Centrino 1,7 vergleichbar mit AMD ?

Shyne

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2005
Beiträge
8.792
Ort
Bochum
Hi,
wie kann man sich so den Speed vorstellen? Wie A64 3500 oder weiter drunter?


Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich denke mal höchstens mit nem P4 ~2,8ghz bzw. nem xp2800+ bis 3200+...
 
Der Cetrino hat einen ähnlich Pro/MHz Leistung wie der alte AMD Athlon64.

Also deutlich besser als ein alter Penitium 4.
 
Welcher Centrino ist denn gemeint? Da gibt es deutliche unterschiede!
 
es gibt keine centrino-cpu, centrino ist das markenlabel/zeichen für die gesammte platform drum rum mit de r cpu
das sind alles pentium M
und die haben entwede rne nummer, oder sind noch alte banias oder dothan,
banisa udn dothan sidn schon ganz ok, mein 1,4ghz banis hat ca die leistung eines athlon xp 2400+ oder eines 2,4-2,6 ghz pentium 4, als 1,7er sollte der etwa auf amd xp 3000+ oder p4 3-3,2 ghz niveau rechnen
an den athlon 64 kommt er wegen dem beschränkten fsb leider nicht ganz ran.
es fehlt aber auch nicht soo viel
 
okay thx, kenne mich da vor allem mit den alten cpus gar nicht aus. ich habe mich nur gefragt, wie sich im alltag ein notebook "anfühlt", welches als centrino 1,7 GHZ gekennzeichnet ist :)
 
es gibt keine centrino-cpu, centrino ist das markenlabel/zeichen für die gesammte platform drum rum mit de r cpu
das sind alles pentium M
und die haben entwede rne nummer, oder sind noch alte banias oder dothan,
banisa udn dothan sidn schon ganz ok, mein 1,4ghz banis hat ca die leistung eines athlon xp 2400+ oder eines 2,4-2,6 ghz pentium 4, als 1,7er sollte der etwa auf amd xp 3000+ oder p4 3-3,2 ghz niveau rechnen
an den athlon 64 kommt er wegen dem beschränkten fsb leider nicht ganz ran.
es fehlt aber auch nicht soo viel

Das Stimmt. Einen Centrino in dem Sinne gibt es nicht da es ja die Plattform ist.

Dann lag ich mit meiner Einschätzung fast richtig das ein Pentium M etwa so schnell ist wie ein gleich getaktet AMD Athlon64. Ich meinte jedoch eigentlich den "Ur"-Athlon mit 754 Sockel da dieser noch Single Channel RAM Interface hatte.
Erst der 939 hattte Dual Channel was Ihn noch ein paar % Punkte schneller machte.
 
http://alt.3dcenter.org/artikel/2006/04-24_a.php

Es gilt in etwa Athlon XP << Athlon 64 = Celeron M < Pentium M.

welcher athlon 64?
es gibt einfahc zu viele

eim am2 64er macht jeden pentium m einfach platt, ein 754er athlon 64 könnte etwas langsamer sein, wobei die standardtaktungen da eigentlich über 1600 mhz liegen

@threadstarter, ein centrino 1,7 ghz notebook dürfte sich ungefähr anfühlen wie ein netbook, wobei da eigentlich fast allem am ram (menge) und der hdd/ssd hängt
für office reichts voll hin ;)
 
mal ne frage zwischendurch, wie sieht es mitn T2390 aus??? Mit was kann man den vergleichen?
 
welcher athlon 64?
es gibt einfahc zu viele

eim am2 64er macht jeden pentium m einfach platt, ein 754er athlon 64 könnte etwas langsamer sein, wobei die standardtaktungen da eigentlich über 1600 mhz liegen

Wirkliche IPC Unterschiede gibt es bezogen auf gleiche Kernzahl gar nicht, da hat sich beim A64 wenig getan - schnellerer Speicher hier, Caches mal 512KB, mal 1024KB L2 pro Kern - die Unterschiede halten sich in engen Grenzen. Ich hatte vor Jahren einen Athlon 64 3200+ (2,0GHz Winchester), der im Singlethread-Bench SuperPi praktisch das gleiche Ergebnis erreicht hat, wie mein aktueller Turion RM-70 (2,0GHz Griffin) im Notebook. In dem verlinkten Test oben war es ein 1MB Modell mit DDR1.
 
Zuletzt bearbeitet:
achso, ok
trotzdem gerade das drumrum macht aj die steigernung heute aus,

as heutiger sicht sind die 100 mhz quadpumped fsb der erstem pentium m einfach ein flaschenhals, und selst der 133er ist nicht das wahre heute,
amd hat mit dem verzicht auf den fsb da schon früh nen flaschenhals beseitigt ;9 sogesehen sind die real-gefühlten geschwindigkeiten und auch anwendungsgeschwindigkeiten heute eh nicht ganz gleich zu den erscheinungszeiten ;)
viele anwndungenordern heute mehr speicherbandbreie die dem pentium m eher fehlen als nem athlon 64, das lässt de amds minimallangsamer altern als die pentium m ;)
 
Ich hab n Pentium M (Dothan) Notebook mit 2 GHz, das ist schon arg lahm. Hält in general usage auf keinen Fall mit nem 3,2 GHz P4 mit HT mit. Aber für unterwegs ists o.k.
 
das liegt aber 1a an der hdd und dem notebookdrumrum wie speichertakt, ggf. kein dualchannel.. nicht an der cpu
die cpu kann nem p4 3,2ghz durchaus die stirn bieten,
 
as heutiger sicht sind die 100 mhz quadpumped fsb der erstem pentium m einfach ein flaschenhals, und selst der 133er ist nicht das wahre heute,
amd hat mit dem verzicht auf den fsb da schon früh nen flaschenhals beseitigt ;9 sogesehen sind die real-gefühlten geschwindigkeiten und auch anwendungsgeschwindigkeiten heute eh nicht ganz gleich zu den erscheinungszeiten ;)
viele anwndungenordern heute mehr speicherbandbreie die dem pentium m eher fehlen als nem athlon 64, das lässt de amds minimallangsamer altern als die pentium m ;)

Auch das würde ich nicht so rechnen, bezogen auf seine Rechenleistung hat so ein kleiner Pentium M ziemlich viel Bandbreite - selbst 100MHz (QP 400MHz) FSB sind knapp 1/3 von dem, was ein Q9650 mit etwa der 10-fachen Rechenleistung besitzt. Das ist also keine übermäßige Limitierung, zumal sich diese Flaschenhälse auch nicht wirklich verschieben: Die damals schnellere CPU wird das heute immernoch sein.
Einzige Ausnahme ist in dieser Betrachtung übrigens lustigerweise der P4, damals verspottet, heute dank HT für den alltäglichen Gebrauch weitaus angenehmer als ein Singlecore Athlon 64 oder Banias/Dothan (Celeron/Pentium M).
 
Ich wünschte ich würde etwas mehr von dem ganzen Zeug verstehen, wo kann man sich einfach und gzielt einlesen, erstmal ohne Wiki mit "blidlicher" wirklich verinfachter Darstellung...
 
Am besten mal auf einer Seite wie CB Reviews zu den besprochenen CPUs lesen, da sind meist auch schön verständliche Erklärungen wie z.B. zur gerade genannten SMT/HT Technik dabei. :wink:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh