Beste Brenner-/Rohlingskombi für sichere Backups?

Wunderbar,
habe durch den Thread wieder viel neues erfahren, besten Dank! Ich bestelle mir morgen die passenden TY-Rohlinge und in etwa einer Stunde bei Mindfactory den externen Benq-Brenner (da ist es momentan am günstigsten, nach Mitternacht fallen keine Versandkosten an, da ich zusammen mit was anderem über die 100 € komme)... *freu*

Unterscheiden sich die bedruckbaren und nicht bedruckbaren TY+R in Sachen Qualität?

Gruß Hannibal
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zu diesem Thema bin ich leider bereits vor geraumer Zeit zu dem Ergebnis gekommen, dass es keine ideale Kombination Brenner + Rohling gibt, jedenfalls bei Langzeitarchivierung mit DVD-R. Guten Gewissens kann man hier nichts empfehlen. Im Grunde bleibt nur regelmäßige Kontrolle und Kopieren der Daten als Alternative - oder ein anderes Sicherungsmedium.
 
Naja,
dieser Thread wurde geboren, weil mir bei einigen Rohlingen, die definitiv ÜBER zwei Jahre alt sind, in letzter Zeit Lesefehler aufgetreten sind. Da ich da keine Lust mehr drauf habe, packe ich meine Daten jetzt auf die Festplatte, möchte aber für den Fall eines Totalausfalls der HDD noch eine Sicherungsmöglichkeit haben. D.h. ich brenne die Daten (aus dem TV aufgenommene Serien und so, nix extrem kostbares) jetzt auf DVDs und packe die auf der Spindel in den trockenen, dunklen Keller, damit ich zur Not die Sachen mit recht hoher Sicherheit wieder herstellen kann. In etwa drei Jahren wird die Platte ohnehin wieder durch einen Nachfolger ersetzt, bis dato kann man vielleicht auf BD oder HD-DVD sichern, abwarten...

Gruß Hannibal
 
Sichere Backups? => DVD-RAM !
Was anderes kommt nicht in die Tüte, egal wie gut die Mediascans der DVD-/+R Rohlingen auch sein mögen..
 
wollte grad auch ein Backup machen :(

Brenner: LG 4120B
Hab gestern bei Mediamarkt *seufz* 25 TDK 8x DVD-R gekauft, und natürlich erkennt mein Brenner die Rohlinge nicht :( toll jetz sitz ich auf 25 Wertlosen Rohlingen und darf nochmal extra losrennen..... Was will ich mit Blue Ray und HDDVD, wenn die Hersteller nichtmal in der LAge sind die DVD Technik vernünftig in den Griff zu bekommen *ahrg*

sorry aber ich bin grad ziemlich angepi***

MP

EDIT: Na immerhin kann mein Brenner im Notebook (Toshiba SD-R6012) die Rohlinge (1x!) brennen...... LG enttäuscht mich

EDIT2: Na super ich glaub mein Brenner hat das zeitliche gesegnet :( Hab Rohlinge vom Lidl geholt, die früher IMMER gingen... hab seit n paar Wochen keine DVD mehr gebrannt, und jetz gehn keine Rohlinge mehr. CDs kann man noch brennen..... Aber DVDs erkennt er nicht mehr (auch gepresste DVDs erkennt der Brenner nicht mehr).

Da werd ich wohl einen neuen brauchen...... mal umsehn

EDIT3: Werd wohl entweder den 1640 oder 1655 von Benq nehmen....

MP
 
Zuletzt bearbeitet:
Sichere Backups? => DVD-RAM !
Mein Reden. Ist aber die Frage, wie wichtig die Daten nun wirklich sind. So wie ich das bislang herauslesen konnte, sind es wohl vornehmlich Filme.Was zwar ärgerlich wäre, aber noch keine totale Katastrohe ist. Dennoch wäre RAM natürlich *deutlich* besser, was der BenQ aber sowieso nicht brennen kann.

Gruß

Denis
 
Sailor Moon schrieb:
Mein Reden. Ist aber die Frage, wie wichtig die Daten nun wirklich sind. So wie ich das bislang herauslesen konnte, sind es wohl vornehmlich Filme.Was zwar ärgerlich wäre, aber noch keine totale Katastrohe ist. Dennoch wäre RAM natürlich *deutlich* besser, was der BenQ aber sowieso nicht brennen kann.

Gruß

Denis

So schaut es aus, genau! Verlust wäre ärgerlich, aber nicht tödlich. Richtig sensible Daten (Digicam-Fotos, Texte...) habe ich immer parallel auf mehreren Rechnern + Notebook gespeichert, einiges auch auf dem iPod!

Gruß Hannibal
 
Hallo wo besteht denn der eigendliche unterschied zwischen verschiedenen Rohlingen für die Datensicherung ?
Es reicht doch vollkommen sich einen Dl Rohling der Firma X zu holen zb Verbatin und den mit daten vollzuknallen ...
Man muss ihn ja nicht umbedingt mit Kratzern beschmücken D

Wo seht ihr denn die Unterschiede ?

Also es reicht meiner Meinung nach einen Brenner von zB Benq LG oder ähnlichen Firmen zu haben und die entsprechenden Rohlinge ..

Oder noch besser eine Externe Festplatte
zb WD 320er und n icytower case usbII :bigok:
 
^^Naja,
das Problem ist die Langzeitstabilität - auch bei vielen Markenrohlingen lösen sich nach einiger Zeit die verschiedenen Schichten voneinander, es dringt Feuchtigkeit ein und die Scheiben werden unlesbar. Und gerade da gibt es schon extreme Unterschiede... nur weil sich eine Scheibe direkt nach dem Brennen lesen lässt, heißt das nicht, dass das Laufwerk auch nach einem Jahr noch damit zurechtkommt.

Zur externen Festplatte, worst case: Angenommen, während das Teil an ist, geht irgendeine Überspannung durch das Netz - Rechner tot (mit interner Platte), externe Festplatte tot - für richtig sensible Daten ist das nix!

Gruß Hannibal
 
jo das is klar mit der hdd dass wenn ein kurzschluss ist das kaputt geht .
Und welche Rohlinge sollte man dann nehmen ?
Brenner reichen doch welche wie zb von LG oder Benq oder?
 
Auch wenn das etwas vom Thema abdriftet:
Ich kann bei sensiblen Daten nur empfehlen da auch noch ein paar extra Absicherungen zu machen.
Im Moment verwende ich dafür ganz gerne das par/par2 Format
Es gibt mit Sicherheit noch bessere Programme dafür, aber da es kostenlos ist und z.B. mit Quickpar recht einfach geht ...
 
@moe:

Es gibt nicht "den" Rohling, sondern nur gute Rohling/Brennkombinationen.

Um es mal ganz deutlich zu sagen:

Rohling A mit Brenner B ergbit ein SUPER Ergebnis.
Rohling A mit Brenner A ist aber reif für die Mülltonne.

Und selbst wenn dein Brennergebnis super ist, bedeutet das noch lange nicht, dass deine Daten lange leben, da man nicht weiß wie Klimaresistent der Rohling ist. Wenn man dies aber weiß, bzw. der C´t glauben kann :-)rolleyes: ), so kann man mit der passenden Kombination aus Rohling, Brenner und Brenngeschwindigkeit gute Ergebnisse, auch auf längere Sicht hin, erzielen.

Und ja, solche Unterschiede gibt es.
I.d.R. ist Verbatim (je nach Herstellungsland) und TaiyoYuden "universell" zu empfehlen, da diese Sorten eine recht hohe Qualität aufweißen und die meisten Brenner gut bis sehr gut darauf abgestimmt sind.

Ich persönlich würde TaiyoYuden nehmen. *g* (Und mit maximaler Geschwindigkeit brennen ist meistens nicht empfehlenswert (Ausnahmen gibt es, wo selbst mit 16x das Ergebnis gut ist ...).

www.cdr-info.com
www.bm-community.de
www.heise.de
club.cdfreaks.com

usw. sind gute Anlaufstellen diesbezüglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich würde TaiyoYuden nehmen. *g* (Und mit maximaler Geschwindigkeit brennen ist meistens nicht empfehlenswert (Ausnahmen gibt es, wo selbst mit 16x das Ergebnis gut ist ...).
Richtig; allerdings auch nicht zu langsam brennen. Kommt darauf an, ob der verwendete Rohling wirklich multispeed fähig ist. Hier gibts ein gutes Dokument zu dem Thema (gefunden im Usenet):
http://www.cibasc.com/1688_dossv09c1-3.pdf

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
100 DVD`S von Verbatim (damit die auch ja keine Unterschiede haben)
Warum ? - die kaufen nix dazu, sondern stellen die selber her
dann mit Single-Speed brennen
Warum ? - der Brenner-Puffer wird nicht überlastet, Datenstrom konstant, Schreibfehler daher so gut wie null
Daten verifizieren
Warum ? - damit auch ja nix verlorengegangen ist
nach einem Jahr die selbe Prozedur
Warum ? - DVD`s sind auch nicht ewig haltbar
.
.
....
 
100 DVD`S von Verbatim (damit die auch ja keine Unterschiede haben)
Warum ? - die kaufen nix dazu, sondern stellen die selber her
Ach ja ? Das wäre mir neu
dann mit Single-Speed brennen
Warum ? - der Brenner-Puffer wird nicht überlastet, Datenstrom konstant, Schreibfehler daher so gut wie null
Bei einem 2x Brenner und älteren Rohlingen evtl. ok, sonst eher nicht wirklich zu empfehlen mit aktuellen Brennern und Rohlingen, das kann auch schnell mal genau das Gegenteilige bewirken
 
100 DVD`S von Verbatim (damit die auch ja keine Unterschiede haben)
Warum ? - die kaufen nix dazu, sondern stellen die selber h
Verbatim läßt von Mitsubishi produzieren...aber natürlich nicht immer. Zum einen: Die "Made in India" werden in Lizenz von MBI produziert, daneben kauft man z.B. noch Taiyo Yuden für bestimmte Produktlinien ein. Eher meiden sollte man die -R printables von Verbatim; die "Made in India" hinterlassen durch die MBI-Geschichte zumindest einen etwas schalen Beigeschmack.

dann mit Single-Speed brennen
Ich dachte die Urban Legend (denn schon zu CD Zeiten gab solche eher esoterischen Ansätze) wäre inzwischen verschwunden ;-). Im Ernst: Das kann verdammt böse ins Auge gehen und ist selbst für einen Multispeed Dye äußerst negativ (die Schreibstrategien sind darauf auch gar nicht vorbereitet). Letzteres sind lange nicht alle Dyes und selbst die sollte man nicht zu langsam brennen. Pit-Shrinking ist weniger witzig:
http://www.cibasc.com/1688_dossv09c1-3.pdf
http://www.research.philips.com/technologies/storage/16xdvd/highspeed.html
(beide Links aus einer Diskussion in de.comp.hardware.laufwerke.brenner)

Schreibfehler daher so gut wie null
Nein, die Geschwindigkeit macht weniger aus, als man sich denken mag - wie schon erwähnt ist 1x extrem (!) suboptimal bei heutigen Dyes. Sofern sie nicht multispeed fähig sind, ist das dann schon ein Fall für den Papierkorb, falls man es überhaupt erzwingen kann.

Daten verifizieren
Lieber einen vernünftigen Quality Scan, der aber auch nicht mehr als ein Indiz liefert. Legt man wirklich einigermaßen Wert auf Sicherheit, ist RAM eben das Mittel der Wahl, mit einem Defect Management wie bei HDs. Nur bitte nicht mit PacketWriting Software arbeiten, sondern die Medien mit entsprechendem RAM Treiber UDF formatieren (keinesfalls FAT wählen!).

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
LOL ich verstehe hier gerade fast nichts und würd gerne mal wissen woher ihr so viel über rohlinge und die Hersteller wisst ..

Was ist single und Multispeed ?
Multispeed bedeutet dass der rohling in unterschiedlichen geschwindigkeiten gebrannt werden kann oider ?

Also man sollte Rohlinge nicht mit 16 aber auch nicht mit 4 brennen sondern lieber einen Mittelwert wie zB 6 8 oder 10 fach nehmen ja ?
 
@moe2:

Woher die Infos sind? Aus dem Netz und den passenden Seiten. Oben sind doch einige Links, zudem hilft einem google auch gerne weitere. ;)

Imho sind alle Rohlinge "Multispeed", zumindest laut Packung, nur ob diese sich wirklich dafür eignen ist halt offen. Man sollte 16x Rohlinge eben nicht 1x brennen, da dies meist contraproduktiv ist und man schlechtere Ergebnisse erzielt, als z.B. mit 4x oder 8x.

Und manche Rohling/Brennerkombinationen kann man problemlos 16x beschreiben, dies ist aber sicher die Ausnahme. Meistens empfiehlt es sich gute (!) 16x Rohlinge mit 8x-12x Speed zu beschreiben um wirklich gute Ergebnisse zu erreichen (8x ist i.d.R. nen bissel besser, aber nicht der Rede wert, sofern die Kombination aus Rohling Brenner passt).
 
Also hier wurde schon viel zum Thema geschrieben. Doch eines wird wohl daraus klar: ES GIBT SIE NICHT, die perfekte Kombi.

DVD ist immer noch kein Medium für sichere Backups. Auch die Lagerung spielt hier eine entscheidene Rolle.
 
doch, ist es, wenn man sich auf dvd-ram beschränkt. alles andere ist dagegen für die tonne. die dvd-ram bietet nicht nur ein defektmanagement wie es weiter oben schon richtig gesagt wurde, da gibts noch ein paar eigenheiten mehr die nur bei der dvd-ram vorhanden sind. guckt mal hier, da könnt ihr die unterschiede nachlesen. und genau deshalb, wenn schon backup auf dvd, dann auf dvd-ram - alles andere ist pure augenwischerei und sich in falscher sicherheit wähnen. da kann man das backup gleich bleiben lassen.


mfg
 
welche DVD-Ram Rohlinge sind denn zu empfehlen??

Wie sind die?

Klick

oder

Klick
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh