CD ROM zweckentfremdet

MusicMonzta

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.02.2010
Beiträge
35
Hallo zusammen,

ich will den Motor für den Ausschubschacht eines alten DVD-Rom Laufwerks zweckentfremden.
Wie kann ich also den Schacht auf und zu machen, wenn das Laufwerk an keinem PC angeschlossen ist?

Nur der Anschluss an eine 12V Batterie bringt nichts.
Also muss man wohl am IDE Anschluss bestimmte pins überbrücken?

Hat jemand damit Erfahrung?
Das Gerät soll quasi per Knopfdruck auf und wieder zu gehen.
Gerne auch über neue Wippschalter.

DANKE und Gruß,

Christian
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die beiden Laufwerke die ich daheim habe haben an der Front ein kleines Loch. Da mit einem Draht rein und du hast die Notentriegelung aktiviert und kannst das Ding rausziehen.
 
Sorry, habe mich falsch ausgedrückt.
Ich will den Motor ansteuern, und das ohne PC!
 
DVD Laufwerke haben vorne so einen Knopf, wenn man da drauf drückt, dann kommt die Schublade raus. Dazu braucht das Laufwerk nur Spannung, nichts weiter.
 
kann ich eine 12V Batterie anschliessen? Hat einer einen Link zur PIN Belegung.

Ich glaube ich drücke mich falsch aus... ;(
 
Also jetzt fange ich nochmal neu an.

Mit meinem alten CD-ROM Laufwerk möchte ich so etwas wie eine Schublade öffnen und schliessen und zwar per knopfdruck.
Betreiben möchte ich das Laufwerk an einer 12V Batterie.
Ich habe gestern am 4 Pin Anschluss am gelben Kabel das 12V PlusPol angeschlossen und daneben am schwarzen Kabel den 12V MinusPol.

Leider hat das Laufwerk nicht reagiert. Deswegen habe ich mir gedacht, dass man (so wie beim Netzteil einschalten ohne PC) am PIN Anschluss, einzelne Pins vielleicht überbrücken muss.

Das Laufwerk habe ich schon ausgebaut, d.h. es liegen nur noch die Platinen offen rum. Aber alle Kabelverbindungen stecken noch.

Ich hoffe ich habe mich nun verständlicher ausgedrückt und mir kann jemand bei meinem Projekt behiflich sein.

Danke und Gruß,
Christian
 
Schließ auch mal 5V mit an. Der Molex-Stromanschluss hat ja 12V und 5V. Kann sein dass der Motor über die 5V angesteuert wird.

Gruß
 
Mit nem PC Netzteil am Stromanschluss geht's jedenfalls also kann's im schlimmsten Fall sein dass du beide Spannungen (5V und 12V) benötigst.
Wenn am Datenanschluss nichts hängt ist dem Laufwerk das egal.

Manche Laufwerke haben sogar nen Startknopf und ne Kopfhörerbuchse samt Lautstärkeregler, die kann man dann sogar standalone als CD-Player verwenden.
 
OK, das werde ich dann heute nach Feierabend ausprobieren.

Ich brauche dann aber auf Dauer wohl noch einen Spannungswandler von 12V auf 5V.
Jemand einen TIP?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
es stimmt du brauchst 5 und 12V damit das Laufwerk auf und zu geht.
Wenn du löten kannst reicht ein 7805 und zwei kleine Kondensatoren, dazu ein kleiner Kühlkörper. Macht zusammen knapp 1€ und gibts alles im örtlichen Elektronikladen. Eventuell löten die dir das auch gegen eine kleine Spende zusammen.
Ansonsten gibt es auch Netzteile um PC Laufwerke extern zu betreiben, einfach mal suchen.
 
Hallo Simel,

JO! Ich habe es gerade getestet. Man braucht die 12V und die 5V zur selben Zeit.
Wenn du mir die Einkaufsliste für den Elektronikladen postest, bist du mein Held.

Löten kann ich im Betrieb bei der Technikabteilung.

Mal ein paar Bilder von dem "Ding":

IMG_2701[1].jpg

IMG_2702[1].jpg
Eigentlich brauche ich ja nur diesen Motor, der dann eingebaut die Schublade öffnet.
Und mit dem Eject Button soll er dann beim drücken auf und beim drücken wieder zu machen.


IMG_2703[1].jpg

IMG_2705[1].jpg

Man müsste doch auch die Kontakte mit Kabeln verlängern können, damit ich einen neuen Eject Knopf an jeder
beliebigen Stelle an einer Box z.B. installieren kann.

Das wird ein Projekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
das war die Einkaufsliste^^ Frag einfach in einem örtlichen Elektronikladen nach da jeder mir bekannte online Handel ein Mindestbestellwert/Versandkosten hat die ein vielfaches der Teile betragen. Konkret benötigst du einen 7805(ein 78S05 tut es auch) kostet um die 30 Cent der macht dir aus einer beliebigen Spannung 5V dazu zwei kleine Kondensatoren, irgendwas zwischen 100nF und 500nF davon kommt einer zwischen 12V und Masse während der andere logischerweise zwischen den Ausgang(5V) und Masse kommt. Dazu nach einem sog. Fingerkühlkörper fragen, das sind Mini Kühlkörper für nur geringe Abwärme die du direkt an das IC anschrauben kannst. Wenn du etwas WLP übrig hast kannst du diese gerne verwenden, wenn nicht ist es aber auch nicht so schlimm. Falls du einen alten kleinen Kühlkörper übrig hast kannst du diesen natürlich auch verwenden. Der 7805 wird vermutlich nicht mehr als 2W Abwärme machen. (sie berechnet sich so: 12V-5V=7V die er "vernichten" muss das mal den Strom in Ampere und du hast die Abwärme)
Und ja du kannst einfach die Kabel verlängern, einfach 2 Kabel an den Knopf löten(man sieht unten ja schön welche Pins du nehmen musst, der von dem die Leiterbahn weggeht und der links daneben) und da einen neuen Taster anlöten.
 
exakt, die Pinbelegung findest du auch ganz schnell im Datenblatt über Google oder unter Google Bilder. Beachte aber: Das Gehäuse - und somit der Kühlkörper- liegen automatisch mit auf Masse. Nicht das du durch irgend einen dummen Zufall aus Versehen einen Kurzschluss baust. Viel Spaß bei deinem Projekt!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh