Brauche Hardware-Erfahrenen der über meine Zusammenstellung mal drüberschaut. :)

P s Y cT ii X

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.05.2016
Beiträge
4
Hallo,

ich habe mir jetzt einen PC zusammengestellt. Die Liste mit den Komponenten findet ihr jeweils als Link, ich wäre sehr froh ob jemand schauen könnte ob von den Anschlüssen etc. her alles so passt und ggf. auch verbessert wenn es etwas zu verbessern gibt, ich kenne mich da nämlich nicht so gut aus.

Vielen Dank im Voraus

PS: Späteres Übertakten ist vorgesehen.


Die Links:
Die Festplatte: Seagate Desktop HDD 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000DM003) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Prozessor: Entweder Intel Core i5-6500, 4x 3.20GHz, boxed (BX80662I56500) Preisvergleich | Geizhals Deutschland oder Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Arbeitsspeicher: Avexir Impact ROG DIMM Kit 16GB, DDR4-2666, CL15-15-15-35 (AVD4UZ126661508G-2IPROG) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Grafikkarte: Entweder Inno3D iChill GeForce GTX 980 HerculeZ X4 Air Boss DHS, 4GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (C98X-1SDN-M5DNX) Preisvergleich | Geizhals Deutschland oder Inno3D iChill GeForce GTX 970 HerculeZ X4 Air Boss DHS, 4GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (C97X-1SDN-M5DNX) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Mainboard: ASUS Z170 Pro Gaming (90MB0MD0-M0EAY0) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Monitor: Dell S2716DG, 27" (210-AGUI) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Gehäuse: Cougar Volant 2 RM rot, schallgedämmt Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Netzteil: be quiet! System Power 8 500W ATX 2.4 (BN241) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieviel willst du denn ausgeben? Und was wird überhaupt mit dem System gemacht?
Wenn du schon schreibst, dass du später mal übertakten willst, dann ist der i5-6500 schon mal raus, es lassen sich bei Intel nur K Prozessoren (namentlich der i5-6600K und i7-6700K) übertackten. Außerdem brauchst du dann auch einen CPU-Kühler, da der bei den K-Modellen nicht mitgeliefert wird. Da empfiehlt sich z.B. der Macho von Thermalright oder der 212 Evo von Coolermaster.
Zudem empfiehlt es sich immer, eine SSD in die Konfiguration zu packen, die Festplatte lässt sich imer nachrüsten, die SSD nicht ganz so einfach (wäre mit dem neuaufsetzen verbunden).
Das Gehäuse ust natürlich Geschmackssache, aber ich würde persönlich eher zu sowas wie dem H440 von NZXT raten oder was anderes, etwas schlichteres. Günstig wäre das Shinobi von BitFenix.
Beim Netzteil habe ich persönlich nicht soviel Ahnung, aber wenn ich mich richtig erinnere, dann ist das von dir gewählte nicht so besonders gut für die Versorgung von Grafikkarten geeignet, da gibt es aber Personen die mehr Ahnung haben. Die G2 Serie von EVGA und die Straight Power Serie von BeQuiet sind aber deutlich besser. $50 Watt reichen da auch tatsächlich azs.
Beim Arbeitsspeicher kann man mal eben 100€ sparen, eigentlich reicht das günstigste RAM-Kit aus, wähl da, was dir farblich gefällt.
Mainboard kann man so stehen lassen, ich kaufe aber lieber Gigabyte oder ASRock (z.B. das Extreme 6 von letzteren), da Preis/Leistung und Service im Falle von Problemen viel besser sind.

Und bei der Grafikkarte ist es schwierig, da sich gerade momentan das warten echt lohnt, da sowohl bei NVidia als auch bei AMD die neue Generation vor der Tür steht. Die GTX 980 ist aber eh überteuert und bei der Auflösung des gewählten Monitors ist eine R9 390 von AMD durchaus überlegen. Empfehlen würde ich dann die R9 390 Nitro von Sapphire, aber auch nur, wenn du absolut nicht mehr warten kannst. Ansonsten warte auf die neuen Karten, der Sprung geht in der Strukturbreite von 28nm auf 16nm (bei NV), bzw 14nm (bei AMD), was eine geringere Leistungsaufnahme verspricht. Und auch preislich scheinen die neuen Karten laut ersten Gerüchten zumindest bei AMD sehr attraktiv zu sein.
 
Jop, war/bin am Handy, hatte deshalb nur wenig Lust die Links zusammenzusuchen.

Nur wie gesagt, wenn du die Zeit hast, dann warte die zwei Monate
 
Was wird denn gespielt? Und auf 2560x1440 darf's ruhig schon eine GTX980 / R9 Fury sein. Da würde ich keine 390(X) mehr empfehlen.

Wenn du sehr gerne die aktuellsten und neusten Spiele spielst, solltest du mit Windows10 besser auf AMD-Karten abzielen, da deren DX12-Leistung deutlich besser als die nVidias ist. Wenn du aber etwas ältere MMORPGs zockst, bspw. LoL & WoW, wären die nVidias wieder besser, weil die AMDs mit steigendem "Generaufkommen" einen erheblichen GPU-Overhead erzeugen, der auf die CPU-Last drückt.
 
also sry aber oooverclockers konfig halte ich für nich ganz so schlau ....

nen 5820 + ddr4 2133 + nd-h15 mit ner 390 ....

6700k + ddr4 3200 + macho mit ner fury ... hat er wesentlich mehr gamingperformance!

Ram immer den schnellsten nehmen den das Board mitmacht! Solltest du mal im CPU-limit landen wird dir nämlich genau dieser ein bissl den poppes retten ... darüberhinaus prifitieren immer mehr games vom schnelleren ram (mein wechsel von 1600 auf 2133 hat bei bo3 ~4-5fps mehr gebracht)

Netzteil 500-550w reicht da auch dicke selbst mit OC
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß auch nicht, wieso hier einige die X99-Plattform für einen Gaming-Rechner proklamieren, obwohl die -6- Kerne KEINE Gaming-Vorteile bringen, außer dass sie mehr Strom futtern und dabei heißer werden. :rolleyes:
 
Immer diese pauschalen, falschen Aussagen...
http://images.anandtech.com/graphs/graph8426/67053.png
http://media.gamersnexus.net/images/media/2015/game-bench/fallout-4-cpu-benchmark-1440-u.png
http://www.pcgameshardware.de/scree...Final-CPU-Core-Scaling-Core-i7-5820K-pcgh.png

Wenn neben der Grafikkarte noch weitere PCIe 3.0- Geräte eingesetzt werden, ist beim Sockel 155X keine Anbindung mehr über die CPU möglich, man hat nicht die Möglichkeit Quad- Channel zu nutzen und kann maximal auf 64GiB RAM aufrüsten. Zudem müsste man die fragilen Skylakes erst köpfen, damit man anständig OC betreiben kann, während der 5820K verlötet ist und somit die Wärme schon sehr gut abführt.
Vor allem aber wäre es geradezu hirnrissig, 50€ oder mehr in einen CPU- Kühler mit guter Wärmeleitpaste etc. zu stecken, nur um ein Witz- Overclocking von 4 auf 4,5GHz zu erreichen(Und da ist der Turbo ja schon rausgerechnet, der meistens ohnehin bis 4,2 abfangen würde). (Edit: Mal abgesehen von Flüssigmetall und Köpfkosten, Risiken, die CPU dabei zu zerstören etc. Außerdem zahlt man für Mainboards mit den Features wie sie beim 2011-3 standard sind, mal locker gleich viel und der Preisunterschied zwischen 5820K und 6700K beträgt nur 40€.)
Dann lieber einen 5820K, der vielleicht nur mit 4,2 oder 4,3GHz läuft, aber in den neuen Games die Minimum- FPS oben hält und Average kaum weniger leistet als der Quadcore. Außerdem ist gibt es ja noch ganz andere Anwendungen, in denen ein Sixcore hilfreich ist. Zum Beispiel um Jobs im Hintergrund laufen zu lassen, wenn man von den Kumpels zum Online- Game kurzfristig eingeladen wurde etc.
Sollte man aus irgendwelchen Gründen trotzdem weniger Cores wollen, um zum Beispiel dafür einen höheren Takt erreichen, steht es jedem frei, im Bios einfach 2 Kerne zu deaktivieren.

Die Fury hat 4GiB HBM. Nächstes Jahr gibt es 16GiB HBM. Ob jetzt einigen keine Probleme auffallen... Ich nehme ihnen das ab, genauso wie dass andere mit der GTX970 keine Probleme hatten. Trotzdem werde ich die nicht empfehlen. Mit der 390 kann man bis nächstes Jahr durchhalten und sich dann einen HighEnd- Chip kaufen, oder man hat vielleicht noch eine PCIe- Karte rumliegen, die man 1 Monat lang benutzen kann, oder kennt Freunde, die einem eine leihen können, oder man weiß sich sonst irgendwie zu helfen. Im Fall der Grafikkarte wäre das die absolut beste Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Benchmarks und Argumente haken leider an vielen Stellen. Es wäre ja schön, wenn du Recht hast - hast du aber leider nicht.

Dein BF4-Bench-Bild von Anandtech soll beweisen, dass die 6-Kerner gut sind? Leider kann man genau das nicht erkennen. Man sieht nur, dass 4770K und 4790K sehr gut mit den 6-Kernern mithalten und ältere/langsamere 6-Kerner sogar hinter sich lassen.

Beim Gamesnexus-Fallout4-Test zeigt sich der eklatanteste Fehler deiner Benchmarks - du lässt in deiner Argumentation die Desktop-Haswells gegen die Haswell-E antreten. Wo sind die Skylakes?

Daher macht auch der PCGH-Screen keinen Sinn - es werden aus einem 5820K heraus Kerne und HT simuliert - Änderungen und Verbesserungen einer anderen Architektur fließen so gar nicht mit ein.

Hier ein Video, das nicht Birnen mit Äpfeln vergleicht - 6700K OC vs. 5820K OC - beide bei gleichem Takt und Stock. Und da wirst du dich leider nicht bestätigt sehen. ;)

https://www.youtube.com/watch?v=ocwwaVGUFtk
 
Ram immer den schnellsten nehmen den das Board mitmacht! Solltest du mal im CPU-limit landen wird dir nämlich genau dieser ein bissl den poppes retten ... darüberhinaus prifitieren immer mehr games vom schnelleren ram (mein wechsel von 1600 auf 2133 hat bei bo3 ~4-5fps mehr gebracht)

Wobei hoher Takt != "schnell" ;)

Teilweise ist hoher Takt mit hohen Latenzen nämlich langsamer als mittlerer Takt mit eher niedrigeren Latenzen oder mittlerer Takt mit mittleren Latenzen.
Auch Ram hat einen Sweetspot was Latenzen/Takt/Bandbreite angeht... Und oftmals wird im oberen Segment einiges an Latenz geopfert um die letzten Mhz rauszuquetschen.
 
Seitdem die RAM-Bandbreite so hoch ist, sind die Latenzen zu vernachlässigen:

Guide: Was hohe Taktraten und scharfe Latenzen beim Arbeitsspeicher bringen - Hardwareluxx

Du hast nicht einen FPS Unterschied im Gaming. In den synthetischen Tests holt man so ein paar Sekundenbruchteile bzw. Punkte am Ende raus. Spürbar hat man von Latenzen aber nichts. Da geht es nur um Bandbreite, Bandbreite und Bandbreite - und die läuft über den Takt, nicht die Timings.
 
oooverclocker ... sag mal gehst du denn irgendwie auch die wünsche des te' ein ? dein ohnehin 2000€ setup basiert aber darauf das die cpu A. stark oc'ed werden MUSS damit diese bei games die nur 4kerne unterstützen grad mal mim 6700k mithalten kann -> takt ... verlötet hin oder her es müssten schon min 1GHz mehr werden sprich mehr strom mehr abwärme .... und B.schlägst du (ich wiederhole mich gerne) bei deiner 2000€ konfig vor das er in ein paar monaten bzw. ca. nem jahr seine alte gpu verkauft und brand fährt um sich dann NOCHMALS eine andere karte zu kaufen??? wtf?

entweder baut mans JETZT so das man lang genug/am längsten auskommt .... oooooder man wartet bis ende des jahres oder zumindest bis beide hersteller ihre neuen gpus aufm markt geschmissen haben und baut dann erst das sys

jetzt 2k aufn tisch zu legen und dann erst wirklich nich gerade geringes OC zu betreiben um mit dem günstigeren aber momentan in games schnellerem 6700k mitzuhalten um IRGENDWANN mal beim zocken von den 2mehrkernen zu profitieren und dann auch noch in absehbarer zeit seine gpu mit brand zu wechseln ...... halte ich pers. für pure geldverschwendung
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Video, das nicht Birnen mit Äpfeln vergleicht - 6700K OC vs. 5820K OC - beide bei gleichem Takt und Stock. Und da wirst du dich leider nicht bestätigt sehen. ;)

https://www.youtube.com/watch?v=ocwwaVGUFtk
Tut es nicht, das stimmt. Aber es taktet den Skylake auf 4,5GHz - und damit fast exakt so hoch, dass er genau geradeso über das Limit kommt, bei dem er nur noch Nachteile im Rahmen der Messungenauigkeit hat. Und langfristige Tests mit Frametimes werden nicht gemacht, das bedeutet, so langsam wie sich die FPS- Anzeige aktualisiert, bekommt man nur AVG- FPS zu Gesicht. Mach den Test mal in 2 Jahren - ich bin mir zu 100% sicher, dass man einen Quadcore nicht mehr einfach so hoch takten kann, dass mit biegen und brechen noch 2 Threads zuverlässig auf einem Kern unterbringt. Zumal mit DX12 und Vulkan die ungleiche Verteilung der Last fast völlig wegfallen wird und man somit auch den CPUs pro Core mehr zumuten können wird.
Edit2: Zudem habe ich ein Problem mit der Auflösung. Das sieht wie 720p oder so aus. Da ist natürlich ein Singlecore generell besser. Leider meinen viele, man müsse eine CPU bei niedriger Auflösung testen - bringt einem doch nichts, wer will denn damit zocken? Was interessiert, ist 4K@Ultra, weil das in mittelfristiger Zukunft das sein wird, was jeder anstreben wird. Und da kommen natürlich je nach Game viel Physik, Partikel etc. zustande, die dann auf vielen Kernen der CPU richtig Dampf machen.

Edit:
@tougemike Klar, sollte er einfach mit dem ganzen System warten. Aber hast Du mal erlebt, dass es jemand macht? :confused: Edit3: Mit seinem Vorschlag - habe es natürlich vorher überschlagen - wäre er etwa auf 1.800€ gekommen, mit TN- Panel, 980 und RAM für 170€...
 
Zuletzt bearbeitet:
da der ausdrückliche wunsch nach oc besteht:

Intel Core i7 6700K 4x 4.00GHz So.1151 WOF - Hardware, / Intel Core i5 6600K 4x 3.50GHz So.1151 WOF - Hardware,
65033 - 16GB (2x 8192MB) G.Skill RipJaws V schwarz
4096MB XFX Radeon R9 FURY Pro Triple Dissipation Aktiv
Asus Z170-P Intel Z170 So.1151 Dual Channel DDR4 ATX
500 Watt be quiet! Straight Power 10-CM Modular 80+
250GB Samsung 850 Evo 2.5'' (6.4cm) SATA 6Gb/s TLC
1000GB WD Blue WD10EZEX 64MB 3.5'' (8.9cm) SATA 6Gb/s
Thermalright HR-02 Macho Rev.A (BW) Tower Kühler
+
Cougar Volant 2 RM rot, schallgedämmt Preisvergleich
+
Acer Predator XG270HUomidpx, 27" (UM.HG0EE.001) Preisvergleich

I7 setup = ~ 1765€
I5 setup = ~ 1665€


das setup des te´liegt bei 1855 inkl. der 980er + i7 .... sollte da der wunsch nach besonderer optik der einzelnen komponenten bestehen dann bitte äußern (der sinn wäre mir aber nich bekannt da das gehäuse geschlossen ist)

P.S. ne ssd war da auch nich drin -> falls nich bekannt .... pack OS, treiber und die alltägliche software (ein paar games gehen sicherlich auch drauf ... da profitierst du allerdings nur gering vom schnelleren laden der maps ... mehr fps bringts nich!) auf die SSD, der rechner fährt gefühlt 20x schneller hoch und ist viel flinker in desktop-betrieb (heut zu tage undenkbar ohne ssd einen rechner aufzubauen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es noch weitere PCIe-Geräte gibt, sollte man erst recht auf 1151 gehen, da die Anbindung dort wesentlich besser ist.

Mehr als 64GB RAM wird man zum spielen die nächsten 10 Jahre vermutlich nicht brauchen.
 
Aber es taktet den Skylake auf 4,5GHz - und damit fast exakt so hoch, dass er genau geradeso über das Limit kommt, bei dem er nur noch Nachteile im Rahmen der Messungenauigkeit hat.
Was redest du da!? Bist du veriwrrt?

Der 6700K taktet mit 4.6GHz - der 5820K ebenso. Und von welchem Limit redest du, welches zu Messungenauigkeiten führt?

Und langfristige Tests mit Frametimes werden nicht gemacht, das bedeutet, so langsam wie sich die FPS- Anzeige aktualisiert, bekommt man nur AVG- FPS zu Gesicht.
Ähm, brauchst du eine Brille? Es wird nicht nur der konstante FPS-Verlauf dargestellt, sondern auch noch die Frametime in MS dargestellt. Millisekunden! Willst du menschlich nicht zu erfassende Nanosekunden oder wie!?

Mach den Test mal in 2 Jahren - ich bin mir zu 100% sicher, ...
Und schon geht's los. "Ich bin mir sicher" ... "Ich gehe mal stark davon aus..." - das nennt man objektive Argumentation. :fresse:

Zumal mit DX12 und Vulkan die ungleiche Verteilung der Last fast völlig wegfallen wird und man somit auch den CPUs pro Core mehr zumuten können wird.
Ich habe das Gefühl, du weißt gar nicht, was das bedeutet. Denn gerade Vulcan & DX12 sind ein Argument gegen noch mehr Kerne und noch höheren Takt. Denn da der GPU-Overhead abfällt, werden plötzlich wieder langsamere CPUs "leistungsstark". Wo heute quasi ein 2500K einbricht, ist er morgen plötzlich wieder on-the-top. Wozu braucht man dann noch einen 5820K?

Edit2: Zudem habe ich ein Problem mit der Auflösung. Das sieht wie 720p oder so aus. Da ist natürlich ein Singlecore generell besser. Leider meinen viele, man müsse eine CPU bei niedriger Auflösung testen - bringt einem doch nichts, wer will denn damit zocken? Was interessiert, ist 4K@Ultra, weil das in mittelfristiger Zukunft das sein wird, was jeder anstreben wird. Und da kommen natürlich je nach Game viel Physik, Partikel etc. zustande, die dann auf vielen Kernen der CPU richtig Dampf machen.
Ich kann leider nur noch den Kopf schütteln. Du machst dir ja nicht'einmal die Mühe, dir die technischen Nachweise anzusehen. Da verwundert es mich auch nicht, dass du mit Behauptungen und Vermutungen argumentierst. :rolleyes:

Unter dem Video gibt es den Link zum Test:
Core i7 Face-Off: which is the fastest gaming CPU? • Eurogamer.net

Darin wird eine GTX TitanX OC und als Auflösung FullHD benannt, um die GPU als Bottleneck auszuschließen. Also entweder brauchst du wirklich eine Brille oder dein Internet ist einfach zu langsam.

Und zum Thema 4K: du kannst deine Glaskugel wieder einpacken. Über 60% der Gamer spielen in Auflösungen im Bereich FullHD oder niedriger. 4K ist aufgrund der Preise und Anforderungen noch vollkommen uninteressant.
 
Zuletzt bearbeitet:
da der ausdrückliche wunsch nach oc besteht:

Intel Core i7 6700K 4x 4.00GHz So.1151 WOF - Hardware, / Intel Core i5 6600K 4x 3.50GHz So.1151 WOF - Hardware,
65033 - 16GB (2x 8192MB) G.Skill RipJaws V schwarz
4096MB XFX Radeon R9 FURY Pro Triple Dissipation Aktiv
Asus Z170-P Intel Z170 So.1151 Dual Channel DDR4 ATX
500 Watt be quiet! Straight Power 10-CM Modular 80+
250GB Samsung 850 Evo 2.5'' (6.4cm) SATA 6Gb/s TLC
1000GB WD Blue WD10EZEX 64MB 3.5'' (8.9cm) SATA 6Gb/s
Thermalright HR-02 Macho Rev.A (BW) Tower Kühler
+
Cougar Volant 2 RM rot, schallgedämmt Preisvergleich
+
Acer Predator XG270HUomidpx, 27" (UM.HG0EE.001) Preisvergleich

I7 setup = ~ 1765€
I5 setup = ~ 1665€


das setup des te´liegt bei 1855 inkl. der 980er + i7 .... sollte da der wunsch nach besonderer optik der einzelnen komponenten bestehen dann bitte äußern (der sinn wäre mir aber nich bekannt da das gehäuse geschlossen ist)

P.S. ne ssd war da auch nich drin -> falls nich bekannt .... pack OS, treiber und die alltägliche software (ein paar games gehen sicherlich auch drauf ... da profitierst du allerdings nur gering vom schnelleren laden der maps ... mehr fps bringts nich!) auf die SSD, der rechner fährt gefühlt 20x schneller hoch und ist viel flinker in desktop-betrieb (heut zu tage undenkbar ohne ssd einen rechner aufzubauen)

Gott sei dank, postet jemand mal ein gescheites Setup! Drei Kleinigkeiten:
- Persönlich würde ich zur Dark Power Serie von BQ greifen (nicht wegen der Leistung, sondern weil es noch ein bisschen leiser ist - kostet aber 100€ aufpreis) -> subjektiv
- Das Gehäuse finde ich auch echt hässlich (bei dem Budget-> Lian Li), aber es gefällt scheinbar dem TE... also nur zu -> subjektiv
- Wenn du eine Datengrab willst, nimm 3~5TB nicht 1TB (jeweils WD Red mit 5 1/4" Dämmung) -> produktiv
 
gut netzteiltechn. gibts auch evga oder super flower (semipassiv) und viele andere auch die auch genauso gut sind ... aber das straight power ist wirklich eine sehr gute anlaufstelle und bei einem rein luftgekühlten sys wirst du das auch nich raushören ... aber klar wenn der € locker sitzt kann man ruhig in ein NOCH bessere NT investieren

Gehäuse hat er ausgesucht ;) ich versuche halt die wünsche des te noch zu respektieren und zu akzeptieren und wenn möglich dann auch umzusetzen (in diesem fall gehts locker klar da gpu und kühler reinpassen) ... geschmäcker sind ja halt verschieden (ich bin ja auch immer der meinung das wenn man ein begrentzes budget hat lieber ein 30€ gehäuse statt 130€ und die 100€ in die cpu/gpu packen -> daher auch mein aerocool obwohl ich am liebsten das corsair 750d gehabt hätte :()

die 1tb sind ja immer so die P/L entscheidung ... viele brauchen ja nich mal diesen einen tb ^^ ... er hat auch nur die 1tb platte genommen und bei meiner konfig is ja nochmal ne 250gb ssd drin sprich 25% mehr platz .... aber gut auch da soll der te entscheiden ob er so viel stauvolumen braucht :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde, wenn der Euro so locker sitzt, weggehen von der SATA-SSD und hin zur NVMe-SSD.

Der Tausch einer SATA-SSD hin zur NVMe-SSD lohnt in den seltensten Fällen. Bei einer Neuanschaffung hingegen sollte man, wenn es finanziell nicht wehtut, die Anschaffung einer M.2-SSD in Betracht ziehen. Die Leistungsdaten sind richtig gut.
 
Fiktives Beispiel für 8 Threads beim Worst Case Szenario in neuesten Games:
DX11 heute @ Ultra - Belastung für 4 Cores:
5820K@ 4,5GHz: 99%, 60%, 60%, 20%, 20%, 10%
6700K@ 4,5GHz: 97%, 80%, 60%, 50%

DX12 heute @ Ultra:
5820K@ 4,5GHz: 55%, 50%, 50%, 40%, 40%, 35%
6700K@ 4,5GHz: 80%, 75%, 70%, 65%

Selbstverständlich werden die Spielestudios in den nächsten Jahren diese freigewordene Leistung direkt wieder nutzen, indem man viel härtere Grafiksettings fahren kann:
DX12 in der Zukunft @ Ultra - meine Prognose:
Zen Octacore@4,5GHz: 80%, 80%, 75%, 75%, 75%, 70%, 65%, 60%
5820K@ 4,5GHz: 90%, 80%, 80%, 70%, 70%, 65%
6700K@ 4,5GHz: 100%, 95%, 90%, 80%
 
Die Zusammenstellung von tougemike ist für das angesetzte Budget optimal.
Unter Umständen kannst du noch 5, 6 Wochen warten, dann sind Polaris und Pascal da. D.h. die Preise der aktuellen Karten könnten stark fallen, bzw. die Preise der neuen Karten reihen sich unter Umständen sehr schnell in den aktuellen Markt ein. Man rechnet nicht mit Weltwundern, trotzdem sollte man sie sich erstmal ansehen.

NVMe SSDs sind imho noch viel zu teuer und bringen kaum was. Positive Erfahrungen hierzu kann ich nur bei sehr sehr gut ausgelasteten Webservern wiedergeben :)

@oooverclocker
Ein 6 Kerner ist göttlich wenn man öfters mal Videos kodiert oder viel mit VMs arbeitet. Aber fürs Spielen werden in absehbarer Zeit 8 Threads locker reichen :)

mfg,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Fiktives Beispiel für 8 Threads beim Worst Case Szenario in neuesten Games:
DX11 heute @ Ultra - Belastung für 4 Cores:
5820K@ 4,5GHz: 99%, 60%, 60%, 20%, 20%, 10%
6700K@ 4,5GHz: 97%, 80%, 60%, 50%

DX12 heute @ Ultra:
5820K@ 4,5GHz: 55%, 50%, 50%, 40%, 40%, 35%
6700K@ 4,5GHz: 80%, 75%, 70%, 65%

Selbstverständlich werden die Spielestudios in den nächsten Jahren diese freigewordene Leistung direkt wieder nutzen, indem man viel härtere Grafiksettings fahren kann:
DX12 in der Zukunft @ Ultra - meine Prognose:
Zen Octacore@4,5GHz: 80%, 80%, 75%, 75%, 75%, 70%, 65%, 60%
5820K@ 4,5GHz: 90%, 80%, 80%, 70%, 70%, 65%
6700K@ 4,5GHz: 100%, 95%, 90%, 80%

sry aber wo hast du die angaben her und bei welchen anwendungen :d oder hast du dir das ausgedacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Fiktives Beispiel für 8 Threads beim Worst Case Szenario in neuesten Games:
Pack' bitte deine Glaskugel wieder ein und argumentiere mit objektiven Tests und Zahlenwerten, die nicht deiner Fantasie entspringen. Danke.

- - - Updated - - -

sry aber was ist das denn für ein blödsinn ... wo hast du die angaben her und bei welchen anwendungen :d oder hast du dir das ausgedacht
Das ist Käse hoch Zehn. Mehr nicht. Er wird fehlgeleitet von seinem eigenen Wunschdenken, dass aktuelle Games die -4- Kerne bzw. -8- Threads beinahe vollständig auslasten und deswegen -2- Extrakerne unabdingbar sind. Dass die Spieleprogrammierer aber anders denken, ist bei ihm nicht angekommen. Die entwickeln für die Masse, nicht für ihn.
 
Dass die Spieleprogrammierer aber anders denken, ist bei ihm nicht angekommen. Die entwickeln für die Masse, nicht für ihn.

Es gibt auch noch andere Entwickler als Discount- Studios wie Blizzard oder Valve. Und es gibt Settings von Low bis Ultra. Man kann ja die Low- Settings für die Office- Rechner skalieren und die Ultra- Settings für den 5960X - was spricht dagegen, bzw. letztlich wird es ja teilweise so in der Art gemacht.
 
schau mal ... dein 2000€ setup bietet einfach weniger performance im gamingbereich als meine 1765€ konfig

das sind einfach ~ 250€ weniger für mehr "spiel"-leistung -> JETZT ..... was in ein paar jahren sein wird kannst weder DU noch sonst wer sagen! und selbst dann wird man mit nem I7 immernoch sehr gut aufgestellt sein oder meinste nit?

Die diskussion hier bringt keinen weiter und am wenigsten den te !
 
Es bringt aktuell mehr Leistung, das stimmt. Aber wenn er das System zum Beispiel 5 Jahre behält und zweimal die Grafikkarte aufrüstet, dann hätte er das System 5/2=2,5 Jahre vor heute kaufen sollen, damit er im Durchschnitt immer die beste Leistung abrufen kann. Deshalb schätze ich grundsätzlich immer ab, welche Leistung etwa in 2 Jahren nötig sein wird, und gehe nicht von heute aus.
 
was willst du denn da schätzen was in 2 JAHREN sein wird ??? sry man aber für mich is die Diskussion mit dir zu ende ... am ende stehen hier noch lotto-zahlen für die nächsten ziehungen
 
Könntet ihr das woanders weiter diskutieren..
@Overclocker, du hast dein 5820K, du kannst damit ja glücklich sein und gut, genauso wie @tougemike und ich mit unseren 4770/4790Ks - Punkt.

Es geht hier nicht um euch oder mich, sondern um den TE, er hatte einen i5 6500 bzw 6600K im Visier mit einer Karte die auch noch nicht im "High End" einer Fury X oder Ti angesiedelt ist, wovon ich mal ausgehen werde, dass er so wie ich es zb bin oder wer auch immer einfach nur.. zocken möchte, jetzt, und er will IN ZUKUNFT es sich ofenhalten zu OCen, nicht JETZT. ;)
Das sind ALLES Punkte, die entweder zum 6600K oder "Optimal" zum 6700K sprechen - nicht um Wunschvorstellungen anderer hier gerecht zu werden.

Eine Karte muss er wissen, ob er ne alte hat, die er übernimmt und wartet oder jetzt eine haben will, dass ist ebenfalls.. SEINE Sache bzw Entscheidung. :)
 
Vielen Dank erstmal für die schnellen Antworten. :d

Nach einigen Überlegungen und Berücksichtigung der konstruktiven Kritik, bin ich zu folgender Zusammenstellung gekommen:

Festplatte: Seagate Enterprise NAS HDD 2TB, SATA 6Gb/s (ST2000VN0001) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
SSD: Crucial MX200 500GB, SATA (CT500MX200SSD1) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
CPU: Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
RAM: G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GVKB) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Mainboard: ASUS Z170-P (90MB0NR0-M0EAY0) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
CPU Kühler: Cooler Master Hyper 212X EU-Version (RR-212X-17PK-R1) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Netzteil: be quiet! Straight Power 10 500W ATX 2.4 (E10-500W/BN231) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Gehäuse: be quiet! Straight Power 10 500W ATX 2.4 (E10-500W/BN231) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Zum Gehäuse möchte ich noch sagen, dass es mir im Grunde genommen egal ist wie es aussieht. Dennoch würde ich eine rote Farbe bevorzugen, da sie mir die liebste Farbe ist. Was bei dem Gehäuse wichtig wäre ist zum einen ein Staubfilter und zum anderen Schalldämmung. Und es sollte aus Metall sein und kein Plastik.

Eine Grafikkarte (bevorzugt NVidia) ist nicht im neuen Setup dabei, da ich mich entschieden habe auf die neue Generation zu warten.

Kapital steht insgesamt 3000€ zur Verfügung, aber womit ich noch einen oder zwei Monitore, Spiele und ein neues Headset bezahlen muss. Maus, Tastatur und Mousepad sind vorhanden.

Hier noch meine Vorhaben mit dem PC.
Ich würde Primär viel Counter Strike Global Offensive, League of Legends, Blade & Soul, Call of Duty (sämtliche Teile ab dem Vierten) und viele weitere Co-op lastige Spiele spielen. Desweiteren würde er noch für Grafische arbeiten und zum editieren/aufnehmen von Videomaterial und auch zum streamen verwendet werden.

:p :drool:
 
Ein Gehäuse Vorschlag, bin SELBST zu frieden, deswegen schlage ichs dir nur vor. ;)
https://www.alternate.de/be-quiet!/...wer-Gehäuse/html/product/1238172?event=search

2 Board Vorschläge
ASUS Z170-A (90MB0LS0-M0EAY0) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
ASRock Z170 Extreme4 (90-MXGYJ0-A0UAYZ) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Hm.. der Kühler könnte evtl. etwas schwach werden, wenns "Silent" sein soll, direkt ihn hier :)
Thermalright HR-02 Macho Rev. B (100700726) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Dazu (um Kompatiblität zu verbessern ^^) dann einfach den LP Ram nehmen. ;)
Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-36 (CMK16GX4M2B3200C16) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Grund HW sieht gut aus. :)
Wobei das Straight Power gerne (oder besser) als CM Variante gekauft werden sollte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh