• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

CAT.6: Unterschied zwischen starr und flexibel?!

Colamix

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
21.02.2007
Beiträge
1.090
HI!

Es geht um folgendes:
Wir verlegen in den nächsten Wochen ein kleines Netzwerk in unserem Haus, Papi hat gesagt ich msus Kabel bestellen. Hab ich mit ihm abgesprochen und hab ne 50m Rolle CAT.6 bestellt. Nun haben wir gesehen, dass es da CAT.6 starr und CAT.6 flexibel gibt. Ich hab die starren bestellt. Da noch keine Auftragsbestätigung gekommen ist, überöegen wir, ob wir noch umbestellen sollen.

Wir haben leider keine Ahung, wie die genau aussehen, da wir nur CAT.5 hier haben und von denne wissen wir auch nicht, ob es die starre oder die flexible Ausführung ist.
Hier mal n BIld:
http://img381.imageshack.us/img381/4267/img0545pn8.jpg

Kann davon jemand sagen, ob das flexible oder unflexible sind (das obere und unter sind NICHT die selben!).

Kann mir jemand sagen, ob man den Unterschied zwischen CAT.6 starr und CAT.6 unflexible groß mekrt? Die Kabelw erden zwar nur verlegt, aber auf so starrte dinger wie 220V Mauerwerksleitungen haben wir auch keine Lust.

Bin um jeden Rat dankbar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Starre kabel sind eben für verlegung gedacht. Flexibel ist für patchkabel gedacht.
Hintergrund ist der, dass man bei ständiger bewegung starre leiter mal eben durchbricht. Deswegen sind geräteschnüre auch flexibel und keine starren.

Verlegeleitungen sind bei weitem nicht so starr wie NYM leitungen.

Du gehst da mit falschen vorstellungen ran.

Wenn du also die kabel fest verlegen willst (in wand, kanal ähnliches) dann verlegeleitung (starr), für freie "wurfleitung" flexibel, also patchkabel.

Auf verlegekabel kann man keinen stecker crimpen, auch sind sie wie gesagt nicht dafür gedacht, bewegt zu werden. Hier sind immer datendosen und/oder patchfelder erforderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verlegekabel sind dazu da, das man sie an einer Lan Dose ansteckt. Solche Dosen kosten ein paar €. Du kannst natürlich einen Stecker drauf crimpen, nur ob es das oft an/ab Stecken gut aushält ist eine andere Sache.
 
Ne, es wird eigentlich nicht dauernd an und abgesteckt. Es geht eiben eins von oben nach unten in den Keller, wo z.b. der router steht und da wirds eben eingesteckt. Es wird eigentlich fast nirgends mehrmals eingesteckt und wieder ab.

Underclocker2k4 sagt, dass beim starren der Leietr brechen kann, wenn das oft gebogen wird. Sind da keine litzen drin? Wieso ist das starre denn starr? Feste drähte statt litzen? oder härtere Isolierung. Welche Vorteile hat denn ein starres? (preis von starrem und flex. sind ja gleich).
 
Verlegeleitungen haben zum einen anders material als isolierung. Das macht das kabel widerstandsfähiger gegen mechanischen belastungen, auch schütz es das kabel besser gegen umwelteinflüssen. (wichtig bei ort der verlegung und beim verlegen selber auch)

Anschlußleitungen(auch patchkabel) haben einen weicheren mantel, wodurch der spaß flexibler wird, aber auch anfälliger gegen mechanische belastungen.

Das nächste ist, dass verlegeleitungen starrleiter haben, das ermöglicht bei niedrigerem querschnitt mehr strom(230V).

Sicherlich kann man auch nen patchkabel (vorsichtig verlegt) für eine verlegung nehmen, aber im professionellen umfeld wird das nicht gemacht.
(bei 230V fällt sowas gleich ganz weg)

Wie gesagt, starrleiter brechen bei zu starker belastungen, flexible leitungen sind da wesentlich pflegeleichter. Deswegen sollte man auch auf verlegekabel keine stecker crimpen, sondern dosen und patchfelder benutzen.

Es ist deine entscheidung, was du machst.

Als mensch vom fach sage ich:

1. verlegekabel + dosen(patchfelder)
2. patchkabel direkt gezogen
3. verlegekabel + stecker crimpen

Sortiert von gute lösung nach schlechte lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
HI!

Also Verion 2. gefällt mir gut. Mit Patchkabel meinst du jetzt flexible CAT.6 oder?
 
Wozu Cat.6 wenn das eh eine komplett hingeschluderte Installation werden soll?
Der Preis für 2 Netzwerkdosen bringt keinen um...

Wenn du unbedingt Patchkabel nehmen musst/willst, dann nimm doch bitte mindestens FTP oder S/FTP Kabel, da das Kabel garantiert neben mehreren 230V Leitungen verlaufen wird...

Just my 0,02€

Edit: Außerdem: Nen Stecker auf nen Verlegekabel crimpen? Da brauchst du erst recht kein Cat.6, weil die Verbindung niemals Cat.6 entsprechen wird..
 
Zuletzt bearbeitet:
HI!

Ja, das mit dem Stecker auf Verlegekabel hat sich ja schon verabschiedet, aber das wusste ich eben nicht. Ne, das wird nix hingeschludertes und verläuft (voraussichtlich und größtenteils) und nicht neben Stromleitungen.
(Beide zur verfügung stehenden Kabel, CAT.6 Verlegekabel oder CAT.6 Patchkabel, sind S/FTP).

Also ich würd dann jetzt ein CAT.6 Patchkabel verlegen, und da CAT.6 RJ45 hincrampen. Spricht da noch was dagegen? Die Kabel verkaufn auch zeimlich frei, und werden nicht eingemauert o.ä.
 
wir haben unsere leitungen auch mit starrem cat6 verlegt und zu dosen geführt. ist die sauberste und eleganteste lösung. die restlichen 2-3 meter reichen dann cat5e oder cat6 patchkabel.
 
Hm. Also n flexibeles CAT.6 verlegen und dann stecker crmpen wär mir schon lieber.
Wenn ich dosen nehme: Wie klemm ich die Kabel denn da drin an? Durchs loch und schraube zum festdrehen, oder anlöten, oder wie?
 
Ne Aufputzdose kostet 2-3€ da kannst du dann direkt 2 seperate Leitungen hoch legen.
Ist die sauberste Lösung und wenn du direkt 2x das Kabel verlegst ärgerst du dich später nicht, wenn nochmal irgendwas dazu kommt, was Lan braucht (Konsole, Server, neuer PC usw.).
Warum sträubst du dich so gegen diese Lösung ?

Gruß
 
Datendosen werde in der regel durch eine schlitzklemmtechnik beschalten. Die häufigste 0815 lösung ist LSA+.

Wie das genau gemacht wird, dazu gibt es im netz 1000 erklärungen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh