Budget Boards beider Seiten

Y

yahooligan

Guest
Welche Boards für Intel (E2140-2180) oder AMD (X2 3600-4400) sind zu empfehlen wenn

- der Preis klein
- das Board stabil
- OC möglich (nicht extrem aber bein Intel mind. FSB333 und bei AMD FSB 260)

sein soll?

Hab vor mir ein Budget-Gaming System mit einem der genannten Prozessoren und einer 1950gt/pro zusammenzustellen. Aufgrund früherer Erfahrungen und da ich einfach keine Ahnung hab möcht ich hier mal Fragen mit welchen günstigen Boards man am problemfreiesten fährt.

Aufgefallen sind mir:

INTEL

http://geizhals.at/a255165.html
http://geizhals.at/a203493.html

AMD

http://geizhals.at/a243030.html
http://geizhals.at/a206865.html
http://geizhals.at/a265214.html
http://geizhals.at/a243029.html
http://geizhals.at/a244789.html

Aber wie gesagt: hab keine Ahnung. Bei Intel findet man ja leider nicht wirklich Boards die zu einem Budget-System passen. Ich tendiere im Moment auch am ehersten zu einem X2 4000 65nm denn ich irgendwo zwischen 220 und 260 FSB laufen lassen will.

Schön wärs wenn zukünftige Prozessoren (AM2+?, AM3?, 45nm C2Ds?) auf den Boards laufen würden.

Eine eindeutige Empfehlung bei Intel und AMD wäre toll.
Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die AMD RS690G Boards sind hier im Forum recht verbreitet, vor allem das Gigabyte S3H (das S2H gibt es noch nicht ganz lange am Markt) und das Asus. Vom S3H kann ich aus eigener Erfahrung sagen, das bei mir 265MHz Bustakt kein Problem waren, in Mondrials AM2-Roundup hat es auch ziemlich gut abgeschnitten. Die AM2+ CPUs sollten mit Biosupdate auf den 690er Boards laufen, dann jedoch ohne HT3 und Split Voltage Planes.

Links: Sammelthread zum Asus, Sammelthread zum S3H, Mondrials AM2-Roundup, Sammelthread S2H

ps: abgesehen von den RS690G-Boards koenntest du dir auch noch die nForce 7050/7025 Boards ansehen (Abit AN-M2[HD], Gigabyte M68SM-S2)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, hab mich jetzt auf die drei Gigabyte Boards

Gigabyte GA-M55S-S3, nForce 550
Gigabyte GA-M56S-S3, nForce 560
Gigabyte GA-MA69G-S3H, 690G

eingeschossen, werde wahrscheinlich eins der drei wählen. Ich frage mich ob es beim 690G mit integrierter Grafik + Grafikkarte zu konflikten kommen kann. Sonst wärs ja toll da man Wartezeiten auf Grafikkartenneuerscheinungen mit dem Onboardchip überbrücken kann. (Dann kann ich vielleicht auf nVidia8700 oder AMD HD 2900pro warten ;))
 
Nein gibt keine Probleme bei Verwendung von externer Grafikkarte und Onboard-Grafik, diese lässt sich aber auch im BIOS abschalten. Was das überbrücken angeht, kann ich dir nur sagen, das es für Spiele in hohen Auflösungen und mit allen Effekten wohl nicht reichen wird... Videoplayback, Vista/Aero und "ältere" Spiele sind aber kein Problem.
 
Danke, Vista kommt mir da eh nicht rauf, XP muss bei mir wahrscheinlich bis zum Nachfolger durchhalten. Der Grafikchip ist ein 1250 ATI, richtig? Ist ja wirklich nur für Übergangsphasen gedacht. Ich weiß eh was ich davon erwarten kann und ich spiele nicht täglich, freu mich aber schon auf NFS Pro Street (die Hoffnung stirbt zuletzt), Siedler 6 und die vielen Spiele, die ich in den vergangenen 2-3 Jahren ausgelassen habe.
 
Der Grafikchip ist ein 1250 ATI, richtig?
Die Grafik wird als "Radeon X1250" oder "Radeon X1200" erkannt, je nach Treiber.

Es ist eine modifizierter x700-Kern, der in 80nm gefertigt wird. Die Spezifikationen sind mit 4 Pipelines, 2 Vertex Shader (v2.0) bei 400MHz Grafiktakt und auf dem Gigabyte S3H bis zu 1024MB Shared-Grafikspeicher, Avivo und HDMI+HCDP+TMDS Support eigentlich recht ordentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh