[Kaufberatung] Beratung und Absegnung ~1000€

Smokey_711

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.08.2009
Beiträge
9
Hi,

ich brauche eure Hilfe bei meiner Zusammenstellung und euer Forum scheint mir dafür richtig; viele kompetente und freundliche User :d.

Budget von 1000 bezieht sich auf alle Komponenten ausser dem Monitor, der auch noch hinzukommt(soll ein 24 Zoll, 16:10 werden). Der Rechner wird für Office, Internet, Filme und Spiele sein. Crysis auf Enthusiast muss jetzt nicht sein, aber kommende Spiele, auch Shooter, sollen eben flüssig laufen.

Habe in letzter Zeit viel gelesen, aber ich habe davor die Entwicklung nicht wirklich verfolgt und werde jetzt von Informationen erschlagen. Daher hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt.



Nun zu den Komponenten (überarbeitet):

CPU: Phenom 955 BE
Mainboard: Gigabyte GA-MA770T-UD3P
RAM: 4GB Corsair XMS3 PC3-10667U
Grafikkarte: Vapor 4890 1GB
HDD: 2 mal WD Caviar Black 1TB
Gehäuse: gute Frage
Netzteil: Enermax Pro/Modu 82+ 525W oder Corsair HX 450W
CPU:Kühler: EKL Brocken
DVD LW: Samsung SH-D163 oder LG Electronics DH16NS (je nach Verfügbarkeit)
DVD RW: LG Electronics GH22NS50
Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX2





So, das mal als Anhaltspunkt. Zu den einzelnen Komponenten würde ich gerne eure Meinung lesen bzgl. der Kompatibilität oder anderen Problemen. Auch bei der CPU bin ich noch am grübeln, i7 eher nicht, da ich nicht bereit bin den Aufpreis zu zahlen für Leistung, die vielleicht mal in 6 Monaten in Spielen bereit gestellt wird.

Zu dem Thema AM3 vs. 775: Viel gelesen und trotzdem nicht wirklich schlauer, aber ich tendiere zum 775 da man noch auf den Takt vom Phenom 955 hochgehen kann und hat dann mehr Leistung hat(OC werde ich wahrscheinlich nicht am Anfang und wenn dann nur moderat, also ca. 3,2 - 3,5 bei Luftkühlung). Leistungsaufnahme ist beim Quad auch ein wenig besser. Hatte bisher nur Intel und war immer zufrieden, das beeinflusst die Wahrnehmung natürlich auch, aber davor kann sich keiner freisprechen:d.

Klar AM3 besseres P/L, aber das fällt nicht so ins Gewicht, das System soll schon mind. 2 Jahre laufen ohne ständiges Aufrüsten, höchstens die Grafikkarte, wenn sich der Markt mit den neuen Karten gefestigt hat. Daher ist auch der Punkt Zukunftssicherheit nicht so wichtig, wer weiß ob ich in 3 Jahren nicht auch nen neues AMD Mainboard brauche? Und sei es nur wegen neuen Features. Problematisch könnte beim Intel die Verfügbarkeit der CPUs und Mainboards im Falle eines Defekts werden, oder?

Je nachdem welcher Sockel, stellt sich die Frage des Mainboards. Bei 775 Asus , Gigabyte oder MSI? Übertaktet wird eh nur die CPU irgendwann mal. Welches ist zu empfehlen? Ne Soundkarte auf PCIe x1 kommt auch noch rein.

Gehäuse, hmm, zu viel Auswahl. Am besten ein schlichtes schwarzes, sollte es ne blaue LED haben wäre es auch noch ok. Silent muss nicht unbedingt sein. Kühlung ist wichtiger, da es hier im Zimmer schon mal wärmer wird im Sommer. Gibt es nennenswerte Unterschiede bei der Platzierungs des Netzteils oben/unten?

Ok, wer jetzt noch liest, Respekt, aber ich wollte mein Dilemma mal umfassender darstellen:d. Gedanken und Anregungen sind erwünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde, trotz guter Erfahrungen zu einer AM3 Lösung greifen. Der Angsprochene Punkt des Nachschubs bei Defekt - der ja hoffentlich nicht eintritt - ist nicht zu vernachlässigen.
Hinzu kommt, dass bald USB3.0 etc kommt. Wenn das irgendwann Thema beid er werden sollte wird es sicher leichter ein neues AM3 Board mit entsprechenden Features zu finden, als ein Sockel 775 Board. Dass der Sockel am Aussterben ist braucht an dieser stelle wohl nicht erwähnt werden.
4Gb Arbeitsspeicher reichen im Moment noch Masse. Mehr würde ich zunächst nicht kaufen.

Phenom II X4 955
Scythe Mugen 2 oder EKL Brocken
Gigabyte GA-MA770T-UD3P
4Gb Corsair XMS3 PC3-10667U - wenn übertakten später auch stärker in Frage kommt schnelleren nehmen. Gute Firmen Sind Corsair, A-DATA - nur um noch ein paar Alternativen aufgezählt zu haben.
GTX275 oder HD4890 - sind leistungstechnisch ziehmlich gleich auf, Sapphire bietet von der 4890 aber eine leisere Vapor-X Variante.
Intel X25-M Postville 80GB
WD Caviar Black 640Gb - ist neuere Technik und etwas schneller als die 1Tb Variante
Enermax Pro82+ 525W
Xigmatek Midgard, Antec 300 oder Cooler Master CM690
LG GH22NS50
LG DH16NS
Arctic Cooling MX2

Als Graka würde für den Übergang wohl auch eine HD4870 Vapor-X reichen, wenn eh eien DX11 Grafikkarte angeschafft werden soll.

Die CPU ist dank offenem Multiplikator leicht zu übertakten.

Wenn dir der Speicher der Festplatte nicht reicht pack eifnach noch eine zweite WD Black 640Gb dazu. Die SSD wäre für das Betriebssystem und evtl. Programme. Eine SSD ist deutlich schneller als ein HDD und bringt etwas Leistung.

Das Gehöuse steht hier bei mir rum und die Lüfter sind bis etwa 800rpm nicht hörbar. Ist also von Grund aus recht leise. Die Lüfter leuchten jedoch weiß. Wenn du die deshalb taschen möchtest sind Scythe S-Flex 800 oder Slipstream 800 empfehlenswert. Die Slipstream haben ein schlechteres Lager, sind etwas lauter aber nicht dramatisch und haben einen etwas höheren Luftdurchsatz als die S-Flex. Sind beides gute Lüfter.

Grüße,
Killburn
 
Ich rate auch zum AM3, aktuelle einfach die beste Wahl für Gamer und zudem das beste Preis/Leistungs-Verhältnis.

Der Vorschlag von Killburn ist sehr gut. Ich würde an deiner Stelle eine HD4890 Vapor-X nehmen und als HDD eine neue Samsung SpinPoint F3 (die mit den 500GB Platter). Der Rest ist super!
 
Hallo,

würde es ähnlich wie Killburn machen:


Platte: Western Digital Caviar Blue 640GB, SATA II 48,59€ vvcomputer

CPU: AMD Phenom II X4 955 Black Edition, 4x 3.20GHz, boxed 157,90€ vvcomputer

MB: Gigabyte GA-MA770T-UD3P, 770 71,90€ vvcomputer

Ram: Corsair XMS3 DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9-9-9-24 56,60€ hardwarebee

Graka: Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1024MB GDDR5, VGA, DVI, HDMI, DisplayPort, PCIe 2.0 174,90€ vvcomputer

DVD: LG Electronics GH22NS50, SATA, schwarz 24,90€ vvcomputer

Kühler: EKL Alpenföhn Brocken 32,52€ vvcomputer

Gehäuse: Xigmatek Midgard 58,84€ vvcomputer

NT: Enermax PRO82+ 525W ATX 2.3 81,76€ vvcomputer


Alles zusammen ca. 700€ ;)


Graka würde es eventuell je nach Monitor die 4870 tun, da könnte man noch etwas einsparen ebenso dann beim NT.
 
Danke für dein Feedback Killburn.

SSD, ja habe ich auch überlegt, aber die zusätzliche Leistung ist mir jetzt nicht so wichtig, vor allem, da die noch recht teuer sind. Später kann ich ja noch eine einbauen. Große Platter bei neuen HDD gibts bei der 1TB ja nicht, oder? Der Geschwindigkeitszuwachs ist jetzt auch nicht so tragisch. Die WD Green ist interessant, aber wenig Umdrehungen und hab von Problemen gelesen, dass die das System ausbremsen kann, weil sie erst mal aufwachen muss. Ob das die Regel ist oder ne Ausnahme? Die Black Serie macht ja nen guten Eindruck.

Wegen der Grafikkarte: GTX 275/4890 nehmen sich ja nichts, tendiere aber wegen Physx und der Lautstärke zu nVidia. Wegen Neuanschaffung: Kann gegen Ende nächsten Jahres sein oder sogar später, ich muss nicht gleich upgraden, daher passt die 275.

Gibt es bei dem Mainboard Gigabyte GA-MA770T-UD3P irgendwelche bekannten Probleme? Passen die Komponenten, also CPU Kühler und RAM? Habe gelesen, dass die AM3 Boards nicht sehr viel Spannung vertragen.

Spricht was gegen den Scythe Mugen 2 Obsidian_one, weil der Brocken jetzt 2 mal genannt wurde?

Wegen Gehäuse: Preis bis ca 120. Es soll schon gut verarbeitet sein (Entkoppelung, genug Platz und mit den Komponenten harmonieren).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein die nehmen sich nichts von der Leistung, aber der Brocken ist nicht so schwer.

Großartig bekannte Probleme sind mir bei dem Board bisher nicht bekannt.

Und Physx brauchst du als Kaufargument nicht heranziehen, da es bisher nahezu bedeutungslos ist.

Die 4890 hat dafür DX10.1, was die eventuell Vorteile mit Win 7 (DX11) bringen könnte.

Und die Vapor X ist im Idle leiser, dafür unter Last etwas lauter, da musst du entscheiden was dir wichtiger ist.
 
Hi w0mbat,

hätte aber gerne 2 1TB Platten, die Samsung F3 ist jetzt noch nicht wirklich vefügbar und die Caviar Black ist zuverlässig. Ob der Unterschied 334/500GB Platter so groß ist, dass ich es effektiv merke? Bei Bedarf kann ja eine Samsung folgen.

4890 hab ich auch im Auge, aber was spricht gegen die GTX 275? DX 10.1 schön, aber ich bin nicht auf jede noch so minimal verbesserte Grafik aus:d. Geschwindigkeitszuwachs dürfte auch nicht bei allen Spielen sein bzw. nicht so riesig ausfallen.

Edit: Bin da recht offen, aber Ati würde mir auch gefallen wegen dem etwas größeren VRAM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide Karten, HD4890 und GTX275 sind sehr gut. Die ATI Karten haben aktuell das bessere P/L-Verhältnis und DX10.1 wird auch bei DX11 Spielen noch nützlich sein.

Wenn dir eine Nvidia Karte aber lieber ist kannst du guten Gewissens zur GTX275 greifen, wird dich auch nicht enttäuschen.

Die Caviar Black (mMn lohnt sich der Aufpreis gegenüber der Blue ja nicht) ist auch eine super HDD. Aber wenn die F3er schon verfügbar sind würde ich diese kaufen da sie eben schneller sind.
 
F3 gibt es laut Geizhals noch nicht und die Blue bietet keine 1TB. Auch wenn 640 viel sind, so ärgere ich mich nachher nur wieder, wenn der Speicher zu schnell voll ist:d. Auch will ich nachher nicht 4 oder mehr Platten im Rechner, wenn die gleiche Kapazität mit weniger erreicht wird. Weiß einer von euch, ob die Green Serie das System ausbremst? Geschwindigkeit ist wenig, aber als Datenlager OK.

Die Vapor klingt gut, aber soll wohl Probleme geben:
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=614638
http://extreme.pcgameshardware.de/grafikkarten/61053-problem-sapphire-4890-hd-vaptor-x.html
http://www.ati-forum.de/amd-ati-produkte/grafikkarten/1728-hd-4890-vapor-x-spinnt-rum/

Ob das Problem gelöst wurde und welche Chargen wirklich betroffen sind, ist nicht ersichtlich. Und ich habe keine Lust bei nem Defekt mehrere Wochen auf nen Ersatz zu warten.

Habe mal die Liste im ersten Post überarbeitet. Wegen dem NEtzteil, das Corsair 450 oder Enermax 525? Gerade im Hinblick auf eine eventuelle neue DX11 Karte und ein leichtes übertakten der CPU. Modular sinnvoll?

Wegen dem Brocken: Der Serienlüfter soll nicht so ideal sein. Welcher als Ersatz ist da zu empfehlen? Muss nicht silent sein.

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:22 ---------- Vorheriger Beitrag war um 15:25 ----------

Wie sieht es denn mit anderen Mainboards aus? Die Southbridge soll Macken bei SATA haben. Wurde das bei 750 gelöst? Auch habe ich von Problemen bei Gigabyte Boards gelesen - die Spannung wird erhöht und ist nicht einstellbar. Betrifft das alle Boards?

Habe auch nichts dagegen für ein gutes Board 110€ auszugeben, nur da ich keine Lust habe mich gleich nach dem Zusammenbau mit Problemen zu ärgern, will ich halt sicher gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Netzteil nach Geschmack kaufen. Sind beide Grundsolide und erprobt.

Als Festplatte kannst du dir ruhig die Green kaufen, doch dann würde ich für das Betriebssystem auf jeden Fall eine SSD oder zumindest eine 320Gb WD Blue mitnehmen. Eine Green dreht eben nur mit 5400 statt 7200 Umdrehungen. Als Datengrab jedoch völlig ausreichend.

Probleme kann es mit jeder Hardware geben. Sollte aber die absolute Ausnahme sein. Und so ist es auch. Das sind drei Fälle doch es gibt deutlich mehr, die die Karte gekauft ahben und keinerlei Probleme haben.

Ich meine nicht, dass du ein Modulares Netzteil unbedingt benötigst. Natürlich ist es praktisch und sieht mit nem Sichtfenster einfach eleganter aus. Wirklich notwendig ist es nicht. Wenn du es für einen günstigen Preis bekommst nimm es mit, wenn du drauflegen müsstest würde ich kein modulares kaufen.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, Aufpreis für SSD bin ich jetzt nicht bereit zu zahlen. Wenn sie günstiger werden und ich unbedingt was schnelleres brauche, dann ja:d.

Klar gibt es überall HW Probleme. Nur die Beiträge beziehen sich eben auf das Vapor Modell und Sapphire räumt ja auch nen Fehler ein. Und sich jetzt darauf zu verlassen, dass man eine aus ner anderen Serie bekommt bzw. Glück hat und es dann bei meiner HW Konfiguration keine Probleme macht, will ich nicht. Denn dann stehe ich mal gute 6 Wochen ohne Grafikkarte da, weil die repariert werden muss(Austausch birgt wieder die gleichen Risiken). Und das Risiko will ich vermeiden, auch wenn die Karte sehr interessant ist.

Edit: In einem Fall macht sie genau bei dem oben ausgewählten Mainboard(GA-MA770T-UD3P) Probleme...

Ich lege nicht so viel Wert darauf wie die HW im Rechner aussieht, gut laufen muss sie. Modular wegen dem eventuell besseren Airflow?

Knackpunkte sind jetzt noch das Gehäuse und das Mainboard, wobei ich hier noch Bescheid gebe, sollte ich ein interessantes Gehäuse finden. Wegen dem Mainboard siehe meinen Post drüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Review zum Board: http://www.legitreviews.com/article/985/1/.
Man könnte meinen es ist das beste AM3 Board in der Preisklasse.

Eine 32Gb SSD gibt es ja schon für knapp 100€. Dieser Test stellt dabei zwei interessant wirkende vor: http://www.computerbase.de/artikel/hardware/laufwerke/2009/test_mushkin_europe_2_corsair_p128/8/#abschnitt_fazit.

Wenn es dennoch keine SSD sein soll (ich wüsste auch nicht ob ich mir eine kaufe), dann kauf dir eine WD Blue 320Gb und zwei WD Green 1Tb. Die 320er für Programme, das Betriebssystem und ähnliches, die Green(s) als Datengrab.

Natürlich kannst du, um Problemen aus dem Weg zu gehen, auch die GTX275 kaufen. Spricht nichts gegen - abgesehen vom Preis. Alternativ eine normalgekühlte HD4890, die dann jedoch lauter ist.

Als Gehäuse kann ich dir das Xigmatek Midgard empfehlen. Gut verarbeitet und geräumig. Die "Festplattenentkopplung" - auch wenn es nur ein paar Gummiuffer sind - hat bei mir Wunder gewirkt. Hatte vorher ein Gehäuse bei dem die Festplatten direkt an den Alubaum geschraubt wurden und sie war etwa doppelt so laut, bzw. die höheren Frequenzen - ich nenne sie mal "knistern" oder "knattern" (Seagate 7200.11) - sind deutlich gedämpft. Die Lüfter arbeiten leise und sauber mit gutem Durchsatz. Sehr ähnlich ist das Coler Master CM690.

Grüße,
Killburn
 
Gerade die Palit GTX275 kostet genauso viel wie die Vapor. 10€ mehr oder weniger bei anderen Herstellern sind da auch egal, aber ich gehe zumindest dem offensichtlichen Hardwarefehler von Sapphire aus dem Weg. Werde wohl die GTX nehmen.

Über die von dir genannten Gehäuse bin ich auch schon gestolpert. Werde da auch nochmal ein bisschen suchen.
 
Offensichtliche Hardwarefehler? Wo sind die denn bitteschön?
 
Hi w0mbat,

SAPPHIRE tauscht Karten mit diesen Daten direkt um:

Vapor-X HD4890 1GB (P/N:288-1E115-020SA , SKU#11150-05)


Symptome: Keine Bildschirmanzeige und Lüfter läuft mit 100% beim Booten, bzw. mehrmaliges Resetten erforderlich zum erfolgreichen Starten.


In dem Fall den Sapphire Support anschreiben, wird dann direkt umgetauscht. Es soll wohl ein Bauteil auf der Karte einen Defekt haben(?), laut Hotline jedoch nur "bei einer kleinen Charge der Karte"

Auch, dass die Probleme auf verschiedenen System bestehen und bei Kaltstarts auftreten, deutet doch darauf hin.
 
Nun zu den Komponenten (überarbeitet):

CPU: Phenom 955 BE
Mainboard: Gigabyte GA-MA770T-UD3P
RAM: 4GB Corsair XMS3 PC3-10667U
Grafikkarte: Vapor 4890 1GB
HDD: 2 mal WD Caviar Black 1TB
Gehäuse: gute Frage
Netzteil: Enermax Pro/Modu 82+ 525W oder Corsair HX 450W
CPU:Kühler: EKL Brocken
DVD LW: Samsung SH-D163 oder LG Electronics DH16NS (je nach Verfügbarkeit)
DVD RW: LG Electronics GH22NS50
Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX2
Mit einem Lian Li Gehäuse (soll evtl mal eine Wakü eingebaut werden?) und einer X-Fi Titanium oder Asus Xonat kaufbar.
 
Hi,

Lian Li spricht mich an, als Soundkarte ist die Xonar vorhanden. Nein, keine Wakü.
 
Wie wärs mit dem LianLi P50 ?
 
Hab da mehrere interessante gefunden:d. Schwierige Wahl, aber ich werde noch schauen. Aber wie siehts aus mit dem Netzteil, wird ja bei den meisten unten eingebaut. Ist das nachteilig für den Airflow bzw. geht der Einbau verkehrt herum? Das Enermax hat ja nen Lüfter oben drauf, das Corsair hinten?

Der EKL Brocken kann auf Mainboards nur so eingebaut werden, dass der Lüfter in Richung des Netzteils bläßt und nicht zum Gehäuselüfter. Wäre dann nicht der Scythe idealer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wie siehts aus mit dem Netzteil, wird ja bei den meisten unten eingebaut. Ist das nachteilig für den Airflow bzw. geht der Einbau verkehrt herum? Das Enermax hat ja nen Lüfter oben drauf, das Corsair hinten?
Nein, geht schon so. Da musst du dir keine Sorgen machen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh