• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Computer mit geringerem Stromverbrauch

Thufeist

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.01.2007
Beiträge
444
Hi all,

ich bin im moment am überlegen ob ich mir einen neuen Computer zusammen bauen soll, allerdings versuche ich hierbei auch auf den Stormverbrauch zu achten.

Meine erste frage ist:
Der Athlon 64 X2 4400+ ist zu dem BE-2400 komplett identisch, bis auf die 65W zu 45W.. ist der BE-2400 mit 45W dann langsamer oder frisst er einfach nur weniger Storm?!
Preise sind eigentlich auch gleich, der 4400+ kommt mit 65€ der BE-2400 mit 69€.


Dann hatte ich überlegt mir ein Micro ATX System zu bauen, verbraucht ein Micro ATX Board weniger Strom als ein normales?
Brauche ich wirklich mehrere Lüfter für Kühlung in meinem System?


Hier mal meine Zusammenstellung:

Gehäuse: NZXT Rogue Super Cube dark red - 150€
Mainboard: Abit AN-M2 - 55€
CPU: AMD Athlon X2 2400 BE - 70€
RAM: OCZ OCZ2G8002GK 2GB - 50€
Netzteil: Enermax ELT400AWT Liberty 400 Watt - 70€
HDD: Samsung 80GB - 40€
Externe HDD: Seagate FreeAgent Pro 500GB - 145€

Endsumme: 580€ - Preise von snogard.de

Dann eventuell noch eine TV Karte, dann kann ich über den PC Fernseh schauen und den Fernseher ganz abstecken, damit würde ich auch den DVD Player weglassen können weil ich ja auch am Computer DVDs schauen kann.

Des weiteren wollte ich eventuell noch 3 Lüfter mit roten LEDs einbauen, aber die fressen ja auch nur zusätzlich unnötig Storm oder?

Danke schonmal für die Hilfe. :)


MfG Thufy
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du nur ein bißchen Office und Internet betreibst, reicht sogar der Singlekern LE-1100 aus. Der verbraucht noch weniger Strom. Ich habe ihn im Zweitrechner und muß sagen das er schon recht flott ist.
Wo kannst du noch sparen? Anstatt zwei Speicherriegeln nur einen, und schon hast du 1,6 Watt weniger...
Ein Gehäuselüfter schlägt mit ungefähr 2 Watt zu. Das schöne an dem kleinen Prozzi ist das man eigendlich keine Gehäuselüfter braucht, zumindest ich habe keine.

Als Netzteil würde ich dir eher zum SilverStone ST35F raten, denn leider ist die Liberty Serie nicht mehr ganz aktuell was die Effizienz angeht. Ist zwar ein tolles NT (siehe Sig), aber durch den höheren Wirkungsgrad spart man doch noch ein paar Euro im Jahr.
 
Wenn du kein GB-LAN brauchst, dir zwei RAM-Slots und nur zwei SATA-Anschlüsse reichen, würde ich die ein µATX NF 6100 mit MCP405 empfehlen. Das sind die sparsamsten, welche ich kenne. Hab das hier, in Verbindung mit nem X2 3800 EE, 1 GB RAM, einer HDD braucht das System gerade mal 28W im Leerlauf (C&Q)... ein anderes System mit NF 7025 und 3800EE braucht schon 48W ohne Last.

Edit... nimm lieber das Seasonic 330W, das reicht locker und kostet auch keine 70€.
 
Zuletzt bearbeitet:
CPU + Mobo sind eine gute Wahl. Du kannst die Spannung der CPU dann auch noch absenken. Gehäuselüfter dann weglassen. Beim RAM verschenkst du Geld. Netzteil: Entweder das genannte ST35F oder ein Seasonic SII-330W

Das wird doch wirklich ein Officesystem, oder? Falls ja, kannst du auch den genannten Sempron verwenden.
 
@sommerwiewinter

28W? Meinst du mit Leerlauf Windowsbetrieb ohne etwas zu machen?
Bin nur erstaunt weil eine Festplatte ja schon an die 10W zieht.
Also irgendwas habe ich falschgemacht, ich komme bei meinen Kleinen nicht unter 44W.
Gut das verbaute Asus-NT hat mit Sicherheit keinen hohen Wirkungsgrad, was bei solch einer geringen Leistung aber wohl eh zu vernachlässigen ist. Hast du den CPU undervoltet?

Na ich will mich ja nicht wegen 20W aufregen, schließlich zeigt mein Verbrauchsmesser bei meinem "Dicken" gerade 164Watt an...
 
Ja, Windows im Leerlauf...
Hatte auch nicht damit gerechnet, evtl. ist ein VIA-Chip noch sparsamer, hab ich aber nicht getestet. Der Rechner steht im Büro und hab mir direkt einen fast Gleichen für zu Hause gebastelt... der NF6150 und NF7025 (GB-LAN und zwei Monitore) nehmen aber ca 20W mehr.
Mein "Dicker" nimmt im Leerlauf auch schon 210W^^ und das kann sich bis 360W ausdehnen...

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=307204
Hier hatte ich kurz nach dem Zusammenbau mein System gepostet, kannst die ja mal durchlesen. Auch das System von isch finde ich klasse, ist aber mit Aufwand verbunden.

Zu Hause hab ich auch ein altes NT (Fortron 350W passives PFC) und mal testweise mein 530W BeQuiet eingebaut... ich hatte exakt den gleichen Verbrauch. Auch hier im Büro hab ich ein fast 5 Jahre altes Enermax 350W drin, was noch meinen ersten Athlon 1800+ kennen gelernt hatte.
 
Danke euch für die Lektüre.
Schade, es hätte weniger sein können, aber ich bin ja mit meinen 44W schon zufrieden. Da ich so auch meine Restkomponenten verbauen konnte (Festplatte etc.), passt das schon. Hoffe meine Rechnung geht auf und ich habe den Zweitrechner nach 1,5 Jahren raus. Das gilt unter der Annahme, das ich anstelle meines "Dickens" den Kleinen 8 Stunden jeden Tag laufen lasse.
 
Also erstmal danke für die vielen Antworten.

So, also nein, ich betreibe nicht nur Office, ich spiele auch mit dem Computer, allerdings kann ich auf High-Auflösungen verzichten.
Im Moment spiele ich z.B. CoD4 im Internet, mit meinem Rechner (siehe Sig) läuft das problemlos auf 1024*768 Mittlere Details, mehr brauch ich eigentlich auch nicht,

Den BE-2400 wollte ich nehmen da ich gerne auch auf Dual Core umsteigen würde da dies doch etwas mehr Leistung sind als Single Core und mein alter 3000+ doch schon langsam in die Jahre kommt.
Der BE-2400 ist wie ich finde ein guter Kompromiss aus Leistung und Stormverbrauch, darum ging es mir.


Ich weiss das ein 2,3Ghz schneller Dual Core mitlerweile auch *nur* noch als Einsteiger CPU zählt, trotzdem ist er alle mal schneller als mein Athlon 64 3000+ der auf 2,1Ghz läuft.

Eventuell wollte ich noch meine Radeon X1950Pro Extreme durch eine Radeon HD3850 tauschen, ich weiss das diese auch Strom fressen, aber ich brauche eben einen Kompromiss.
Die HD3850 finde ich passt dort gut oder was meint ihr?



Also, BE-2400 wegen Leistung/Stromverbrauch
HD3850? oder doch eine andere?
Des weiteren sind mir jetzt das Shuttle XPC SS21T und das Asus Terminator3 aufgefallen, Barebone Systeme..
Da weiss ich allerdings nicht was der Chipsatz SiS 761GX, 966 bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer gelegentlich spielt, den Rechner also oft im idle werkeln lässt, ist mit einer 3850 512MB im Referenzdesign sehr gut bedient. Niedriger Idleverbrauch und sehr leise.
 
Die 3850 ist super, wenn du nicht in den richtig krassen Auflösungen zocken willst. Und durch die Taktabsenkung im 2D-Modus passt sie sehr gut in deinen Stromsparrechner.

Lass dich von den Taktraten nicht beirren - durch die modernere Architektur fegt selbst mein neuer 1,9Ghz meinen alten Barton 2500+ in allen Bereichen weg.
 
Und wie sieht es mit dem Shuttle XPC SS21T aus?
Ich mein das Teil kostet nur ~100€ und da ist Gehäuse, Netzteil und Mainboard schon drin.
Das einzige was mich etwas irritiert ist der SiS 761GX, 966 Chipsatz weil ich von dem noch nichts gehört habe.

Oder das Asus Terminator 3 M2NC51PV mit nVidia C51PV, MCP51 Chipsatz für ~120€.

Was meint ihr? Das Shuttle oder Asus nehmen und an die 100€ sparen oder doch lieber das NZXT und dann Mainboard und Netzteil selbt reinbauen?

Danke nochmals für die viele Hilfe. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm doch einfach ein anderes Gehäuse statt dem NZXT, dann könntest auch locker 100€ einsparen ;)
 
Das beantwortet leider nicht meine frage.. ausserdem hat man bei zu kleinen Cubes ein Platzproblem.
Das NZXT hingegen ist aber auf Gamer zugeschnitten und sogar 8800Ultra kompatible.

Das Shuttle ist ca. so groß wie 2 Cubes übereinander und das Asus auch.
Ich möchte halt nur noch gerne wissen ob die Chipsätze SiS 761GX, 966 oder nVidia C51PV, MCP51 in Ordnung sind. :)



Bild vom Shuttle:
ShuttleSS31T.JPG


Bild vom Asus Terminator 3:
225058.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh