Bootprobleme mit ASUS M2N32 SLI Deluxe

Ph1n3a5

El Capitan
Thread Starter
Mitglied seit
03.12.2005
Beiträge
3.517
Ort
Nahe Oldenburg
Hi Leute!
Hab schon im Sammelthread gefragt, aber da dort extrem selten geantwortet wird jetz n eigenständiges Thema. Und zwar hab ich folgendes Problem:
Ich hab mein Gehäuse gewechselt. An der Hardware hat sich außer den Festplatten nix geändert, sogar die Verkabelung war bis auf den Strom identisch.
Jetz bootet aber der Rechner nur sehr willkürlich. Also Rechner geht an, es kommt aber kein Bootvorgang und ins BIOS komme ich dann auch nicht. Mache ich den Rechner aus, warte n bisschen oder trenne für ne Zeit vom Strom, kann es durchaus sein dass er danach angeht und auch bootet. Genauso kann es aber sein dass er angeht, sich erstmal nix tut und nach 2 Minuten der Bootvorgang los geht. Ich dachte erst dass es am Netzteil liegt, aber wohl Fehlanzeige. Ich kann auch keine Fehlersignaltöne auslesen, weil falscher Stecker im neuen Gehäuse.
Nu hoffe ich mal, dass ihr da ne Idee habt woran das liegen kann. Danke schonmal im vorraus...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hallo,
was hast du schon alles versucht?? bios reset??
 
BIOS reset funktioniert, is auch alles schon probiert, hilft aber nich langfristig. Hatte das Problem mit BIOS 701 und jetz auch unter 1201.
 
die sachen auch mal ohne gehäuse laufen gelassen....vielleicht hast du ja einen kurzen drauf
 
@Terrier: Also nur das Gehäuse hab ich getauscht, Netzteil is noch dasselbe. Nur die Stromverkabelung ist jetzt etwas anders.
@OT71: Habs nich ohne Gehäuse laufen lassen, wüsste auch nich was das direkt bringt außer Arbeit. Kannst mir da auf die Sprünge helfen? Vielleicht seh ch den Fehler einfach nur nich...
 
na vielleicht liegt dein board am gehäuse an...und verursacht so einen kurzen...

alle steckverbindungen geprüft?? also abstecken und wieder anstecken...hatte ich auch schon mal.

du schreibst, steckverbindung identisch!! also was geändert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das komische is, mal startet er mal nicht, mal verzögert. Bei nem kurzen dürfte da eigentlich gar nix passieren wenn ich mich nich recht täusche. Da ich ja nen Etechniker hier habe, werd ich den Mal am Gehäuse messen lassen. Sollte es n kurzer sein, dürfte sich das ja mit den entsprechenden Geräten nachweisen lassen...
 
wie gesagt, steckverbindungen überprüfen....hab mir mal auch einen wolf gesucht, nach dem ich aus frust alles ab und angesteckt hatte, gings wieder....oder dein board hat beim ausbau einen weg bekommen.
ich hatte mal einen funktionierendes board ausgebaut, wollte es einen monat später wo anders einbauen....und da war es tot
 
Ich behalts mal im Hinterkopf, morgen kommt ehh meine 8800GT, da muss ich ehh ran und n bissl was tüfteln...
 
Die Stecker der Festplatte überprüfen oder einen anderen Stecker (Kabel) nehmen!
Oder noch mal die alte Festplatte dranhängen!
der Fehler kann eigentlich nur in dem Bereich sein, der geändert oder verkabelt wurde.
 
Mit den Platten stimmt alles. Hatte für ne kurze Zeit n defektes SATA Kabel drin, wurde aber entfernt und geändert. Läuft auch alles soweit. Ich weiss halt nur nich was das Board fürn Problem hat. Ich kann leider den Gehäuselautsprecher nich anschließen um auf einen eventuellen Fehlerbeepcode zu lauschen. Hab aber im Handbuch auch nix deswegen gefunden. Also geh ich davon aus, dass das Board sowas nich hat.
 
Ich kann leider den Gehäuselautsprecher nich anschließen um auf einen eventuellen Fehlerbeepcode zu lauschen.
Kenne zwar das Board nicht, und auch kein Board wo man keinen Speaker anstecken kann. Habe auch kein Handbuch,
aber wenn Google öfter benutzt würde.

http://www.hartware.de/review_607_3.html

Auszug:
Die bahnbrechendste Neuerung verschwindet allerdings förmlich im Paket, denn es handelt sich um ein nur etwa 1x3 cm großes Stück Plastik. Dieser "Q-Connector" ist nichts anderes als ein Aufsatz für die Onboard-Anschlüsse. Somit kann man nun erstmalig ohne Verrenkungen lesen, was wo hin gesteckt werden muss. Und noch besser: Man kann alle Gehäusekabel bequem in den Connector stöpseln und diesen dann in einem Stück aufs Board stecken. Klein, unscheinbar, billig zu produzieren, aber ein Feature, welches unserer Meinung nach auf keinem künftigen Board fehlen sollte, da

Also selbst ohne Connector gibt es da Einsteckmöglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das is mir schon alles klar. Mein Gehäuse hat nen Speaker und das Board auch den Anschluss dafür, nur ist Mainboard Anschluss 3-polig, der Gehäuseanschluss aber leider nur 2-polig. Und ich hab keine Lust die Kneifzange anzusetzen. Allerdings hab ich auch noch keine Tabelle für diese Beepcodes gefunden, weswegen ich davon ausgehe dass soetwas nicht vorhanden ist.
 
Es scheint tatsächlich so, als ob niemand eine Antwort auf mein seltsames Problem zu haben scheint?
 
Bist du immer noch nicht weiter?
Bist du eventuell etwas pragmatisch, oder zu faul?
morgen kommt ehh meine 8800GT, da muss ich ehh ran und n bissl was tüfteln...
nicht getüftelt?
Sollte es n kurzer sein, dürfte sich das ja mit den entsprechenden Geräten nachweisen lassen...
nichts gemessen?
Mein Gehäuse hat nen Speaker und das Board auch den Anschluss dafür, nur ist Mainboard Anschluss 3-polig, der Gehäuseanschluss aber leider nur 2-polig. Und ich hab keine Lust die Kneifzange anzusetzen.
keine Lust ein plastikstecker durchzukneifen?

wenn der Gehäüse Stecker 2Polig ist, (sehr merkwürdig) und es nicht zwei getrennte Stecker sind, dann einfach durchknipsen.
Bei den Boards die ich kenne kommt ein Stecker recht außen und der Andere links außen auf dem Board.

Dann sollte man noch wissen was für ein Bios Hersteller man hat. AMI oder Phönix/Award

http://www.bios-info.de/4p92x846/titel.htm wenn dann wirklich pieptöne kommen schaut man hier nach.

Mann kann auch einfach ein neues Board kaufen.
Wenns am Netzteil und an den Kabeln nicht liegt, liegt es meistens am Board.
Hinzugefügter Post:
Mir tun die Finger weh vom schreiben, dewegen entschuldigst Du sicher dass ich hier nichts mehr poste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh