Betriebsmodi der HPPS+ Pumpe

Matze71

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.07.2002
Beiträge
8.624
Ort
Jena
Hallo,

die HPPS+ Pumpe hat doch 3 verschiedene Betriebsmodi, die man über Lötbrücken aktivieren kann.
Kann man statt löten die Brücken auch mit dem "Bleistifttrick" schließen?
Welcher Modus ist empfehlenswert, Power oder Auto?


Matze
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also bei den modi habe ich das hier auf die schnelle gefunden ist zwar nur die HPPS non+ aber vom prinzip sollte sich nicht viel verändert haben... also das mit dem würde ich wie oben schon gesagt nicht machen... ich weiß nicht wieviel strom fließt (schätze schon einige mA) und da eine sichere verbindung mit einem Bleistift hinzubekommen ist sehr zu bezweifeln...
 
wer hat eigentlich die hpps plus im power modus laufen ???


mal gerade nen daten vergleich

hpps normaler modus 2,05m
hpps power modus 4m

laing normal 3,7m
laing bei 13,2v ca.4m

also ist die laing vom druck her ja nicht wirklich besser als die hpps
zumindest wenn man die hpps im power modus hat

mfg xy04
 
Dafür bekommen alle Fanatiker bald die Laing+ geschenkt :)
 
dasd ie hpps+ die leistung auf einmal verdopelt kann ich nicht glauben ;)
 
l1qu1d schrieb:
Dafür bekommen alle Fanatiker bald die Laing+ geschenkt :)

Richtig, die ist auch ab 20.1.05 bei Alphacool lieferbar.Kostet auch 90€. Dadurch kostet die DDC Pro nurnoch 70€. Die Ultra Version gibt es nur bei Alc zu kaufen.
 
Und geliefert bekommen sie die Dinger voraussichtlich schon am 17./18. :p
 
Hallo,

ich hatte mir eine HPPS+ hier im Forum ersteigert, welche auch heute angekommen ist. Ich weiß jetzt aber nicht in welchem Modus die Pumpe läuft und würde sie auf jeden Fall gerne im Power Modus betreiben.

Auf der Platine habe ich 2x2 Kontakt stellen, einmal J1 und J2.
Dann steht noch eine Kurze Info für default, 2 Frequenzen und auto.

z.B. default ist J1 off und J2 off

Welche der Kontaktstellen jetzt on und off ist ist nirgens ersichtlich.
Wie kann ich den Pumpen-Modus denn ändern, wenn ich keinen Lötkolben habe?

Danke!
 
Aja, dann ist die Pumpe also aktuell im default Modus, der Auto Modus ist ja extra. Silberleitlack hab ich hier aber auch nicht :-(
 
Moin !
Wenn man den Bleistift ziemlich dick aufträgt, SOLLTE es funktionieren (laut Inno).
Auto-Modus ist übrigens stärker als der Power-Modus. ;)
 
Laut Conrad Online-Shop gibt es dort auch Silberleitlack, werde also nachher mal hinfahren und gucken ob ich da mir nes bisschen holen kann. Nen Pinsel sollte ich wohl auch gleich mitkaufen ;)
 
bleibt nur die frage nach den folgen.... wenn der automodus besser ist, warum ist die pumoe dann nicht standartmäßig in diesem modus?
ich würde mit geräuschzunahme, größerer wärmeentwicklung und verringerter lebendauer rechnen?
 
Sag mal Leute wozu haben wir eigentlich diese Sammelthreads/Diskusionsthreads wenn sie eh keiner Nutzt?

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=202839&highlight=Eheim

Wieso Lötest du denn nicht einfach die "Lötbrücken" zusammen?


Wenn es so aussieht ist es der Auto Modus, der auch noch am Stärksten ist.

jc2906 schrieb:
bleibt nur die frage nach den folgen.... wenn der automodus besser ist, warum ist die pumpe dann nicht standardmäßig in diesem Modus?
ich würde mit Geräuschzunahme, größerer wärmeentwicklung und verringerter Lebensdauer rechnen?

Wenn ein Prozessor Übertaktet werden kann, warum wird er dann nicht Übertaktet ausgeliefert?
Na also die Wärmeentwicklung bei einer Wasserpumpe kann man dann glaube ich vernachlässigen, in erster linie wird sie Lauter werden, und ja klar wenn sie schneller dreht dann hat sie sicher auch eine Geringere Lebensdauer, d.h. Lager schlagen aus, fängt an mit klappern, usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
uralter Thread ich weiss... aber ich denkle grade auch darüber nach, meine HPPS+ durch ne Eheim 12V von Watercool zu ersetzen, weil der Durchfluss doch bissl arg gelitten hat mit 3 Radis, CPU, GPU, NB + Mosfet und Festplatten :d
Jetzt hab ich gesehn dass man die HPPS umlöten kann (hab mich immer gefragt was die mit Silent und Power-Modus meinen...) wäre ja auch ne Option :d
Meine Frage ist nun: Hat sich gezeigt was stärker/leiser ist?
Der Automodus oder der Powermodus? Ich tendiere zum Automodus, da die Pumpe ja den hohen Widerstand bemerken müsste und folglich ordentlich Gas geben dürfte :d
Ansonsten bastel ich halt auch so nen Dipswitch hin und teste es einfach...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh