• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

C-States nachträglich aktivieren -> Windows startet nicht mehr

Celebrim0r

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.03.2014
Beiträge
5
Hallo zusammen,

wie schon im Titel beschrieben - aktiviere ich im BIOS nachträglich die C-States, startet Windows nicht mehr. Es beginnt zwar, doch irgendwann bewegt sich das Startsymbol nicht mehr (das wabernde Windowszeichen). Deaktiviere ich das wieder, startet es auch. Ich habe den Verdacht, es hat eine ähnliche Lösung wie bei der Umstellung beim Festplattenmodus (IDE auf AHCI) aber ich habe keine Anhaltspunkte dazu gefunden und die Suchfunktion zeigt mir Beiträge, die nicht zu meinem Problem passen. Die Treiber sind auf dem aktuellen Stand. Bevor ich den Versuch antrete, Windows neu zu installieren wollte ich hier gern mal nachgefragt haben ob jemand die zündende Idee hat oder sogar eine Lösung weiß. Vielen Dank schon mal im Voraus :)

Hier noch ein paar Informationen zu meinem System, gesammelt von Speccy:

Betriebssystem
Windows 7 Home Premium 64-bit SP1

CPU
Intel Xeon X3360 @ 2.83GHz 42 °C
Yorkfield 45nm Technologie
Kerne 4
Threads 4
Name Intel Xeon X3360
Codename Yorkfield
Sockel Socket 775 LGA
Technologie 45nm
Spezifikation Intel Xeon CPU X3360 @ 2.83GHz
Familie 6
Erweiterte Familie 6
Modell 7
Erweitertes Modell 17
Stepping A
Revision E0
Befehle MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, Intel 64, NX, VMX
Virtualisierung Unterstützt, Aktiviert
Hyperthreading Nicht unterstützt
Lüftergeschwindigkeit 740 RPM
Bustakt 333,3 MHz
Aktueller Bustakt 1333,3 MHz
Standard Kerntakt 2833 MHz
Standard Bustakt 333 MHz
Durchschnittstemperatur 42 °C

RAM
8,00GB Dual Kanal DDR2 @ 399MHz (5-5-5-15)

Motherboard
ASUSTeK Computer INC. P5QL-E (LGA775) 32 °C
Hersteller ASUSTeK Computer INC.
Modell P5QL-E (LGA775)
Chipsatz Hersteller Intel
Chipsatz Modell P45/P43/G45/G43
Chipsatz Revision A3
Southbridge Hersteller Intel
Southbridge Modell 82801JR (ICH10R)
Southbridge Revision 00
Systemtemperatur 32 °C
BIOS
Marke American Megatrends Inc.
Version 1104
Datum 11.09.2009
Spannung
CPU CORE 1,064 V
MEMORY CONTROLLER 1,728 V
+3.3V 3,312 V
+5V 4,944 V
+12V 11,877 V
VIN6 1,376 V

Grafik
VW222 (1680x1050@59Hz)
B1705G1 (1280x1024@75Hz)
1024 MBNVIDIA GeForce GTX 460 (MSI) 39 °C
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
HI,

Hast Du zufällig eine SSD im System? Schon mal "Default" im BIOS geladen und manuell die Settings gesetzt?

Gruß
St4lK3R
 
Bis vor kurzem hatte ich tatsächlich eine SSD im System, allerdings hat die den Geist aufgegeben weshalb ich sie ausgebaut habe zum Umtausch. Das war eine OCZ Vertex 2.
Im BIOS hab ich bis auf die AHCI-Einstellung eigentlich nichts verändert. Aber ich versuch es mal mit den Default-Einstellungen und melde mich hier dann wieder.
 
Ja, probier das mal aus. Dein Board hat einige BIOS-Updates bekommen u.a. wegen dem C-State (https://www.asus.com/Motherboards/P5QLE/#support) Vllt ist das auch einfach buggy ohne Ende. Hast Du im Windoof den ATK/ACPI treiber installiert? (Unter Utilities)
 
Hallo, danke für die Antwort. Hatte über das Wochenende zu tun und kann erst jetzt antworten.

Ich habe das probiert mit den Default-Einstellungen, hat nichts gebracht. Der von dir genannte Treiber ist installiert (Jetzt weiß ich endlich wofür der ist ^^) und die neueste BIOS-Version ist von 2009, die verwende ich seit ich mein erstes Prozessor-Update gemacht habe. Bleibt mir nur noch die Neuinstallation. Allerdings habe ich heute beobachtet dass mit eingeschalteten Energiesparoptionen das Spielen völlig unmöglich wird. Hab ich sonst durchgehend 60 Frames, bricht mit eingeschalteten Energiesparoptionen die Framerate auf 30 und schlechter ein. Könnte jetzt daran liegen, dass die Einstellungen von Windows allein vorgenommen werden und vom Board wegen der ausgeschalteten States nicht korrekt angesteuert werden, oder die Energiesparfunktionen dieses Boards sind schlicht Müll. Da ich aber sowieso momentan an der Windowsplatte herumfummele kann ich auch gleich mal flott eine Testinstallation durchführen mit eingeschalteten C-States um zu schauen, ob es bootet oder nicht.
 
Hi,

Ja und deswegen kann es instabil werden oder die Kiste startet erst gar nicht.

Die Problematik war ja auch bei IDE --> AHCI....Mit ein wenig Pfuschen konnte es zwar aktiviert werden, aber das ist keine saubere Lösung gewesen.

halte uns auf dem Laufenden :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Zeichen ist wohl recht eindeutig, wenn mit eingeschalteten C-States (ansonsten Default) nicht einmal die Windows-Installations-CD booten will. Damit ist die Sache dann für mich erledigt.

Danke für die Antworten :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh