Cannot open your terminal '/dev/pts/0' HILFEEE ?

Killer3d

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.05.2006
Beiträge
402
Heyy,

ich versuche auf meinen Linux PC einen Source Server anzumachen aber im Screen Modus so:

screen ./srcds_run -console -game cstrike -port 27015 +map ..........

Cannot open your terminal '/dev/pts/0' - please check

dan habe ich in googel gesucht da stand das man mit dem root das eingeben soll:

chmod 777 /dev/pts/0

hat auch geklappt aber wieso muss ich das nach jede neustart wieder eingeben ?

MfG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Komisch, normal sollten die Rechte bestehen. Sicher das du das Kommando als Root ausgeführt hast?

Es gibt auch eine Kommando, welche die Rechte dauerhaft auf einen default Wert setzt. Dann gilt das allerdings für alle neuen Dirs und Files.
Google mal nach "Linux Benutzerrechte".
So wie es aussieht benötigt für diese Anwendung jeder Benutzer den vollen Zugriff.

Gruss QGel
 
Hmm ne hat alles nch geklappt :( egal da ich den inmom eh nur auf nen virtuellen pc habe und davon nen snapshot machen kann ist das eigentlich egal hab nur angst das das auch bei den vserer so ist den ich mir hohlen will

(du wohnst 20km - 30km von mir entfernt :d Schieder,Blomberg)
 
Du solltest erstmal die nae. zeit die finger von irgendwas *nix artigem lassen, was eine viel zu dicke internetanbingung hat. wieso? nun...

Du solltest erstmal lernen _was_ du da tust (und das evnt. auch nicht mit suse). zum einen solltest du NIEMALS einfach 'irgendwelche commandos, die du im netz gefunden hast' benutzen, ohne zu wissen, was sie tun... schon garnicht als root.

zum anderen... sowas ist einfach kein spielzeug... du solltest wissen, was du tust... es ist einfach erforderlich... notfalls... leg 10e/monat drauf, und lass dir die kiste von wem machen, der weis was er tut.

Mfg ich

Edit: hups, antwort vergessen... du koenntest entweder an udev rumfrickeln (ueberrigens auch der grund, warum du das bei jedem neustart nochmal machen musst... ) oder du koenntest gucken, welche datei der startscripte befehle enthaelt, die beim start ausgefuehrt werden sollen (/etc/rc.local /etc/rc.start /etc/conf.d/rc.local... gibt da einiges, was es bei suse ist, weisz ich nicht)

Mfg ich
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, es kommt ja drauf an, was er damit machen möchte. Er sprich ja von einer virtuellen Maschine. Damit denke ich, wird er nur ein experimentieren wollen. Und wieseo auch nicht, das ist ja das tolle. Mach man einen groben Fehler läd man die ISO wieder und die Kiste rennt wieder 1A.

Gruss QGel
 
Du solltest erstmal lernen _was_ du da tust (und das evnt. auch nicht mit suse). zum einen solltest du NIEMALS einfach 'irgendwelche commandos, die du im netz gefunden hast' benutzen, ohne zu wissen, was sie tun... schon garnicht als root.

darf ich da kurz das einwerfen
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=3318222&postcount=533
;)

aber ich schätze deshalb frikelt er nun in der VM rum damit ers später halbwegs kann
wobei in einer VM einen CS server betreiben und das ganze mit einem vserver zu machen 2 verschiedene dinge sind
man muss den rest natürlich auch noch absichern, nicht dass am ende telnet, ftp, webmin und noch anderer scheiss von aussen erreichbar ist :rolleyes: :)
 
Naja, ich denke mal, dass er seinen vserver 'relativ' schnell haben moechte. ;-)
Ich wuerd mal so behaupten, dass man 6-12 monate braucht, um wirklich sinnvoll nen server im netz haben zu koennen.

Mfg ich
 
äm jo ich habe das erstmal mit einer VM gemacht um rumzuprobieren bisher läuft auch alles super :d Später möchte ich auf dem vserver 1-2 webserver drauf laufen lassen und 1-2 ftp accounts. es wird kein guter Vserver sein nur einer für 10-15 € im monat was könnte ich den falsch machen ? also wenn ich nen gutes password habe für den root und die firewall dahinter habe ich doch aufjedenfall schoneinmal ne kleine mauer oder ?
Hinzugefügter Post:
killer3d.ath.cx:27015 = CS:Source Server
killer3d.ath.cx:27016 = CS1.6 Server
killer3d.ath.cx:27017 = CS:Condition Zero Server
killer3d.ath.cx:1328 = TS Server
und killer3d.ath.cx :d

das sind die sachen die ich bisher mal getestet habe

(ihr linuxpros macht mir mein werk bitte nich kaputt)
 
Zuletzt bearbeitet:
äm jo ich habe das erstmal mit einer VM gemacht um rumzuprobieren bisher läuft auch alles super :d Später möchte ich auf dem vserver 1-2 webserver drauf laufen lassen und 1-2 ftp accounts. es wird kein guter Vserver sein nur einer für 10-15 € im monat was könnte ich den falsch machen ? also wenn ich nen gutes password habe für den root und die firewall dahinter habe ich doch aufjedenfall schoneinmal ne kleine mauer oder ?
Hinzugefügter Post:
killer3d.ath.cx:27015 = CS:Source Server
killer3d.ath.cx:27016 = CS1.6 Server
killer3d.ath.cx:27017 = CS:Condition Zero Server
killer3d.ath.cx:1328 = TS Server
und killer3d.ath.cx :d

das sind die sachen die ich bisher mal getestet habe

(ihr linuxpros macht mir mein werk bitte nich kaputt)

also da kannst viel falsch machen
z.b. ftp anbieten statt sftp (was bei ssh ja schon dabei ist!)
sprich du brauchst nur ein einziges service (ssh) und kannst darüber alles machen (ssh is verdammt mächtig ;) )
desweiteren is ssh/sftp verschlüsselt

die services (ssh) solltest du auf einen non-standardport legen - also nicht port 22 tcp sondern z.b. 43243

root login solltest du auch nicht direkt erlauben, sondern nur EINEN user der sich einloggen kann und dann per "su" root werden kann

"firewall" im sinne von iptables brauchst du keine, einfach alle services die nicht gebraucht werden abdrehen, in deinem falle sollte also ssh offen sein und sonst garnix (ausser deinen cs servern natürlich)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh