Brauche Mainboard Sockel 775 (evtl. Asus P5QD Turbo)

Quantum Luke

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.02.2011
Beiträge
1.157
Ort
Deutschland
Hi Leute, ich bin wie man sieht neu hier^^
Ich möchte mir ein neues Mainboard zulegen und mir wurde in einem anderem Forum zum Asus P5QD Turbo geraten.

Das hatte ich auch bestellt bis mir mitgeteilt wurde, dass es nicht mehr verfügbar sei.
Nach 4 Versuchen, es auf ebay zu ersteigern (habe bis ~70€ geboten, was ja schon sehr sehr viel für das gebrauchte Mobo ist), wurde mir entgültig dazu geraten, hier mal anzufragen :wink:

Mein System müsste man eigentlich in meinem Profil sehen können, ich liste das gröbste aber mal hier auf:

- OS: Win7 Ultimate 64 bit
- Arbeitsspeicher: 4*2 GiB ddr2 800MHz, Kingston Hyper X, auf der Packung steht jedoch 1066MHz, werde den versuchen mit dem nächsten Board hochzutakten (mit leichter Spannungsanpassung), mit meinem jetzigen gehts nicht.
- Graka: GTX260 von Gainward, 65nm, 216 SP im Referrenzdesign
Ich habe allerdings den AC extreme GTX pro erstanden und draufgepackt, womit sie sehr leise läuft im Gegensatz zu vorher..
Demnächst werde ich die Spawakühlung noch was überarbeiten mit nem Stück aus dem alten Kühler;)
- CPU: Q9550 Rev E0 Stepping A @ 2,83GHz
Auf der CPU sitzt ein EKL Alpenföhn Groß Clockner Blue Edition, dieser ist ein ganes Stück stärker und leiser als die normale Version des Groß Clockner, nur mal als Randinfo.
- Mainboard: Biostar TP43D2-A7
Dieses ist der Schwachpunkt des Systems, soll ausgewechselt werden, weil es langsam seine Funktion einstellt (sowohl Schnittstellen als auch Bios).
CPU OC habe ich in naher Zukunft auch vor, mit dem Mobo wird mir aber höchstwahrscheinlich die Kiste abrauchen.
- HDD(-s): 1* Samsung Spinpoint F1 1TB, 7200U/min, 1*Samsung Spinpoint F3 1TB, 7200U/min
- Case: Xigmatek Midgard, X-Window Edition
- Netzteil: AXP Supernova 600W, 456W auf 12V (Combined Power), wenn man der Aufschrift glaubt.
Ist zwar kein super tolles NT, aber auch nicht der allerletzte Dreck, wenn ich das richtig sehe, Wirkungsgrad ~ 75%.
Als ich es gekauft hatte war aich noch jung und unerfahren:d
- 2*Noiseblocker Black Silent XL1 120mm, einmal vorne, einmal hinten.
- 2*Noiseblocker XK2 140mm, einmal oben, einmal unten
Die beiden 140er baue ich dann direkt mit dem neuen Mobo ein.

Überhaupt mache ich am Rechner alles selber, also entstehen keine weiteren Kosten etc, das braucht ihr also nicht berücksichtigen ;)

So, das waren die Eckdaten ;)
Die meisten Komponenten betreibe ich seit 2-3 Jahren, die beiden 140er Lüfter, die F3 und das Gehäuse habe cih mir allerdings erst vor wenigen Wochen zugelegt und zusammengezimmert^^


Jetzt mal zum Wesentlichen:
Mein Mainboard gibt wie gesagt langsam den Geist auf, der Netzwerkchip funzt nicht mehr, auch nicht mit anderen/neuen Treibern, das Bios wird von Zeit zu Zeit resettet ohne, dass ich es will (könnte natürlich an der Bios-Batterie liegen) und ich bekomme öfters Bluescreens, was allerdings auch nicht unbedingt am Mobo liegen muss.

Bisher konnte mir niemand die Meldung interpretieren, ich poste sie, wenn sie das nächste mal kommt.
Außerdem habe ich vor, meine CPU in nächster Zeit zu undervolten bzw. sobald es durch neue Spiele nötig wird zu übertakten, dadurch sollte das neue Mainboard schon ein gutes sein ;)

Mit dem OC habe ich mich schon ein klein wenig auseinandergesetzt, allerdings nur in der Theorie.
Der CPU Kühler reicht auf jeden Fall und die sonstige Kühlung auch, meine Temps sehen gut aus, sobald die restlichen caselüfter drin sind noch besser.
Ich bin mir bewusst, dass das OC meiner CPU inbesondere durch den gedeckelten Multiplikator nicht ganz einsteigerfreundlich ist, aber ich werde das schon schaukeln^^
Afaik eignet sich gerade mein Q9550 in der Rev E0 sehr gut für niedrige Betriebsspannung bei verhältnismäßig hohem Takt.

Gerade deshalb denke ich, dass ich ne gute Chance auf ein ordentliches OC Potential habe und möchte mir daher direkt ein anständiges Mobo zulegen.

In nem anderen Forum wurde mir wie gesagt das Asus P5QD Turbo empfohlen, was nicht mehr verfügbar ist, nur noch auf ebay.
Erstmal: Stimmt ihr der Empfehlung zu? (Ich denke mal ja :P)
Falls ja: Wo gibts denn hier ne Art Verkaufsbereich o.ä. ?

Schon mal vielen Dank im Vorraus :hail:

Achja, ich spiele hauptschächlich mit meinem PC.
Großartiges (de-)codieren o.ä. steht in naher Zukuft nicht an.
Das einzige, was ich mache, ist rel viele Anwendungen gleichzeitig laufen zu lassen, z.B. TV Aufnahme/Timeshift (per TV Karte), Firefox, diverse Chat-Kommunikationsprogramme, Spiele, Musik etc.
Unter anderem daher und wegen Gothic3 -ini Tuning kommt der große Arbeitsspeicher, den gabs halt ne kurze Zeit lang sehr günstig^^
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also du musst dich jetzt nicht auf diesem einen Board festbeißen, das was das Board kann, können auch andere!
Da wären z.B. Gigabyte Boards an erster Stelle: p45-UD3, p45-UD3P, P45-DS3....
bei Asus kannst dir dir von allen P5Q Serien gebrauch machen, da die alle halbwegs mehr oder weniger für OC ausgelegt sind.

ansonsten kannst du auch zu einem guten P35 Board greifen, denen wird aber nachgesagt, dass die nicht so gut sein sollen in Sachen QUAD Overclocking :d:d:d:d:d
 
Also ein P43/45 würde ich da schon nehmen.
Die genannte Gigabyte Reihe hat sich bisher gut geschlagen.
 
Also das ging ja schonmal flott mit den Antworten :hail:

Ich hatte vor, mir auf jeden Fall kein P43er Board oder ein anderes mit noch "schlechterem" Chipsatz zuzulegen, da die ab nem gewissen FSB schlappmachen sollen, den ich evtl. auch schon als "Anfänger" erreichen kann.

Also ein P45er Chipsatz ist bei den 775er Boards denke ich mal Pflicht.

Gut, die Gigabyte Boards werde ich mir mal ansehen ;)

Achja, ich will ja auch keine Benchmarkrekorde aufstellen, ich habe bisher noch nie übertaktet, außer mal bei ner alten GF6800 GS/XT, die ich mal hatte, aber nur kurz testweise, ist alles gutgegangen.
Damals war ich noch sehr jung und hatte von Tuten und Blasen keine Ahnung :d

Für das P5QD Turbo sprechen so wie ich das verstanden habe erstmal die großen Kühlkörper - unter anderem der starke Northbridgekühler -, die Übertaktungsfähigkeit an sich und die relativ einfache Möglichkeit zu übertakten, nämlich per genau aufs Board abgestimmten Software, die einem das ständige Neustarten und herumhantiere im Bios erspart.

Ob die restliche Serie das auch alles bietet, da bin ich überfragt.
Ich bin wie gesagt völlig neu auf dem Gebiet Übertakten und habe von Mainboards nur sehr wenig Ahnung.
Bis vor kurzem war für mich ein gutes Mainboard ein Board, welches alle Anschlüsse bietet, die ich brauche, in den shops halbwegs gute Kundenbewertungen bekommt und sauber läuft, also nicht ständig Abstürtze etc. verursacht.
Bei mir muss man wirklich bei den Basics anfangen in Sachen Mainboards, bei den restlichen Komponenten habe ich halbwegs Durchblick, da ich mich damit mehr auseinandergesetzt habe und dort eher versucht habe, mein Wissen aktuell zu halten.
 
Ich bin immer noch (nach drei Jahren) Sockel 775-Anwender und möchte gerne einiges hinzufügen.

4*2 GiB ddr2 800MHz, Kingston Hyper X, auf der Packung steht jedoch 1066MHz, werde den versuchen mit dem nächsten Board hochzutakten (mit leichter Spannungsanpassung), mit meinem jetzigen gehts nicht.
Einen anderen RAM-Teiler als 1:1 macht keinen Sinn, denn der Datendurchsatz wird sowieso durch den FSB begrenzt. Beispiel: FSB 400 MHz => RAM 800 MHz. Den RAM in diesem Fall auf 1066 MHz zu übertakten würde einige Nanosekunden schnellere Zugriffszeiten bewirken.

Die CPU müsste man relativ schnell auf über 3.2 GHz bringen können. Der Multiplikator beim Q9550 ist 8.5, somit würde ein FSB von 400 MHz den Takt auf 3.4 GHz anheben (der RAM-Takt würde bei Teiler 1:1 wiederum 800 MHz betragen). Dieser FSB lässt sich eigentlich mit jedem anständigen P43-Board erreichen. Für P45 ist dies kein Problem.
 
Hmm, aber etwas mehr als 3,2 GHz hatte ich da schon vor :d
Also so 3,4-3,6 GHz hatte ich da schon angestrebt.

Wenn man mal überlegt, dass einige Leute die CPU mit "einfacher" Lukü schon auf 4,3GHz stabil bekommen haben.

Klar, das ist ein utopischer Wert, aber für mich auch nicht von Interesse.
3,2 GHz fände ich jedenfalls schon etwas dürftig bei der Kühlung etc. :d
Gut, ich kenne mich da kaum aus, aber ich schätze mal, mehr als 3,2GHz sind da schon drin.

Edit:
Ich lese gerade, die P43 Boards lassen sich nicht auf mehr als 410MHz FSB bringen, was ja nicht gerade der Himmel auf Erden ist.
Zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut.

Daher kommt eigentlich nur der P45 Chipsatz für mich in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich erreichst du statistisch gesehen 3.4 GHz ohne grosse Temperaturprobleme. Ich weiss nicht genau, wie viel du über OC weisst (hast dich ja selbst als Neuling bezeichnet), aber die Screenshots von Leuten, die mit ihrer Q9550 E0 > 4.0 GHz erreichen sind nicht repräsentativ für uns/dich. Wichtig ist: Jede CPU ist anders und erreicht andere Werte bei anderen Temperaturen und Spannungen. Wenn deine eine komplette Krücke ist, schaffst du nicht einmal 3.2 GHz - das ist aber sehr unwahrscheinlich :)
 
Das jede CPU ein Individuum ist, weiß ich.
Jedoch kann man doch eigentlic davon ausgehen, dass das E0 Stepping nen gewissen Raum bieten sollte oder?
Also zumindest 3,3-3,5 GHz sollte man doch eigentlich erwarten können oder etwa nicht?

Über OC weiß ich bisher wirklich kaum wasl, aber um nochmal auf den P43 Chipsatz zurückzukommen:
410MHz bei nem Multi von 8,5, der ja der maximale das Q9550 ist, 3485MHz.
Ich weiß ja nicht, wie hoch die Wahrscheinlihckeit ist, dass meine CPU mehr schafft, aber wenn das Board dann nicht gerade doppelt so teuer ist, wäre es mir wert^^

Es ist zwar nicht ganz rational, aber das ist die ganze Sache ja sowieso nicht wirklich.
Es geht mir auch um die Erfahrung, darüber zu lesen ist eine Sache, aber dann selber mal die ganze Geschichte durchgeführt zu haben ist wohl ein bleibendes Erlebnis :d

Wie du ja selbst sagst ist es sehr unwahrscheinlich, dass ich nichtmal auf 3,2 GHz komme, also schätze ich mal, dass ich ne gute Chance habe, beim P43er an die Grenze zu stoßen bzw. darüber hinauszuschießen.

Eine wichtige Sache noch:
Wie wichtig ist der Takt des Arbeitsspeichers?
Ich habe gelesen, dass die Timings relativ nebensächlich sind (bei mir CL 5 5 5 15, die danach müsste ich nachschauen), sondern eher der Takt wichtig ist für die meisten Anwendungen.
Unter anderem habe ich gelesen, dass der Ram irgendwann limitiert und dann keinen höheren FSB mehr zulässt, obwohl man den Ram-teiler entsprechend anpasst.

Wie darf ich das verstehen?
 
Ich kann dir keine Taktraten versprechen, deshalb sage ich einfach: Probiere es aus und lerne die Grenze deiner CPU kennen! (Aber tue's bitte richtig ;))

Zum Übertakten und aufgrund der Ausstattung würde ich dir schon eher ein P45-Board empfehlen, wobei sich die Frage stellt, wie lange du dein System noch behalten möchtest, denn Sockel 775 ist nun wirklich veraltet - was nicht heisst, dass er zu langsam ist, aber die Preise sind halt nicht wirklich viel niedriger als bei neuen Boards.

Das ASUS P5QD Turbo sieht soweit gut aus und sollte FSB 400 MHz problemlos erreichen. Die Speichertimings ändern die Performance wiederum nur um Millisekunden, somit ist es egal, ob du 4-4-4-12 oder 5-5-5-15 nimmst - wähle einfach so, dass das System stabil läuft.

Unter RAM-Limitierung verstehe ich, dass der RAM instabil läuft und sich deshalb das gesamte System nicht weiter übertakten lässt. Beim Sockel 775 muss man schliesslich noch über den FSB übertakten, somit werden Mainboard, CPU und auch RAM manipuliert, da sie vom FSB abhängig sind. Infolgedessen müssen auch jeder dieser drei Komponenten den höheren Takt mitmachen. Deine RAM sind gemäss deinen Angaben für 1066 MHz zertifiziert, somit würden sie theoretisch einen FSB von 533 MHz mitmachen, was einen CPU-Takt von 4531 MHz ergeben würde. Dein Board würde vorher abschmieren :d
 
Naja, ich habe vor, meine CPU und mein baldiges Mobo so lange zu behalten, bis es dann wirklich an der Zeit ist, zu wechseln, weil die fps stark in Spielen einbrechen.
Genauso handhabe ich es auch mit der Graka.

Ich habe ja noch ne GTX260 drin und betreibe damit nen T240 (Res: 1920*1200).
Im Moment habe ich kein anständiges Internet, aber ein paar Firmen arbeiten fleißig und verlegen Kabel, sodass hier demnächst DSL verfügbar ist.
Dann werde ich mir wohl nach und nach auch ein paar neuere Spiele zulegen, die mich fürs reine offline zocken preislich nicht reizen.

Ich hatte bis vor ca. 2 Jahren noch nen amd athlon 3000+ @ standardtakt, nur mal so als Richtwert:d
Okay, den habe ich auch wirklich Urzeiten lang knechten lassen, was wohl eher nicht nochmal so geschehen wird, da ich immer mal wieder ein halbwegs aktuelles Spiel dazubekomme und es wenigstens auf mittleren Details zocken will.
Ja ich weiß, bei der Detailstufe ist eher die Graka der springende Punkt, wenn die CPU zu lahm ist, gibts kaum ne Lösung außer OC/Neuanschaffung.

Ich schätze mal, mein Q9550 wird noch in meiner Kiste knechten müssen bis er von der Rechenleistung wirklich überholt ist oder bis zu seinem bitteren Tod :d
Vorher kaufe ich keine neue CPU.
Reicht das als Einschätzung?
 
Sehr schön, die Q9550 E0 ist nämlich sehr potent. In meiner Signatur findest du mein System, und damit lassen sich eigentlich alle heutigen Spiele flüssig spielen @ 1920x1200 @ 4xMSAA/16xAF @ max (ausser Metro 2033). Wenn du deine CPU übertaktest, dürfte dein Computer noch mindestens 12 Monate durchheben, wobei ich dir zwingend dazu rate, die Grafikkarte aufzurüsten, weil sie bei deiner Auflösung nicht mehr so der Bringer ist bei neuesten Spielen.
 
Jup, die gute alte GTX260^^
Im Einleitungspost habe ich ja schon ein bisl was dazu geschrieben.
Es ist ne GTX260 (65nm, 216SP), auf die ich nen Xtreme GTX Pro von Arctic Cooling gepackt habe.

Also momentan spiele ich nur solche Dinge wie Age of Empires 3, Cod2 und ein paar ältere old-school games.
CoD4 läuft auch noch absolut perfekt auf höchsten Details, voller Auflösung und sogar 4-fachem AA.

Ich bin mir sicher, du hast Recht, dass die Graka absolut zu schwach ist, um neue Spiele gut darstellen zu können, spätestens in den nächsten Monaten ist da Ende.
Aber wie gesagt, momentan haben neue Spiele für mich kaum Reiz, da ich kein entsprechendes Internet habe.
Und selbst wenn, ich kann mich auch gut mit mittleren Details zufrieden geben, auf AA kann ich völlig verzichten, nur die Auflösung sollte auf 1920*1200 laufen.
Bis ich DSL habe kann es noch ein Weilchen dauern, evtl. bis Ende des Jahres.
Bis dahin denke ich wird ne neue Grakageneration raussein und da ich momentan überhaupt keinen Bedarf an mehr Grafikpower habe, wozu dann ne neue Graka?

Aber sobald es nötig wird, schaue ich natürlich, dass ne neue Karte in den Rechner kommt^^

Naja, den Grakakühler modifiziere ich noch ein wenig, sodass die Spannungswandler was kühler laufen.
Dann kann ich mich ans Graka-OC heranwagen ;)
Durch den neuen Kühler ist die GPU-Temp schon ins Bodenlose gefallen, selbst unter Volllast kommt sie nicht über 55°C und das, obwohl die beiden 140er Lüfter noch nicht verbaut sind und somit die Casebelüftung noch nicht ganz optimal ist.
Desweiteren blockiert meine Netzwerkkarte die Lfter der Graka teilweise, sobald die raus ist, wird die GPU-Temp nocheinmal nen winzigen Ticken sinken.

Dafür brauche ich aber erst das neue Mainboard, weil mein jetziger Netzwerkchip nicht funzt und ich daher die Karte drinlassen muss.

Zusammen mit meiner (terratec) PCI TV Karte und meiner Creative Extreme Gamer (PCI) Karte sind es mit der Graka 4 Karten.
Also in Sachen Arflow wird sich da noch was tun^^
Ob ich dann immernoch ne neue Graka brauche, werde ich sehen^^
Im anderen Forum wurde mir gesagt, ich könnte durch moderates Graka-OC durchaus 5-10% Leistung mehr herausholen, wenn ich Glück habe ;)
 
Hat keiner mehr was zum Thema beizutragen?
Achja, wann komme ich denn auf den Marktplatz, bin ich jetzt gezwungen zu "spammen" bis ich genug Posts habe?
 
Hat keiner mehr was zum Thema beizutragen?
Achja, wann komme ich denn auf den Marktplatz, bin ich jetzt gezwungen zu "spammen" bis ich genug Posts habe?

Nach 60 Tagen Mitgliedschaft ... einmal die Regeln durchlesen und die Frage wäre beantwortet gewesen :rolleyes:
 
Ohje, das dauert ja noch ewig...
Dann muss ich wirklich versuchen, weiter auf ebay ein Board zu bekommen.
Ich biete einfach weiter auf Asus P5QD Turbo Boards auf denen noch ein paar Monate Garantie ist bis etwa 60-70€.
Vielleicht staube ich ja doch noch eins ab...

Den Toplüfter habe ich gestern in die Gehäusedecke eingesetzt, nur der Bodenlüfter sitz noch nicht drin.
Oben ist jetzt ein Noiseblocker XK2 etwas gedrosselt.
Vorne ein Noiseblocker Black Silent XL1 stark gedrosselt und hinten ein XL1 ungedrosselt.
Die Lüftung ist im großen und ganzen so schon recht leise und scheint durchaus potent effektiv für den ersten Eindruck.
Wenn noch der 2. XL2 ins Gehäuse kommt, dann siehts noch besser aus.

Ich bin allerdings zu faul, das ganze Kabelgewirr zu verstauen, denn bald muss ich den Rechner wegen des Mobos wieder auseinandernehmen, daher baue ich den Bodenlüfter noch nicht ein, wäre zu viel Arbeit.

Nun gut, ich bin jetzt ne Runde Mountainbiken, nicht wundern, wenn ich erst in ein paar Stunden wieder in den Thread schaue ;)

Btw, die Regeln lese ich meistens nicht durch.
Die sind in den meisten Foren recht ähnlich.
Keine extremistisch-politischen Inhalte und sexuelle Inhalte posten, andere User nett behandeln etc.
Daran hält man sich einfach generell und fertig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh