beste variante der Lüfter vom Radiator im Gehäuse?

LehmannE

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.09.2012
Beiträge
671
Ort
Spremberg
Hallo,

bau mir ein neuen Rechner mit Wasserkühlung zusammen!
Es geht um dieses Gehäuse LD PC-V8.
LD PC-V8 ATX/HPTX Black/Red - LD Cooling Computer Cases
Kommen 3 mal 4x120 Radiatoren von XSPC RX480 rein.
Auf den unteren Teil des Gehäuse, passen 2 Radiatoren ihn.
Jetzt suche ich die beste variante, wie ich die Lüfter anordnen kann.
Deswegen wollte ich euch mal fragen?

Gruß Enrico
 

Anhänge

  • LD_Gehäuse_2_Luft.JPG
    LD_Gehäuse_2_Luft.JPG
    71,6 KB · Aufrufe: 126
  • Test1.JPG
    Test1.JPG
    22,3 KB · Aufrufe: 104
  • Test2.JPG
    Test2.JPG
    22,7 KB · Aufrufe: 107
  • Test3.JPG
    Test3.JPG
    21 KB · Aufrufe: 90
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die theoretisch (und mEn auch praktisch) beste Variante ist bei deinen Zeichnungen nicht dabei:

LD- Radi-Config.PNG

Hintergrund: Die Lüfter sollten in jedem Fall innen sein, um maximale Geräuschdämmung zu erreichen (Radiatoren schlucken recht gut Schall). Die Luftzufuhr ist unkritischer, weshalb die Luft sinnvollerweise von der Mitte angesaugt werden sollte. Der seitliche Ausstoß der erwärmten Luft führt dazu, dass diese bei den meisten Aufstellorten ungehindert entlang der Seitenflächen nach oben aufsteigen kann und nicht erneut angesaugt wird.
Der kleine Lüfter hinten ist eigentlich nicht nötig (deshalb durchgestrichen). Macht aber auch nichts wenn er mit läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

dann saugen die Lüfter nicht mehr durch den Radiator sondern drücken die Luft durch!
Weil ich mal gelesen hatte, wenn die Saugen bessere Kühlleistung haben die Radiatoren.
Lüfter verwende ich von Noiseblocker den NB-Multiframe M12-S3HS, NB-BlackSilentPRO PK3 und den NB-BlackSilent Pro PE-1.
Bei dem Gehäuse bild, kann man doch dann die Luft so rein und raus lassen.
Oder?

Gruß Enrico
 
Zwischen saugen und blasen haste im Normalfall keinen messbaren Unterschied (im einen Test so, im andern so - das geht alles in der Messgenauigkeit unter). Zumal bei saugenden Lüftern theoretisch noch stärker auf optimale Abdichtung der Lüfterrahmen auf dem Radi geachtet werden muss. Viel wichtiger ist, dass möglichst kalte Luft genutzt wird und die erwärmte Luft nicht wieder angesaugt wird.

Die Multiframe sind als Radi-Lüfter nicht gut geeignet, es sei denn man nutzt den bei den neuen Chargen beigelegten Dichtrahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Variante 2 ist von den Temperaturen sicherlich die sinnvollste.

Allerdings würde ich auf die 2 Lüfter, welche von vorne und hinten kalte Luft reindrücken, verzichten.
Die 2x4 Lüfter der Radiatoren erzeugen genug Unterdruck um die genau passende Luftmenge anzusaugen. Wenn die vorn/hinten Lüfter nicht gut abgestimmt sind mit den links/rechts Lüftern entsteht entweder Überdruck/oder Unterdruck, was sich negativ auswirken kann.

Und wie "VJoe2max" schon geschrieben hat, wären Dichtrahmen + eventuell Shroud bei den Radiatorlüftern sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das richtig versteh!
Brauche ich nur an die Radiatoren Lüfter ran machen.
Und die ziehen sich die Luft selber zusammen im Gehäuse und von außen rein.
Im Deckel kommt auch noch ein 4x120 Radiator rein.

Gruß Enrico
 
Hätte ich keine Bedenken, selbst wenn das NT von unten noch kalte Luft abgreift, dürften die Gitteröffnungen groß genug sein für die Zufuhr der kalten Luft.

Die obere Kammer ist eh (bis auf die Kabeldurchführungen) von der unteren getrennt, somit passt Dein Schema "oben" schon (2 rein, 4 durch den Radi raus).
Außerdem unterstützt die Konvektion noch ein wenig bei der Variante mit dem Radi im oberen Deckel.
 
Der Netzteillüfter zieht von der Obenkammer die Luft ein.

LD_Gehäuse_2_Nezteil.JPG
 
Ist das NT damit "falsch herum montiert" also mit dem Lüfter nach oben in der unteren Kammer? Zumindest sieht es so aus. Hab ich beim ersten mal anschauen übersehen.

Ist dann erst recht kein Problem, dann bleibt "mehr" kalte Luft für die Radiatoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, kommt anders her rum rein das Netzteil.
Dann werde ich in die untere Kammer, die Gehäuse Lüfter weg lassen.
Nach Test 2 aufbauen und schauen wie sich das verhält.
Obere Kammer die 2Gehäuse Lüfter einbauen.

Macht ihr vor den Lüfter ein Filter, die kalte Luft im Gehäuse rein lassen?
 
Macht ihr vor den Lüfter ein Filter, die kalte Luft im Gehäuse rein lassen?

Besser wäre es.
Staub der ins Gehäuse gelangt, sieht nicht nur unschön aus, sondern legt sich auch auf den Lamellen der Radiatoren und an den Blättern der Lüftern ab. Folge ist eine reduzierte Kühlleistung.
 
Dann muß ich mir was einfallen lassen, wie ich die Luftlöcher mit Filter verseh.
 
Die Staubschutzfilter würde ich nicht verwenden. Entweder Du nimmst 8 auf die Lüfter und reduzierst damit deren Wirksamkeit oder überhaupt keine. Die Luft geht immer den Weg des gerinsten Widerstands und somit hängt dann zwar etwas Staub am Filter, aber die Radiatoren sind trotzdem verstaubt. Oder Du dichtest alle Öffnungen durch die Luft eindringen könnte gut ab...
 
Das wollte ich dann machen, alle Löcher dann mit Filter versehen.
Ob da ein Lüfter dran ist oder nicht. Zieht ja durch jedes Loch Luft.
 
Moin LehmannE,

da ich das Gehäuse da hatte und viel probiert habe, kann ich dir nur sagen das die beste Lösung eine Pull-Push Anordung ist, im Grunde wie bei deinem ersten Bild, nur das die Lüfter an beiden Radiatoren innen liegen. Also erster Radiator > Lüfter die die Luft durch den Radiator ziehen > die zweite Lüfterreihe drückt die Luft durch den > zweiten Radiator.
Das Problem bei den anderen Lösungen ist, das die Abstände zwischen den Radiatoren sehr klein sind und du mit den beiden Lüftern vorn und hinten nicht genug kalte Luft nach- bzw. heisse Luft abfördern kannst. Folge: Die Radiatoren heizen sich gegenseitig auf, zudem laufen die Lüfter so gegen- statt miteinander ob das so gut ist bei dem kleinen Zwischenraum? Ich habe das gar nicht erst ausprobiert, weil mir davon dringend abgeraten wurde!
Mit der von mir genannten Lösung heizt zwar der erste den zweiten Radiator leicht auf, aber das gleicht sich aus wenn beide am selben Kreislauf hängen. Im Grunde fast wie ein dicker Radiator bei dem die Lüfter beidseitig montiert sind!
 
Ich selbst besitze dieses Gehäuse ja nicht, aber wenn ich es richtig sehe auf den Bildern, werden die Radiatoren etwa 1,5cm von der Gehäusewand entfernt montiert.
Damit wären 22cm - 2x1,5cm = 19cm Platz dazwischen.

RX+Lüfter hat 8,5cm x2 = 17cm, wären 2cm Platz dazwischen.
Müsste trotzdem ausreichen bei a.) guten Lüftern und b.) Abdichtung der Lüfter gegenüber dem Radiator.

Trotzdem hätte ich mir wahrscheinlich dünnere Radiatoren zugelegt. 2 Stk "Alphacool NexXxoS XT45" + 1cm Shroud wären hier wohl die bessere Variante gewesen, bei vielleicht gleicher oder sogar besserer Kühlleistung.


Und die Sandwichlösung ist wie schon von "VDC" gesagt, höchst ineffektiv.



Edit: Wieviel Platz ist den jetzt zwischen den 2 Radiatoren inkl. Lüfter noch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir auch die von VJoe2max empfohlene Lösung umsetzen, wie VDC schon angemerkt hat ist es höchst ineffizient wenn ein Radi die Abluft vom andere abkriegt, die Kühlleistung bewegt sich dann in etwa auf dem Niveau eines einzelnen Radiators!

Lüfter am besten innen montieren und zum Radi hin abdichten (da sind die Gummirahmen von den NB BlackSilentPro ideal geeignet).
 
2x 480er Radiatoren sollten doch reichen. Ich würde unten 1x 480er mit 8 Lüftern Push/Pull und oben 1x 489er mit 4 Lüftern Push oder Pull.
 
Hallo,

wieviel platz zwischen den Radiatoren ist!
Kann ich erst wieder am we messen.
Was hält ihr da von?
Die originalen Füße abbauen und andere runter bauen.
So das er noch ein bissel hoch kommt.
In den Boden zwischen den beiden Radiatoren, ein langloch rein macht.
Und das dann wie Test1 aufbaut.
Dann können die von unten, durch das 92 und 140 loch Luft bekommen.
 
Die Idee mit nur 2 480ern ist besser, alternativ unten 2 richtig dünne 480er und dann reicht das auch mit der Luftzufuhr, Löcher würde ich keine reinschneiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also um die 40mm sind schon ok, die Frage ist, ob du nicht mit schmaleren/weniger Radiatoren nicht doch auch genügend Power verbaut bekommst.
 
VDC hat schon recht.

Bei langsam laufenden Lüftern (~500rpm) sollten dünnere Radiatoren sogar bessere Leistung bringen als dickere, da weniger Wiederstand im Luftstrom liegt.
Erst bei höheren Drehzahlen dreht sich das ganze.

Schau mal hierzu die Reviews von Bundy an.
 
Er meint, das du z.B. mal nen Blick in meine Signatur werfen sollst, wo ettliche Tests versammelt sind :)
 
Ach so, wo man auf die Seite sysprofile.de kommt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh