Moin.
Dieses Jahr steht ein neuer Rechner an, den ich nicht nur privat, sondern auch beruflich brauche. Das Haupteinsatzgebiet ist Spielen (ich arbeite in der QA) - daneben auch normaler Office- und Internet-Einsatz. Ab und an muß und will ich auch das eine oder andere Video encoden oder etwas Bildbearbeitung betreiben, aber die Spielleistung ist dennoch ausschlaggebend. Soundkarte, Monitor, Boxen, Tastatur, Maus, Joypad etc. sind vorhanden.
Heute habe ich mir mal diese Konfiguration aus den Fingern gesaugt.
CPU: AMD Athlon 64 3700+ - 229 Euro
Mainboard: DFI LANPARTY UT nF4 Ultra-D - 129 Euro
Grafikkarte: EVGA GeForce 7800 GT - 309 Euro
Festplatte: Samsung SP2504C - 99 Euro
Arbeitsspeicher: OCZ DIMM 2 GB DDR-400 Kit - 224 Euro
Gehäuse: Chieftec Mesh Series - 89 Euro
Netzteil: Tagan TG530-U15 - 109 Euro
DVD-Laufwerke: Plextor PX-130A - 30 Euro
Floppy: NEC Diskettenlaufwerk - 9,90 Euro
Maus: Labtec Optical Mouse - 7,90 Euro
Tastatur: Standard - 6 Euro
Zwischensumme: 1.241,80 Euro
Die Preise stammen von Alternate, die Auswahl ebenfalls. Deswegen die EVGA-Grafikkarte.
Ein ähnliches System bei Norsk-IT würde 1.082 kosten (dazu dann noch Versandkosten) - Unterschiede wären
Enermax Liberty 500W Netzteil
2048MB DDRRAM MDT PC400 TwinPack 2x1GB
Point of View 256MB GeForce 7800GT PCIe
Momentan tendiere ich zu Norsk-IT, weil das schon recht preiswert ist, mit dem Problem, daß sie halt nich zusammenbauen und ich das selbst machen müßte. Wäre zwar OK, aber ich bin notorisch faul.
Die Frage nun in die Runde: Hat jemand sinnvolle Verbesserungsvorschläge? Der preisliche Rahmen wäre inkl. Lieferkosten und evtl. Zusammenbau um die 1300 Euro.
Insbesondere die Grafikkarte für mehr als 300 Euro schmerzt mich etwas, aber nach langem hin und her habe ich mich am Ende doch gegen die gemoddete ATI und für die normale 7800GT entschieden. Interessant wäre dabei noch, wie laut, warm und stromfressend die 7800GT eigentlich ist.
Festplatte deswegen Samsung, weil ich momentan Hitachi-Platten habe und gar nicht zufrieden mit ihnen bin. Davor hatte ich lange WD und kurzzeitig noch Seagate. Deswegen ist jetzt mal Samsung dran.
Speicher+Mainboard-Kombination: Ich möchte mittelfristig einigermaßen OCen, deswegen habe ich mich bei Alternate bewußt gegen die MDT entschieden - vor allem hinsichtlich der Berichte hier im Forum, daß sie mit dem Board nicht ganz so toll laufen sollen. Die OCZ erschienen mir da vom Leseeindruck her besser. Bei Norsk-IT sind eigentlich alle nicht allzu teuren Speicher nicht vorrätig... deswegen mußte ich da zwangsläufig MDT nehmen. Aber im Zweifelsfall kann man den RAM in der Bestellung weglassen und separat kaufen.
Aber nun erst mal genug geschrieben... danke schon mal im Voraus für eventuelle Ratschläge - auch wenn ich mir durchaus vorstellen kann, daß es den einen oder anderen nerven mag, solche Fragen zum 400. Mal zu beackern.
Dieses Jahr steht ein neuer Rechner an, den ich nicht nur privat, sondern auch beruflich brauche. Das Haupteinsatzgebiet ist Spielen (ich arbeite in der QA) - daneben auch normaler Office- und Internet-Einsatz. Ab und an muß und will ich auch das eine oder andere Video encoden oder etwas Bildbearbeitung betreiben, aber die Spielleistung ist dennoch ausschlaggebend. Soundkarte, Monitor, Boxen, Tastatur, Maus, Joypad etc. sind vorhanden.
Heute habe ich mir mal diese Konfiguration aus den Fingern gesaugt.
CPU: AMD Athlon 64 3700+ - 229 Euro
Mainboard: DFI LANPARTY UT nF4 Ultra-D - 129 Euro
Grafikkarte: EVGA GeForce 7800 GT - 309 Euro
Festplatte: Samsung SP2504C - 99 Euro
Arbeitsspeicher: OCZ DIMM 2 GB DDR-400 Kit - 224 Euro
Gehäuse: Chieftec Mesh Series - 89 Euro
Netzteil: Tagan TG530-U15 - 109 Euro
DVD-Laufwerke: Plextor PX-130A - 30 Euro
Floppy: NEC Diskettenlaufwerk - 9,90 Euro
Maus: Labtec Optical Mouse - 7,90 Euro
Tastatur: Standard - 6 Euro
Zwischensumme: 1.241,80 Euro
Die Preise stammen von Alternate, die Auswahl ebenfalls. Deswegen die EVGA-Grafikkarte.

Ein ähnliches System bei Norsk-IT würde 1.082 kosten (dazu dann noch Versandkosten) - Unterschiede wären
Enermax Liberty 500W Netzteil
2048MB DDRRAM MDT PC400 TwinPack 2x1GB
Point of View 256MB GeForce 7800GT PCIe
Momentan tendiere ich zu Norsk-IT, weil das schon recht preiswert ist, mit dem Problem, daß sie halt nich zusammenbauen und ich das selbst machen müßte. Wäre zwar OK, aber ich bin notorisch faul.

Die Frage nun in die Runde: Hat jemand sinnvolle Verbesserungsvorschläge? Der preisliche Rahmen wäre inkl. Lieferkosten und evtl. Zusammenbau um die 1300 Euro.
Insbesondere die Grafikkarte für mehr als 300 Euro schmerzt mich etwas, aber nach langem hin und her habe ich mich am Ende doch gegen die gemoddete ATI und für die normale 7800GT entschieden. Interessant wäre dabei noch, wie laut, warm und stromfressend die 7800GT eigentlich ist.
Festplatte deswegen Samsung, weil ich momentan Hitachi-Platten habe und gar nicht zufrieden mit ihnen bin. Davor hatte ich lange WD und kurzzeitig noch Seagate. Deswegen ist jetzt mal Samsung dran.

Speicher+Mainboard-Kombination: Ich möchte mittelfristig einigermaßen OCen, deswegen habe ich mich bei Alternate bewußt gegen die MDT entschieden - vor allem hinsichtlich der Berichte hier im Forum, daß sie mit dem Board nicht ganz so toll laufen sollen. Die OCZ erschienen mir da vom Leseeindruck her besser. Bei Norsk-IT sind eigentlich alle nicht allzu teuren Speicher nicht vorrätig... deswegen mußte ich da zwangsläufig MDT nehmen. Aber im Zweifelsfall kann man den RAM in der Bestellung weglassen und separat kaufen.
Aber nun erst mal genug geschrieben... danke schon mal im Voraus für eventuelle Ratschläge - auch wenn ich mir durchaus vorstellen kann, daß es den einen oder anderen nerven mag, solche Fragen zum 400. Mal zu beackern.