[Kaufberatung] Boinccruncher

Apflekrautsoße

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.11.2007
Beiträge
85
Kukus!

ich wollte mal anfragen was ihr so als Boinccruncher empfehlen würdet.

Rechner soll 24/7 laufen, daher Energieeffizienz sehr wichtig.

Budgetgrenze sag ich mal 500 Euronen.

Quadcore wäre nice, nur CPU-Berechnungen (Flexibilität), daher kein GPU rechnen.

Graphik also unwichtig, onboard genügt.

RAM genügen 2 Gig, HD langt auch was kleines billiges.

Oder würde sich bei dem Budget sogar ein DualCPU-System ausgehen?

Auf Vorschläge gespannt wartend...

Eure Soße :cool:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kommt darauf an, welche Berechnungen BOINC anstellen soll. Einige sind AMD- und andere Intel-optimiert.

Mir würde der PhenomX4 9350e auf Anhieb einfallen:
http://geizhals.at/deutschland/a348296.html

Dazu ein sparsames 780G-Mainboard:
http://geizhals.at/deutschland/a378648.html

Dann noch zwei 2GB DDR2-1066-RAMs für die Bandbreite und gut ist. :)

Ich würde ein WinXP64 für's Crunchen vorschlagen - Vista64 frisst einen kleinen Teil der Performance.
 
Danke für die Antwort.

Bei den Boincanwendungen möchte ich wie gesagt flexibel sein, um auch mal schnell fürs Team auf ein anderes Projekt umswitchen zu können.

Empfiehlst du den X4 9350e wegen der Energieeffizienz? Weil ein X4 9650 günstiger wäre und mehr Rechenpower hätte bei nicht sonderlich viel mehr Leistungsaufnahme, oder sehe ich das falsch?

Ein 780G-Board kommt schonmal in die engere Wahl.
 
Wenn die Energie ein Thema ist, würde ich definitiv auf Intel-Quads bauen.

Wenn alle deine Berechnungen AMD-optimiert sind logischerweise nicht
 
Ja, aufgrund der Effizienz. Und wenn du das System wirklich rund um die Uhr crunchen lassen willst, würde ich dir schwer zu einem 65W-QuadCore raten. Deine Stromrechnung wird's dir danken. Wenn dir die Stromrechnung egal ist, wechsle lieber zu Intel und such' dir den stärksten 95W-QuadCore, den du bezahlen möchtest. :)
 
Ja, aufgrund der Effizienz. Und wenn du das System wirklich rund um die Uhr crunchen lassen willst, würde ich dir schwer zu einem 65W-QuadCore raten. Deine Stromrechnung wird's dir danken. Wenn dir die Stromrechnung egal ist, wechsle lieber zu Intel und such' dir den stärksten 95W-QuadCore, den du bezahlen möchtest. :)

Im Verhältnis Stromaufnahme / Leistung sind die Q9*** den Phenoms überlegen.
Wenn man schon 24/7 powern will, darfs auf die paar Watt nicht ankommen.
Wenn man sichs nicht leisten kann, sollte man überlegen ob man rund um die Uhr crunchen muss...

Außerdem bleiben die Intel CPUs alle unter der angegebenen TDP...
Also übertreib nicht so mit deinem Stromgelaber;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Q9300, restsystem ist eigentlich Latte. Wenn du den bei Standardtakt untervoltest, kommste dicke unter den Verbrauch von nem Phenom. Und schneller ist er auch ;)
 
Im Verhältnis Stromaufnahme / Leistung sind die Q9*** den Phenoms überlegen.
Wenn man schon 24/7 powern will, darfs auf die paar Watt nicht ankommen.
Wenn man sichs nicht leisten kann, sollte man überlegen ob man rund um die Uhr crunchen muss...

Außerdem bleiben die Intel CPUs alle unter der angegebenen TDP...
Also übertreib nicht so mit deinem Stromgelaber;)
Liest du überhaupt, was ich schreibe!?

Die 65W Phenoms bleiben unter den besagten 65W und da kommt kein Intel-Quad drunter. Nur untertaktet und dann ist's rausgeworfenes Geld. Und wenn die Stromrechnung die CPU vorschreibt, dann ist's egal ob ein Intel-Quad bei 2,66GHz ein besseres Verbrauch-Leistung-Verhältnis als ein PhenomX4 @ 2,66GHz hat.

Du kannst niemandem, der 65W vorschreibt, eine 95W-CPU hinhalten. Oh man. :rolleyes:

Und wie ich bereits geschrieben habe: Wenn er mit 95W kein Problem hat, soll er die für sich bezahlbare Intel-Quadcore nehmen.

Oh man, immer diese Besserwisser hier, denen man alles zwei Mal vorkauen muss, weil sie nicht lesen können... :rolleyes:

Q9300, restsystem ist eigentlich Latte. Wenn du den bei Standardtakt untervoltest, kommste dicke unter den Verbrauch von nem Phenom. Und schneller ist er auch ;)
Dann musst du erstmal einen passenden Q9300 finden. Genauso lassen sich die Phenoms zum Stromsparen weiter untertakten. ;) Und vom Preis her kommt der Intel-Quad dann nicht mehr mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TE hat nix von 65W gesagt. Das warst du.
Nach meiner Auffassung will der TE ein möglichst leistungsfähiges System (er will ja sogar 24/7 rechnen) zu akzeptablem Stromverbrauch.

Bevor du was von Besserwisserschreibst, denk erstmal über den Unterschied von untertakten und undervolten nach, bevor du hier einen auf dicke Hose machst und mich einen "Besserwisser" nimmst.
Das hier ist ein Forum, da darf diskutiert werden. Aber Leute wie du, die einen gleich angehen, weil man anderer Meinung ist, sind zum kotzen.
 
Der TE hat nix von 65W gesagt. Das warst du.
Nach meiner Auffassung will der TE ein möglichst leistungsfähiges System (er will ja sogar 24/7 rechnen) zu akzeptablem Stromverbrauch.

Bevor du was von Besserwisserschreibst, denk erstmal über den Unterschied von untertakten und undervolten nach, bevor du hier einen auf dicke Hose machst und mich einen "Besserwisser" nimmst.
Das hier ist ein Forum, da darf diskutiert werden. Aber Leute wie du, die einen gleich angehen, weil man anderer Meinung ist, sind zum kotzen.

Ganz genau. Wenn ich den Phenom untertakte, kann ich mir auch gleich nen Wolfdale holen. Hab ich zwar nur 2 Kerne, aber die gleiche Leistung ;)

Edit: Nahezu alle Q9300 lassen sich bei Standardtakt untervolten..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, Anschaffungspreis bis 500 Euro, allerdings erst wenn die Preise wieder gefallen sind.
65W oder 95W sag ich jetzt mal einfach egal, 30 Watt sind ja nicht die Welt. Wobei weniger natürlich mehr ist. Gesamtsys unter/um 100 Watt wäre freilich fein.
Kommt natürlich auch auf das Verhältnis OPs/Watt an, obs da wohl ne übersicht gibt?

Und @ Jungens über mir.. ruhig Blut :d

Nach meiner Auffassung will der TE ein möglichst leistungsfähiges System (er will ja sogar 24/7 rechnen) zu akzeptablem Stromverbrauch.

Genau so siehts aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gesamtsystem unter 100W schaffst du nie. 180W ist schon sehr wenig.
OPs/Watt hast wohl das beste Verhältnis wennst einen der Q9*** von Intel nimmst.
Am edelsten wäre der Q9550.
 
Der TE hat nix von 65W gesagt. Das warst du.
O-Ton Threadersteller: "daher Energieeffizienz sehr wichtig"
- daher meine Wahl für den Phenom-e.

Nach meiner Auffassung will der TE ein möglichst leistungsfähiges System (er will ja sogar 24/7 rechnen) zu akzeptablem Stromverbrauch.
Daher sagte ich ihm, dass er bei 95W-CPUs zu den Intel-Quads greifen sollte.

Bevor du was von Besserwisserschreibst, denk erstmal über den Unterschied von untertakten und undervolten nach, bevor du hier einen auf dicke Hose machst und mich einen "Besserwisser" nimmst.
Okay, dann zeig' mir mal deinen Q9xxx, den du mittels undervolting auf unter 65W Verbrauch drückst. :)

Das hier ist ein Forum, da darf diskutiert werden. Aber Leute wie du, die einen gleich angehen, weil man anderer Meinung ist, sind zum kotzen.
Ich habe dich nicht angegangen, weil du anderer Meinung bist, sondern weil du nicht lesen kannst.

Ich habe dem Threadersteller den Phenom aufgrund des geringsten Stromverbrauchs empfohlen, ihn aber auf die deutlich leistungsstärkeren, aber auch stromhungrigeren Intel-Quads hingewiesen.

Und du erzählst nur etwas von Intels 95W-Quads und legst mein Posting als "Stromgelaber" ab. Beim Thema andere Leute angehen solltest du dich also besser mal an die eigene Nase fassen. ;)
 
würde auch zum phenom mit 65watt raten. diesen kann man dann noch etwas untervolten.

hab dir mal was günstiges zusammengestellt

Netzteil ATX Be quiet! PURE POWER BQT L6-UA-300W 80plus 35euro
AMD Phenom X4 9350E 4x2000MHz 4x512kB AM2+ Box 150euro
MSI K9A2GM-FIH AMD780 AM2+ HTB 5200MT/s PCIe 67euro
2x1024MB Kit MDT DDR2 800MHz CL5 20 euro
ATX Midi 3RS Design Gehäuse R420 Black 20 euro
160GB Western Digital WD1600BEVS Scorpio 8MB SATA 43 euro

das ganze kostet dich dann mit versand bei mindfactory 333euro.
cd laufwerk kannst ja so eins einbauen um alles zu installieren dann brauchst es nichtmehr. oder kaufst eben nen billiges dvd laufwerk für nen 10er..
 
Gesamtsystem unter 100W schaffst du nie. 180W ist schon sehr wenig.

Hm, also nur noch zur Info, RAMs kommen die billigsten rein dies gibt, Optical wird nur zum OS installieren drangehängt, HD darf auch etwas kleines, sparsames sein (Notebookplatte?)
Bei einem Proz mit TDP 65W kommen dann noch ein paar Watt MB/onboardgraka dazu (die eh nix tut ausser Desktop anzeigen), CPU-Kühler, die 2-4 Watt der HD und der lüfter des Netzteils... da sollten 100 Watt doch drin sein... :)

*edit*
@ Mavea: Thx, zu spät gelesen, wie gesagt, ja, Opti nur zum OS installieren.
So etwas ähnliches stelle ich mir vor.

Mehr! Noch andere nette Zusammenstellungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Energieeffizienz lässt ja wohl keinen Schluss auf die TDP zu.
Außerdem hat Effizienz nur was mit dem Verhältnis von Leistung und Preis zu tun - in bezug auf unsere CPU-Diskussion.

...soso weil ich nicht lesen kann. Du kannst es anscheinend nicht lassen mich zu beleidigen.:stupid::wall:

@JojoTheMaster: Beziehen sich die Wert echt auf das Gesamtsystem? Dann nehme ich meine Behauptung zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sagte ja, dass man beim Untertakten viel erreicht. Die Frage ist nur, ob die CPU unter den 65W bleibt und was ein untervolteter 65W-Phenom noch schafft. :)
 
Da dem TE die 95Watt egal sind -> Intel
Von mir aus auch AMD, ich würde es trotzdem nicht tun
 
untervolten heißt ja beim pehom nicht gleich untertakten.
konnte bei meinem 4050e die vcore um etwa 15% senken. dann sollte beim phenom auch noch was drin sein...

vielleicht das man auf 55watt runter kommt. dann noch für die notebook hdd 3 watt.. fürs lüfter zeug 3 watt. mainboard von mir aus 10watt.. dann hätte er sein 70-75watt system
 
Ok, ich ergänze die Threadanfrage um folgendes:

System 24/7 max. 110 Watt, kein UC (eher OC, ne, schmarrn), Undervolting gerne.

Ich bin gespannt...

*edit* wegen unterem Post auf max. 110 Watt erhöht, so bleibts nu aber stehen =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sagte ja, dass man beim Untertakten viel erreicht. Die Frage ist nur, ob die CPU unter den 65W bleibt und was ein untervolteter 65W-Phenom noch schafft. :)

Es geht hier aber um BOINC. und da macht ein 2,5GHz Q9300 mit ~110W wesentlich mehr Credits als ein Phenom, der vll nur 90W zieht.
 
einziger WIRKLICH konstruktiver Vorschlag ist bis jetzt der von Mavea.

Hier mal auch 2 Vorschläge von mir, eines Intel eines AMD.

AMD:


Intel:



Habe vorallem auf eine 2,5" HDD gesetzt, dazu dann nen Einbaurahmen für 3,5er Schächte.

Des weiteren alles kompakt in µATX.
 
Preis: 442,64 + Versand
1 x MDT DIMM Kit 2GB PC2-6400U CL5 (DDR2-800) (M2GB-800K) bei VV-Computer 20,72
1 x Samsung SH-S223F SATA schwarz bulk (BEBE/BEBN) bei VV-Computer 20,97
1 x Sharkoon Rebel9 Economy schwarz bei VV-Computer 32,03
1 x Gigabyte GA-G31M-S2L, G31 (dual PC2-6400U DDR2) bei VV-Computer 43,45
1 x Samsung SpinPoint F1 320GB 16MB SATA II (HD322HJ) bei VV-Computer 42,92
1 x Seasonic S12II 330W ATX 2.2 (SS-330GB) bei VV-Computer 44,92
1 x Intel Core 2 Quad Q9300, 4x 2.50GHz, 333MHz FSB, 2x 3MB shared Cache, boxed (BX80580Q9300) bei VV-Computer 225,20
1 x Arctic Cooling Freezer 7 Pro (Sockel 775) bei VV-Computer 12,43
 
Danke Pit.

1 x MDT DIMM Kit 2GB PC2-6400U CL5 (DDR2-800) (M2GB-800K) bei VV-Computer 20,72
genehmigt
1 x Samsung SH-S223F SATA schwarz bulk (BEBE/BEBN) bei VV-Computer 20,97
brauchts net
1 x Sharkoon Rebel9 Economy schwarz bei VV-Computer 32,03
kommt das billigste 15 Eurocase her das ich finde ^^
1 x Gigabyte GA-G31M-S2L, G31 (dual PC2-6400U DDR2) bei VV-Computer 43,45
schau ich mir an
1 x Samsung SpinPoint F1 320GB 16MB SATA II (HD322HJ) bei VV-Computer 42,92
oversized, kleine sparsame Notebookplatte gesucht
1 x Seasonic S12II 330W ATX 2.2 (SS-330GB) bei VV-Computer 44,92
wohl mit das Beste in dem Leistungsbereich, kommt auch in die engere Wahl
1 x Intel Core 2 Quad Q9300, 4x 2.50GHz, 333MHz FSB, 2x 3MB shared Cache, boxed (BX80580Q9300) bei VV-Computer 225,20
Wahrscheinlich wirds noch ein größerer Bruder dessen, mal schuan was die Preise demnächst sagen...
1 x Arctic Cooling Freezer 7 Pro (Sockel 775) bei VV-Computer 12,43
verbau ich nie wieder, viel zu laut inzwischen, entweder Stock oder was ab 30 Euronen.

trotzdem danke soweit, inzwischen zeichnet sich da eine gewisse Linie ab =)
 
oversized, kleine sparsame Notebookplatte gesucht
So viel weniger Verbrauchen 2,5" HHDs auch nicht, aber dafür verschenken sie einiges an Leistung.

verbau ich nie wieder, viel zu laut inzwischen, entweder Stock oder was ab 30 Euronen.
Verbau ich auch oft, finde den Kühler nicht laut, du müsstest mal den Intel Boxed auf volle Touren hören ;)
 
So viel weniger Verbrauchen 2,5" HHDs auch nicht, aber dafür verschenken sie einiges an Leistung.

HD-Leistung braucht der Rechner nicht, also möglichst klein, günstig und Energieeffizient.

Verbau ich auch oft, finde den Kühler nicht laut, du müsstest mal den Intel Boxed auf volle Touren hören

Also in meinem "aktuellen" System ist der die "Blase" schlechthin. Werde den demnächst per Lüftersteuerung runterregeln oder austauschen wenns dem Prozzi zu warm wird :d

BTT:


Noch jemand Alternativvorschläge?


Würde ich jetzt 200 oder gar 300 Watt 24/7 akzeptieren (nur mal angenommen), wäre für 500 Euro auch ein 2 CPU (8 Kerne, 16HT) drin? Nur mal so aus Neugier?
Oder was müsste man dann investieren? (*Thread neu aufroll*)
*grins*
 
Hm, soll ich jetzt nen neuen Thread aufmachen "1000 Euro Serverboard + CPU fürs Boincen?"
300 Euro im Jahr is ja nix...

Ach neeeee, ich bleib bei 500 Euro und 100 Watt, obwohls schon interessant wär...
 
bei skulltrail und server boards ists halt so das man wenig bis kaum OCen kann.
also würdest mit viel OC bei nem normalen quad core nicht viel weniger punkte in boinc sammeln,
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh