(BIOS) Settings für ESXi 6.5 optimieren

mensa

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.05.2005
Beiträge
337
Hallo,

ich habe mir folgende Hardware für meinen ESXi Server zugelegt:

CPU: 2 x Intel Xeon E5-2620 v4, 8x 2.10 GHz
Mainboard: Asus Z10PA-D8
RAM: 8 x Crucial DIMM 8GB, DDR4-2133, reg ECC (CT8G4RFD8213)
HD: 2 x Samsung SSD 850 Evo 250 GB
Netzteil: be quiet! Dark Power Pro 11 650 Watt
CPU Lüfter: 2 x Arctic Freezer i11

Das Asus Mainboard bietet sehr viele Einstellmöglichkeiten, wobei die Standard-Einstellungen aber schon ganz gut für den ESXi passen. Habt ihr noch ein paar Tipps, was man unbedingt aktivieren/deaktivieren/einstellen sollte, damit das System perfomanter läuft?

Ich habe ein paar BIOS Guides gefunden, jedoch leider nichts für ASUS Mainboards, bzw. nur veraltet oder es läßt sich nicht so einfach auf mein Board umsetzen.

Sind im ESXi selbst oder beim Anlegen von VMs noch wichtige Einstellungen vorzunehmen, bevor man beginnt, oder ist die Standard-Konfig schon gut auf Performance ausgelegt?

Ich wäre für eure Hilfe sehr dankbar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auf jeden Fall alle Virtualisierungsfunktionen (VT-d, VT-x) einschalten, wenn nicht schon geschehen. Ich weiß nicht, welche Einstellungen das Asus-Board für NUMA anbietet, da gibt es noch eine Stellschraube, die die Speicherbandbreite und -latenz beeinflusst, was für Virtualisierung wichtig ist. Ansonsten kann es ein, dass evtl. die CPU-Taktfrequenz auf "High Performance" eingestellt werden sollte, zumindest laufen HP-Server mit der Standard-Einstellung ("Balanced" o.ä.) nicht ordentlich.
Die restlichen Einstellungen bringen sonst nur noch Zuwächse im unteren einstelligen Prozentbereich, lassen die Maschine aber teilweise instabil werden.
 
Interessantes System, auch wenn ich mich wohl nicht für ein Asus Board entschieden hätte sondern was von Supermicro genommen hätte.
Aber das tut nichts zur Sache. Was mich sehr interessieren würde.. Stromverbrauch im Idle.

Ich würd mir auch gerne nochmal was neues zusammenstellen für einen Esxi, weil mein aktueller mit 32GB Ram doch langsam an die Grenzen stößt..

Intel Xeon E5-1620 v4, 4x 3.50GHz, boxed
Supermicro SNK-P0050AP4
Supermicro X10SRi-F retail
Samsung DIMM 32GB, DDR4-2400, CL17-17-17, reg ECC
Samsung DIMM 32GB, DDR4-2400, CL17-17-17, reg ECC
Cooler Master V-Series V550 550W ATX 2.31

das wär so meine Kombi, anfangen mit 64GB und dann Option bis 256GB haben.

Aber was mich davon abhält sind die Ram Preise im Moment. Die 32GB Riegel waren schon mal 100€! billiger pro Stück. Im Moment ist Ram einfach schweineteuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Idle meinst du den Stromverbrauch wenn jetzt nur der ESXi gestartet ist, aber keine VMs laufen, oder wie?
Mal schauen, ob ich wo ein Messgerät auftreiben kann.

Warum hättest du dich fürs Supermicro entschieden? Ich konnte eigentlich keine gravierenden Unterschiede / Vorteile für mich feststellen, deshalb hab ich mich für das relativ günstige und leicht verfügbare Asus Board entschieden.
 
Genau, einfach ohne das etwas läuft, nur ESXI mit dieser Hardware. Vielleicht mit Stromsparmodi an für die CPUs, weiß nicht ob du das aktiv hast?

Das wär ne reine Bauchentscheidung in dem Bereich eher auf Supermicro oder Asrock Rack zu gehen.
Glaub schon dass Asus auch gute Boards baut, aber sich eher auf den Desktop und Consumer konzentriert.
Zumindest für Supermicro ist der Bereich das Hauptgeschäft.
 
Servus, habs gerade gemessen. Das Messgerät zeigt Werte zwischen 45 und 50 Watt im Leerlauf an. Ist allerdings nur eine nackte ESXi Installation ohne jegliche Konfiguration oder VMs bis jetzt. Hab keine Stromsparmodi von der CPU aktiviert soweit ich weiß, also BIOS ist noch ziemlich auf Standard-Settings. Power-Boost habe ich von "Normal" auf "Extreme" gestellt (es gäbe auch "High). Ich weiß nicht ob das Sinn macht :confused:
Wie findest du die Werte? Ich hab eigentlich keinen Vergleich und weiß somit nicht ob gut oder schlecht, bei der Zusammenstellung der Komponenten habe ich allerdings keinerlei Wert auf niedrigen Energieverbrauch gelegt.
 
für zwei CPUs finde ich die Werte jetzt nicht schlecht sondern ganz gut. Das Netzteil hat bei dieser Last eine ungefähre Effizienz von ~85% laut Kurve. Da gibts zwar bessere aber wenn man nicht auf das letzte Watt kann man damit sehr gut leben.

ESXI ist ja auch nicht dafür bekannt besonders stromsparend zu sein im Vergleich zu einer Windows Umgebung.

Glaubst du bei deiner Konfiguration nicht mal mehr Ram zu brauchen? Du hast viel CPU Power, aber gerade bei vielen VMs ist eher der Ram der irgendwann limitiert.
 
Bei mir war es umgekehrt, ich hatte die benötigten VMs bisher alle auf meinem PC laufen und da ging mir die Prozessor-Leistung aus, obwohl noch reichlich RAM vorhanden war. Zur Auswahl der Hardware stehen hier auch ein paar Gedanken: Hardware für ESXi Server in dieser Form empfehlenswert?

- - - Updated - - -

Was mir viel mehr helfen würde, wären eure Tipps zu den BIOS-Einstellungen.
Ich habe hier mal Screenshots von sämtlichen Menüs und Einstellungen hochgeladen. Denkt ihr das ist nun gut auf Performance ausgerichtet, oder würdet ihr noch etwas ändern, bzw. vermisst ihr etwas?

http://imgur.com/a/MdeUd
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh