünftiger Mensch sich die Dinger nicht im Keller stapelt,
Komisch, wo kommen die ganzen Kellerfunde dann her? Bin ich kein vernünftiger Mensch weil ich meinen Keller als Abstellort für Dinge verwende? Fragen über Fragen.

und in der Regel alle Bleche lackiert sind. Auch Alu.
Mir fällt ehrlich gesagt grad kein Alu-Gehäuse ein welches lackiert ist. Alu wird normalerweise eloxiert, nicht lackiert. Lackieren ist da bei Gehäusen relativ sinnfrei, abseits besonderer Farbwünsche (weiß zum Beispiel).

Der Gewichtsvorteil ist kaum meßbar
Mein CS-601 aus Alu sagt nein. Und wer kann sich nicht an die Lanpartys erinnern wo den Leuten der Reihe nach die Alugehäuse implodiert sind weil die bei deutlich geringerem Gewicht ja angeblich nicht so stabil genug sein können.


Und ob ein PC auf/unter dem Tisch nun 10 oder 11 Kilo wiegt, ist auch irrelevant.
Au Contraire, die (nicht unerhebliche) Gewichtsersparung ist (zumindest für mich) extrem relevant.


Und wie du vom Gehäuse-Material auf RGB kommst (das ich ebenfalls ablehne), ist mir auch nicht klar...
Weil es quasi keine Vollaluminiumgehäuse mehr auf dem Markt gibt, selbiger für Stahl+Glas+RGB aber quasi gesättigt ist. Soweit ich das überblicken kann gibt es da eine Korellation zwischen dem Phänomen RGB und dem Phänomen "Gehäusehersteller welche für die Präsenation von RGB aus finanziellen Gründen auf Stahl und Glas setzen".

Sinn ergibt es keinen.
Für dich. Wundert mich nicht, siehe deine Argumentation hinsichtlich der Korrosionbeständigkeit von Stahl und Aluminium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh