Computer nach startet nach Reinigung nicht

BoostWarst

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.09.2016
Beiträge
7
Hallo Leute,
habe folgendes Problem: habe mein Pc gereinigt (mit dem Staubsauger auf niedrigster stufe) habe dabei die Grafikkarte aus und auseinader gebaut (eine blöde Idee) und den CPU kühler. Nach dem ich alles gereinigt habe und sorgfältig zusammengebaut habe wollte ich ihn starten. Nun geht er zwar an sprich die Lüfter drehen sich und die LEDs leuchten doch mehr passiert nicht :(. Bin um jede Hilfe dankbar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da wir eigentlich garkeinen Anhaltpunkt haben bitte einmal ein Foto vom inneren des Rechners machen und eine vollständige Auflistung wenn möglich aller Komponenten.
 
Für die nächste Reinigung würde ich dir ein Druckluftspray fürs grobe und ein weiches Tuch oder Leder für den Feinstaub empfehlen. Worst Case wären wohl Mikrorisse auf der GPU bei der de-/montage des Kühlers
 
Genaue Daten des Rechners sind unerlässlich...

Hast du evtl. ein Prozessor mit iGPU oder eine Ersatzgrafikkarte, die du verbauen kannst? So könntest du zumind. deine jetzige Grafikkarte mal als Fehlerquelle ausschließen.

Einfachste Lösung wäre, der korrekte Sitz des Monitorkabels an der Karte und am Monitor, die Stromsteckverbindungen der Karte und deren korrekter Sitz im PCie Slot zu überprüfen. Evtl. ist bei deinem Reiningen auch ein sehr großes Staubkorn in den PCie Slot geraten und blockt Kontakte.

Wenn das alles nichts hilft, dann ist wohl etwas kaputt gegangen bei deiner Aktion...
 
Beim Säubern eines PCs sollte man schon genau wissen was man tut. Fehler werden idR selbst eingebaut bei solchen Aktionen.

Entweder steckt die GraKa nicht richtig, nicht richtig angeschlossen, andere Kabel versehendlich gezogen, aber noch auf dem Gegenstück drauf und so weiter....
 
Steckt die Grafikkarte wieder richtig im Slot? Die Haltenase hinten hält die Grafikkarte fest?
 
Was natürlich auch sein kann ist das du eine statische Entladung durch den Staub und/oder durch das zerlegen/zusammenbauen ausgelöst hast und dadurch eventuell ein HW Teil defekt geworden ist....
 
ohne bilder geht nix
 
Was natürlich auch sein kann ist das du eine statische Entladung durch den Staub und/oder durch das zerlegen/zusammenbauen ausgelöst hast und dadurch eventuell ein HW Teil defekt geworden ist....

So lange wie sich dieser Mythos schon hält ist echt erstaunlich. Natürlich ist das in der Theorie möglich genauso wie du beim abrollen von Tesafilm Blitze erzeugen kannst unter gewissen Bedingungen aber sind wir mal ehrlich.
Kennst du irgend einen Menschen in deinem erweiterten Bekanntenkreis persönlich bei dem das jemals passiert ist. Ich habe schon so viele Computer zerlegt, zusammengebaut, alte Ersatzhardware "unsachgemäß" herumliegen lassen, auf Platinen rumgepatscht ohne mich zu erden und selbst Wasser aus ner Wasserkühlung auf Platinen gehabt die sogar angeschaltet waren (mein aktuelles Board btw.) und bisher ist dadurch rein gar nichts kaputt gegangen.
Computerhardware ist zwar empfindlich aber nicht so empfindlich wie hier gerne mal beschworen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das Wasser auf Boards meist nicht so gut kommt, ist wohl weniger ein Gerücht ;)
 
Was ist es denn für eine Karte, hast du vielleicht das Stromkabel vergessen wieder dran zu klemmen. :confused:
 
Alle Kabel überprüft und auch ob die Karte richtig sitzt? (Nochmal ganz raus und wieder rein)
Cmos-Clear schon versucht?
Hast du (falls ein weiterer vorhanden ist) den Slot schon gewechselt?

Welche CPU ist denn verbaut? Evtl. könntest du die iGP verwenden bzw. APU Grafikeinheit. Ansonsten vlt. Eine alte GPU rumliegen?

Sind auf der Karte erkennbare Schäden? (Z.B. Brand oder Schmorspuren
Reparieren dürfte schwierig werden.
"Fachmann" kannst du vergessen das lohnt sich nicht (Preis) unabhängig davon wirst du auch kaum jmd finden der das anbietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das Wasser auf Boards meist nicht so gut kommt, ist wohl weniger ein Gerücht ;)

Hab ich ja auch mit keinem Wort erwähnt. Hatte da auch Glück da es "nur" durch einen drehbaren Winkel auf die USB Ports tropfte und die anfingen zu spinnen und ich es deshalbt schnell gesehen hab. War natürlich auch kein normales Wasser.
Es ging mir nur darum mal klar zu stellen dass dieser alte Mythos das Hardware super einfach durch statische Ladung beschädigt werden kann totaler Quatsch ist. Da müssen schon ganz besondere Umstände zusammen kommen das man so stark geladen ist und dann genau an die eine richtige Stelle packt dass dadurch Schäden entstehen. Und nein das kriegt man nicht hin wenn man sich normal benimmt und nicht 10 Minuten mit Wollsocken über nen Teppich im Kreis rennt um direkt danach die Platine zu berühren. (Ich wette selbst das würde noch keine Schäden hervor rufen.
 
Alle Kabel überprüft und auch ob die Karte richtig sitzt? (Nochmal ganz raus und wieder rein)
Cmos-Clear schon versucht?
Hast du (falls ein weiterer vorhanden ist) den Slot schon gewechselt?

Welche CPU ist denn verbaut? Evtl. könntest du die iGP verwenden bzw. APU Grafikeinheit. Ansonsten vlt. Eine alte GPU rumliegen?

Sind auf der Karte erkennbare Schäden? (Z.B. Brand oder Schmorspuren
Reparieren dürfte schwierig werden.
"Fachmann" kannst du vergessen das lohnt sich nicht (Preis) unabhängig davon wirst du auch kaum jmd finden der das anbietet.

hab schon versucht auf den Bildschirmanschluss am Mainboard zuzugreifen aber da war das gleiche Problem
 
Und der Rest?
Welche CPU ist denn überhaupt verbaut?
CMOS-Clear schon versucht?
Hast du den Slot schon gewechselt?
Kannst du Schäden an der Karte erkennen?

Hast du einen anderen Rechner in den du die Karte testen kannst? Oder ne andere Karte?
 
Nimm die Batterie am Mainboard ab, zieh Stromstecker, drück einpaar mal ein und ausschaltknopf und leg die Batterie wieder rein.
Starte dein System ganz normal. Hatte das in letzter zeit öfter mit dem laufenden lüfter/leds aber blackscreen. Nicht immer sofort an was schlechtes denken

Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk
 
Nein, die ist nur dafür da, damit das BIOS auch ohne Strom seine Einstellungen behält. Wenn sie leer ist, startet der Rechner halt immer mit den Standardeinstellungen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh