• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Board ohne Chipsatztreiber installieren

Rath

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.08.2001
Beiträge
368
Ort
Berlin
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Ich arbeite als Admin in einem Krankenhaus und wir benutzen eine Softwareverteilung (Matrix42 Empirum Pro).

Die Softwareverteilung läuft auch eigentlich ziemlich gut, sie kann nur keine Chipsatztreiber (Jedenfalls nicht ohne Weiteres...) installieren.

Bisher hatten wir eine PC - Serie auf Sockel A - Basis, bei der nicht der Chipsatztreiber nachinstalliert werden musste, also sprich: Windows hatte eigene (Standard-) Treiber dafür.

Nun bekommen wir aber eine neue Serie auf Sockel 939 Basis und ich hatte schon 3 Testsysteme hier. Bei jedem war eine Chipsatztreiberinstallation erforderlich (1x ATI - Chipsatz, 1x VIA - Chipsatz, 1x NFORCE 4 - Chipsatz).

Kann mir jemand ein Board nennen, bei dem das nicht erforderlich ist??


Danke schonmal für Eure Antworten!


Gruß
Rath
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich glaub bei S939 Mainboards braucht man immer Chipsatztreiber (egal ob Via, Ati oder Nvidia), wie setzt ihr die PCs denn auf? Komplett mit der Softwareverteilung oder werden die erst irgendwo mit nem Image installiert und dann zum Standort gebracht, weil da könnte mna den auch eben selber draufschmeissen.
 
Die werden komplett übers Netz installiert: Also zuerst zieht sich der Rechner die Installationsdateien über PXE lokal auf die Platte und dann folgt 'ne unattentet - Installation von Windows (Komplett mit allen Grundeinstellungen, wie z.B. Netzwerk (Domäneneinbindung), Rechte, Netzwerkdrucker, usw.)

Danach meldet sich der PC eigenständig im Netz (Windows) an und zieht Softwarepakete, wie z.B. Office, Kliniksoftware, Microsoftpatches, hinterher. Dann startet er noch einmal neu und der Nutzer kann sich anmelden.

Das schöne ist, dass man sämtliche Treiber (Grafikkarte, Sound, LAN, SCSI, SATA) sozusagen nur einmal in die Softwareverteilung "einpflegen" muss; dann erkennt sie bei jeder Installation anhand der Vendor- und DeviceIDs die Hardware und installiert die Treiber gleich mit.

Das funktioniert nur leider nicht mit Chipsatztreibern, weil die IDs nicht (Jedenfalls nicht von der Softwareverteilung...) ausgelesen werden können.

Man könnte den Chipsatztreiber zwar als Softwarepaket installieren, das wäre aber in der Administration viel zu aufwendig!

Bei 1300 Rechnern von Hand nachinstallieren wäre etwas nervig... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, aber der ist damit beschäftigt, mir Kaffee und Donuts zu holen... :)

Nee, mal im Ernst: Ich brauche da irgendeine vernünftige Lösung...
 
Falls es jemanden interessiert: Ich habe den Chipsatztreiber jetzt mit n-lite in das WinXP - Image integriert, selbiges dann in die Softwareverteilung eingelesen und alles ist schön...

Danke trotzdem für Eure Tipps!
 
Geht einfacher. Ein Verzeichnis in $1 anlegen damit dese Dateien bei der Unattend Installation auf die lokale Platte wandern. Diesen Pfad in der unatttend.txt bei PNPDriverPath ergänzen.

mike
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh