• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Brauche Hilfe beim Netzwerk Aufbau

Marvyn

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.08.2006
Beiträge
406
Hallo,

ich möchte ein kleines Netzwerk aufbauen, welches aus zwei Computern bestehen wird.
Zurzeit ist ein Notebook per Netzwerkkabel (nicht corssover) mit einem WLAN Router verbunden und hat so Internetzugang. Der Router steht beim Telefonanschluss, das Netzwerkkabel ist quer durch die Wohnung verlegt => diese Verbindung muss bleiben.

Nun kommt ein Rechner (ohne Bildschirm) hinzu, welcher mit dem Notebook per Netzwerk verbunden werden soll und durch ultravnc ferngesteuert werden wird. Beide Geräte stehen direkt nebeneinander.

Das Problem ist daher das Notebook sowohl mit dem Rechner als auch mit dem Router für den I-Netzugang zu verbinden.

Folgende Möglichkeiten kommen mir spontan in den Sinn:
- per Switch: Router (Internet) => switch => Notebook und Rechner
- per WLAN Adapter: Notebook mit Rechner verbinden (ein WLAN Stick ist
schon vorhanden, die Verbindung Router-Notebook hat nicht funktioniert)

Welche Variante wäre die bessere/günstigere? Gibts andere? Ist es ohne Weiteres möglich, Router und Switch zu verbinden (möchte Patch Kabel nicht auswechseln...)?


Vielen Dank für eure Hilfe! :)

Edit: Tippfehler, es sind bloß zwei Computer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
- per Switch: Router (Internet) => switch => Notebook und Rechner

Mach das, Switch kannst ein billiges 10€-Ding von eBay nehmen, solange du da nicht sonstwas mit anstellen willst. Kabel kannst du weiterhin benutzen.
 
Danke für die Antwort.

Heißt das ich brauche kein Crossoverkabel zwischen Router und Switch?
 
Danke für die Antwort.

Heißt das ich brauche kein Crossoverkabel zwischen Router und Switch?

ne, brauchste mittlerweile nimmer... ham nur die ganz alten switches gebraucht, aber erkennt heut jeder billige 0815-noname-switch ohne probleme ;)
kannste aber natürlich trotzdem ohne probleme weiter verwenden (wird vom switch normalerweise automatisch erkannt)
 
jetz mal erlich, wozu brauchst du bei einem wlan-router unbedingt kabel??

-sieht scheisse aus wenn die kreuz und quer durch die wohnung liegen

investier lieber in wlan-karten.... 1xpcmcia fürs book gibbet fürn 10er, 2xpci für die beiden rechner kosten je ca 20 € biste mit 50 € dabei, haste det scheiss kabelgedöns nicht mehr und du hast nen netzwerk einfach und unkompliziert aufgebaut...
 
aber es sieht scheisse aus,.. und in sachen geschwindigkeit würd ich auch nicht sagen "schneller"

beim 108mbit wlan... es sei denn du gehst direkt auf 1000mbit.... dann natürlich...günstiger würd ich ebenfalls bezweifeln,.. wenndes vernünftig machen willst, (switch + kabel + kanäle usw,...) is genauso teuer wie wlan...

sprichste jetzt den punkt sicherheit an, geb ich dir recht^^
 
Erstmal danke für die rege Beteiligung am Fred :wink:
Hab mich im ersten Post vertippt, es sind bloß zwei Teilnehmer im Netzwerk.
jetz mal erlich, wozu brauchst du bei einem wlan-router unbedingt kabel??

-sieht scheisse aus wenn die kreuz und quer durch die wohnung liegen

investier lieber in wlan-karten.... 1xpcmcia fürs book gibbet fürn 10er, 2xpci für die beiden rechner kosten je ca 20 € biste mit 50 € dabei, haste det scheiss kabelgedöns nicht mehr und du hast nen netzwerk einfach und unkompliziert aufgebaut...
Der Router ist schlecht erreichbar (funktechnisch) und der eine WLAN Adapter funzt nicht am Notebook. Das Kabel war schon vorher da, daher der etwas seltsame Aufbau...

Für Kabel spricht aus eigener Erfahrung die sichere Datenverbindung und die geringe Latenz. Hatte am Spielerechner vorher selber WLAN, der Ping war aber immer unzumutbar hoch. Mit Kabel gehts jetzt prima.
Hat aber nix mit diesem Vorhaben hier zu tun...

Um mal die Diskussion aufzuklären: Das Netzwerk soll bloß ne Internetverbindung und die Remoteverbindung zwischen Rechner und Notebook darstellen, zwischendurch vielleicht mal größeren Datenaustausch zwischen Notebook und Rechner. Gigabit ist durch die 10/100 Netzwerkadapter nicht möglich.

Ich werde nun doch nochmal versuchen, den vorhanden WLAN-Adapter am Rechner zu installieren um so den Switch im Router zu nutzen; dann könte ich mir ja weitere Investitionen sparen. :)
 
PC1 ist sowieso mit dem WLAN Router verbunden -> schließe PC2 mit einem normalen Netzwerkkabel an den Router und schon kannst du über RDP/VNC eine Verbindung aufbauen (gleiche Arbeitsgruppe nicht vergessen)
 
Genau, so hab ich mir das jetzt auch vorgestellt. Hoffentlich klappts :) .
 
Schneller, stabiler, günstiger.
Ich würde immer ein kabel verlegen, wenn es möglich ist.

Ich auch. Von W-Lan halte ich momentan garnichts.
Das nervt nur, dauernd ärger und auch noch Gefahren
von außen. Außerdem habe ich eine Bohrmaschine, eine Crimpzange
und ein LSA Auflegewerkzeug zur Hand, von daher werde ich mich vom
guten alten Cat Kabel so schnell nicht trennen. :shot:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh