Betriebssystem auf Raid 5?

Winni81

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.08.2006
Beiträge
922
Hallo,
ist es empfehlenswert das Betriebssystem mit auf das Raid5 zu installieren?
Hardwarecontroller natürlich vorausgesetzt...
Habe schon öfters gelesen, dass man es normalerweise nicht macht?
Meine Frage: Was ist heute schon normal? Nein, im ernst, könnte mir bitte jemand ein paar Vor- und Nachteile geben?
Schreibperformance ist natürlich etwas schlechter (kommt halt auch auf den Controller an), wie siehts mit der Zugriffszeit aus?

Viele Grüße,
Winni
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe das OS ebenfalls auf einem RAID 5EE. Die Zugriffszeit bleibt ebenso gleich, bei ca. 6 ms.

Das Caching für Schreiben habe ich aktiviert, obwohl ich keine Battery am Kontroller habe oder einen USV besitze. Ist ein bisschen Risikofreudig. Aber, das Schreiben ist mir ansonsten zu langsam.
 
Danke für die schnelle Antwort!
Write back muss der Controller unterstützen oder?
Laut deinem Profil gehe ich davon aus, dass du auch das Betriebssystem auf dem Raid 5 hast oder? Wie zufrieden bist du mit deinen beiden LSI Controllern?

Grüße,
Winni

PS: Wie zufrieden bist mit den Seagate's mit einem Platter? Die Zugriffszeit ist halt nicht so der Hit...
 
Write Back ist kein Feature. Das es gibt oder nicht.

Bei jedem Hardware-RAID-Kontroller kann man Write Back einstellen.

Naja, also wenn ich einen SAS-Kontroller kaufen würde, dann würde ich dann auch gleich SAS-Platten dazu kaufen. Oder es zumindest in naher Zukunft einplanen.
 
Ich habe das OS ebenfalls auf einem RAID 5EE. Die Zugriffszeit bleibt ebenso gleich, bei ca. 6 ms.

Das Caching für Schreiben habe ich aktiviert, obwohl ich keine Battery am Kontroller habe oder einen USV besitze. Ist ein bisschen Risikofreudig. Aber, das Schreiben ist mir ansonsten zu langsam.

Ah ja, gut zu wissen ;)
Bei 6ms Zugriffszeit wirst du aber wahrscheinlich ein SAS/Scsi Raid haben?
USV Hätte ich sogar noch zwei Stück, nur müsste ich die Batterien wieder mal austauschen :d
Mit welchen Schreib-/Lesegeschwindigkeiten kann ich bei einem aktuellen Controller und 4 neuen Sata Hdd's ca. rechnen? Finde keine guten Reviews...
Hinzugefügter Post:
Write Back ist kein Feature. Das es gibt oder nicht.

Bei jedem Hardware-RAID-Kontroller kann man Write Back einstellen.

Naja, also wenn ich einen SAS-Kontroller kaufen würde, dann würde ich dann auch gleich SAS-Platten dazu kaufen. Oder es zumindest in naher Zukunft einplanen.


Danke für die schnelle Auskunft. Jetzt weiß ich das auch endlich. Habe das schon öfters gelesen, aber nie genau gewusst, ob das controllerabhängig ist.
SAS Platten wollte ich halt aufgrund der Lautstärke vermeiden. Soo große Performance ist bei mir nicht unbedingt notwendig und da warte ich lieber schon auf die SSD's...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen der Transferrate kann ich dir nichts sagen. Da ich nicht den selben Kontroller habe den Du möchtest/hast und auch eben SAS-Platten und nicht SATA.

Aber, @Schlingel_INV hat glaube ich die gleichen Platten, die Du vielleicht möchtest?! Oder, er kann Dir zumindest zeigen, wie hoch der Wert ungefähr sein könnte. Aber, das ist immer nicht ganz vergleichbar.
 
Genau, dein Raid ist zwar sehr schön, aber für mich etwas überdimensioniert.
Aber wenn Schlingel_INV mal ein paar Anhaltswerte für mich posten könnte, wäre das super ;)
Hinzugefügter Post:
Hab schon was gefunden :d

--> http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=449207 (erster Post ganz unten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das OS bringt man nur(!) so zum privaten Spaß auf ein Raid. Und dann auf ein billiges Raid0 und alle Paar Tage ein Backup...

Edit:
Warum?
Raid5 ist ein "professioneller" Festplattenspeicher in Sparversion. Die Unsicherheit des Plattenmaterials soll durch eine Platte mit Prüfbits kompensiert werden. Bei einem Prüfbitfehler müssen die verlorenen Bits wieder berechnet werden. Die defekte Platte muss wohl vorher raus. Und jetzt stelle man sich ein Softwareraid vor. Die Software für die Korrektur wäre ja mit auf dem defekten Raid, oder? Da würde ich gern mal einen Erfahrungsbericht lesen.
Und auch bei einem Hardwareraid kommt es nicht besonders gut, wenn das OS neu berechnet wird.

Ich glaube wir sollten bei aller Spielfreude das Thema hier im gesamten Forum begraben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, so jetzt auf zwei alten 120gb Platten.
Und warum nicht Raid 5?
Hinzugefügter Post:
Verstehe, das hört sich recht logisch an.
Dann lasse ich das mit dem Raid 5 lieber wieder. Will nicht so viele Hdd's laufen haben...
Obwohl mich der Dell Perc Controller schon recht reizen würde ;)

Danke A_H für die Aufklärung!
 
Zuletzt bearbeitet:
nen rebuild lass ich wenns das os betrifft auch gerne übers controllerbios laufen. dauert dann zwar aber egal. ne "standzeit" des rechners kann ich verschmerzen. und wie oft fällt mal ne platte aus? ;) bei mir sehr selten

von raid1 auf raid2 mit writeback am raid2 und write through am raid1 komm ich auf 130-160MB/s dank controllercache (dateigröße 600mb-1500mb). mit 8 hdds gibts beim lesen nen average von 485mb (Perc 5/e und writeback aktiv - siehe letzte posts)..

generell kann man den speed nur grob abschätzen. das hängt von hdds, deren anzahl und den settings ab.

als reine datenplatte sind die 15,3ms absolut okay. fürs os stehen demnächst auch SAS an. da reichen auch die ganz kleinen mit 36GB.
 
Ich hab ja einen 680er Chipsatz. Da wäre der Dell Perc5 schon recht interessant. Schaue den schon seit Dezember an und jetzt bin ich durch Zufall auf deinen Post über den Controller gefallen und dabei gelesen, dass der 680er Chipsatz "percfreundlich" ist. ;) Standzeit könnte ich auch leicht verschmerzen.
Ich wollte evtl. mit vier 500gb Platten anfangen, weil die im Moment das beste Preis-Leistungsverhältnis haben. Was hast für Schreibperformance im OS?
 
Zuletzt bearbeitet:
schwer zu benchen. hängt auch vom schreibmodus ab. write through und du hast den speed einer einzelnen hdd oder etwas drunter. write back und ich liege bei den besagten 130-160mb.

falls write back würd ich aber zur sicherheit immer ne bbu einsetzen. andere fahren risiko und haben keine. soviel schreibt mein os nicht. von daher also raid5 kein problem mit write through
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch klar: Raid ist interessant, macht Spaß.
Aber eigentlich zielt Raid fast nur auf verbesserte Datensicherheit ab.
Da ist dann eben nur der eine Punkt entscheidend: Was ist, wenn es kracht?!

Hier wird immer nur diskutiert wie schnell Raid0/1/5 sind - bei schönem Wetter.
Das geht an der Kernfrage vorbei.

In einer Firma werden kaum die Festplatten gespiegelt (und wenn, dann kümmert sich der Lieferant von dem Storage darum), sondern die Rechner --> Hochverfügbarkeit.

Ein Admin will auch ruhig schlafen.
 
Interessant, interessant!

@A_H: Es ist für mich schon einleuchtend welchen Zweck Raid 5 eigentlich verfolgt. Mit Raid 0 und 1 hatte ich schon das Vergnügen und da ich jetzt gerade ein neues System aufbaue, wollte ich auch in Sachen "Storage" mal was Neues ausprobieren. Da mir Raid 0 zu unsicher ist und bei 1 halt nur 50% der vorhandenen Kapazität genutzt wird, wollte ich eben gerne mal Raid 5 ausprobieren. Meine Daten sind auch nicht sonderlich sensibel, aber Raid 0 muss es halt dann doch nicht sein. ;)
Meine wichtigsten Daten sind eh auf mehreren Rechnern. Deshalb ist absolute Redundanz bei mir nicht notwendig.

Lange Rede, kurzer Sinn, Raid 5 ist v.a. im Privatbereich sicherlich eine Spielerei, aber das ist eigentlich die Wasserkühlung auch. :d
Aber danke noch mal für eure schnellen Tipps & Hinweise!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh