Bluescreen beim Flashen. Nix geht mehr.

survivorx

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.10.2006
Beiträge
1
Hallo!

Wie der Titel schon sagt ist mir beim Flashen meines Abit AW9D Max Windoze abgenippelt und nun geht nix mehr. Das Award BIOS sagt zwar, dass er eine Diskette booten will, aber er tut es nicht. Natürlich habe ich noch Gewährleistung und sogar Widerrufsrecht, aber ich will es nicht ausbauen, weil es gerade so schön sitzt :). Folgende Lösungen habe ich mir überlegt:

1. Einen günstigen BIOS-Flasher kaufen und das BIOS wiederherstellen. Leider habe ich bisher keinen gefunden, weil ich gar nicht weiß nach was ich genau suchen muss. Vielleicht kann mir da jemand einen Tipp geben.

2. Ein baugleiches Board bestellen, damit das kaputte BIOS Hotplug-Flashen (im laufenden Betrieb wechseln) und anschließend Gebrauch vom Widerrufsrecht machen. Nachteil: Riskant und kostet Versand.

Gibt es noch andere Möglichkeiten? Bin für jede Hilfe dankbar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Handbuch lesen ! Gibt's bei Abit so was wie BIOS-Recovery ? Ansonsten geflashten BIOS-Chip bestellen - es gibt Firmen, die machen so was.

Grundsätzlich ist das Flashen im Windows eine ganz blöde Idee - immer mit Bootdiskette Flashen !
 
Vorgestern hab ich auch das erste mal unter Windows mein DFI Lanparty NF4 Board geflasht. Alles ohne Probleme geflasht, aber beim Neuboot kam nix mehr.
Das Display blieb Schwarz. Hab dann nen Clear CMOS gmacht und siehe da nun erkannte er das neue BIOS.

Ich machs nie wieder unter Windows, aber streiten sich ja die Geister.
 
Wieso?
Ich habe bestimmt schon 30mal unter Windows ein Bios Update gemacht.

... und beim 31. mal kackt er ab :(
Ich flashe nur unter Dos.
Einziger Vorteil unter Windows zu flashen ist bei einem Fehler beim Flashvorgang hast Du immer noch ein running System und kannst das Bios vielleicht retten, falls sich Windows nicht gerade in diesem Moment verabschiedet.
 
naja also nen biosupdate in win ist sehr riskant und wie man sieht auch noch net ausgereift also in zeiten von usb-stick und co. kann man sicherer auch nen bios update vom usb stick machen was viel sicherer als diskette und win ist

soviel dazu

und an deiner stelle würde ich mich einfach mal beim hersteller support melden wenn du glück hast bekommste den neuen bios chip sogar umsonst direkt vom hersteller


mfg goddie
 
Zuletzt bearbeitet:
naja also nen biosupdate in win ist sehr riskant und wie man sieht auch noch net ausgereift also in zeiten von usb-stick und co. kann man sicherer auch nen bios update vom usb stick machen was viel sicherer als diskette und win ist

bei meinem alten Abit AV8 aber gibt es ja son "Flashtool", bevor man es benutzt steht jedesmal ausdrücklich, dass das Flashen absolut sicher ist und, selbst wenn das System hängen bleibt, abstürzt oder ein Bluescreen bekommt oder halt einfach nur Stromausfall wird irgendwie sofort wieder das alte Bios aktiviert oder so ähnlich, man muss nur vorher ein BackUp machen, aber das ist sehr leicht bei diesem Tool.

Ich selbst habe damit oft geflasht und nix ist passiert, und inwiefern das Tool wirklich sicher ist weiß ich auch nicht, aber es hat mich schon erstaunt wie eindringlich man darauf hinweist wie sicher das Flashen damit ist.
 
Sorry Leute, aber was manche hier behaupten ist total falsch.

Von Windows zu flashen ist mittlerweile vollkommen ausgereift und bei weitem weniger Riskant als es mit einer Diskette zu tun.

Zudem gibt es das flashen von Windows schon Jahrelang. Angenommen der Flashvorgang geht irgendwie schief, kann man es nochmal flashen und weiss, dass es danach läuft.

Viele haben gar keine Diskettenlaufwerke oder neue Disketten mehr. Jetzt stellt euch mal vor, ihr habt ne 3 Jahre alte Diskette die ihr jedes mal nehmt. Eine Diskette hat schnell mal in den Sektoren nen paar Fehler.

Und jeder der mal Disketten hatte wird wissen, dass da schnell mal nen Fehler drauf ist.

Jetzt stellt euch mal vor, ihr flasht das BIOS mit ner Diskette die nicht 100% in Ordnung ist?
Dann ist schnell das BIOS hin.

Und ausm Windows kann so etwas defintiv nicht passieren.

Bei Dell z.b. kann man bestimmt schon seit 5-6 Jahren ausn Windows flashen und es wird sogar vom Hersteller so empfohlen.

Ausm Windows flashen ist einfacher, schneller, sicherer und vollkommen ausgereift.
 
naja nur wenn dein win mucken macht hilft dir das mitm backup bios auch net siehste ja wie bei dem fall hier naja ich hab nen diskettenlaufwerk mit cardreader und ich flashe von sd-card das ist sicher auser du gehst vorher mitm magnet über die sd-karte xD

mfg goddie
 
an nem BIOS-Flash unter Windows is gar nix auszusetzen, solange man weiß dass das Betriebssystem stabil läuft isses nich gefährlicher als unter DOS. Man sollte natürlich sicherheitshalber alle unnötigen Anwendungen vorm Flashvorgang schließen.
 
Es hat zwar nicht jeder nen Disketten Lw aner zumindest nen USB stick und damit geht es auch und das sogar recht fix undm an kann etliche Versionen drauf speichern.
 
Ein USB Stick ist natürlich auch okay.

Grund: Die Daten auf einem USB Stick haben eine gute Datenintegrität.
Bei einer Diskette und gerade noch bei einer die schon nen paar Jahre alt ist, ist diese gute Datenintegrität nicht mehr vorhanden und daher ist jedes BIOS Update ein "Spiel mit dem Feuer"...

Aber USB Stick ist absolut in Ordnung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh