[Beratung] Fernseher/Receiver etc.

Cord

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.02.2008
Beiträge
515
Hallo,

so langsam geben die letzten Tasten der Fernsteuerung des Analogreceivers von mir den Geist auf - was neues muss her.
Allerdings hab ich absolut überhaupt keine Ahnung, was sich in den letzten 10 Jahren an Entwicklungen getan hat.

Also ich hab bisher meine Programme mit Hife einer Antenne (Ard, Zdf, Drittes, RTL) und einer Sat-Schüssel (alles Mögliche :d) empfangen.
Vor kurzem hab ich festgestellt, dass die Antenne überhaupt kein Programm mehr bringt. Ein Kumpel von mir meinte das läge an der Umschaltung auf DVB-T .. oder sowas :confused:. Was ist das eigentlich ? ^^ Wie auch immer.
Ich weiss jetzt nicht so genau, was ich da am besten mache.

Empfängt man DVB-T über eine Schüssel ? Oder über eine Antenne ? Kann man dazu die bisherige Antenne nutzen ? Werden da alle "gängigen" Programme gesendet ?
Oder doch besser Schüssel ?
Und überall steht was von Digitalreceivern, Receiver der Bauart, wie ich ihn noch habe, gibt es garnicht mehr -_-
Kann ich denn einen digitalen mit meiner Schüssel weiternutzen ? Und was bringt mir das überhaupt?
Sorry für die vielen Fragezeichen :d

mfg
Cord
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
digital wird über viele arten ausgestrahlt

da gibt es DVB-C (kabel) DVB-S (schüssel) DVB-T (antenne... DVB-T ist aber noch nicht überall verbreitet soweit ich weiß)
 
aber wenn deine satanlage schon ein wenig älter ist und du sie weiternutzen willst, brauchst du auf jeden fall noch ein universal-lnb...das ist zwingend notwendig für dvb-s und die nutzung eines digitalen sat-receivers. hab selbst nen billigdual-lnb von vianco für so 30€ ausm baumarkt für astra und hotbird...langt volkommen! da deine schüssel dies bezüglich ja noch eingestellt ist wäre das wohl das optimale.
für die frage nachm digitalreceiver am besten mal googeln was so in deiner preisklasse liegt...hab selber gute erfahrungen mit dem nachtfalkeboard gemacht, da gibts receiver in verschiedene preiskategorien eingeteilt mit userreviews!


mit dvb-t könntest du glück haben, mein alter herr benutzt die bestehenden antennen. allerdings brauchst du dann auch hier für zwingend nen dvb-tfähigen receiver. für verfügbarkeit nach dvb-t einfach mal bei ***.ueberallfernsehen.de vorbeischauen ob sich das bei dir überhaupt lohnt. wenn du in nem "ballungszentrum" wohnst, langt z.b. auch schon ne diskrete zimmerantenne aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
aber wenn deine satanlage schon ein wenig älter ist und du sie weiternutzen willst, brauchst du auf jeden fall noch ein universal-lnb...das ist zwingend notwendig für dvb-s und die nutzung eines digitalen sat-receivers. hab selbst nen billigdual-lnb von vianco für so 30€ ausm baumarkt für astra und hotbird...langt volkommen! da deine schüssel dies bezüglich ja noch eingestellt ist wäre das wohl das optimale.
für die frage nachm digitalreceiver am besten mal googeln was so in deiner preisklasse liegt...hab selber gute erfahrungen mit dem nachtfalkeboard gemacht, da gibts receiver in verschiedene preiskategorien eingeteilt mit userreviews!


mit dvb-t könntest du glück haben, mein alter herr benutzt die bestehenden antennen. allerdings brauchst du dann auch hier für zwingend nen dvb-tfähigen receiver. für verfügbarkeit nach dvb-t einfach mal bei ***.ueberallfernsehen.de vorbeischauen ob sich das bei dir überhaupt lohnt. wenn du in nem "ballungszentrum" wohnst, langt z.b. auch schon ne diskrete zimmerantenne aus!


Ich nehme an, dieses LNB ist so ein Metallknollen, der an den Satellitenschüsseln vorne dranmontiert ist. Da muss ich also auf jeden Fall eine neuen dranmachen, wenn ich digital empfangen will ?

Bietet mir das denn eigentlich gegenüber dem analogen DVB-S irgendwelche Vorteile ? Oder sollte ich mich besser doch irgendwie nach einen analogen DVB-S-Receiver umsehen ?


Und: Gibt es Reveiver, mit denen ich digitales DVB-S und DVB-T verarbeiten kann ? Ich will ja nicht 2 Kästen da stehen haben :cool:
Bevor die Frage auftaucht: Bei schlechtem Wetter ist die Sat-Qualität manchmal recht mies, deswegen hätt ich auch ganz gern noch was zweites :d
 
also der vonrteil von digitalem (was auch immer) gegenüber der analogen version ist die bessere bildqualität. mehr sender und unter anderem auch 5.1 tonspuren.
 
Also DVB-S steht für digitalen Satellitenempfang (Digital Video Broadcasting - Satellite), von daher gibt es kein analoges DVB-S, nur analogen Satelittenempfang.

Du brauchst einen digitaltauglichen LNB, sowie einen DVB-S Receiver, bietet dir eine deutlich bessere Empfangsqualität und mehr Fernsehsender/Radiosender die du empfangen kannst.
Die Störanfälligkeit ist deutlich geringer als bei analogem Satellitenempfang, bei Starkregen oder extremen Schneefall kann man aber auch dort Störungen haben, ist aber wirklich die Ausnahme.
Den Schnee (Schnee oder Fische genannt) im Bild vom analogem Satellitenempfang hat man aber in der Form nicht mehr.

Wenn du DVB-S hast, gibt es eigentlich keinen Grund mehr DVB-T zu behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das klingt soweit mal ganz gut.
Sehe ich es richtig, dass bis dato allerdings noch nichts in HD gesentet wird und man sich, falls das irgendewann mal möglich ist, wieder einen neuen Receiver kaufen müsste ?
Können DVB-S-Receiver denn auch DVB-T verwursteln - zumindest theoretisch?
 
Um HDTV über eine digitaltaugliche Satellitenanlage zu empfangen benötigst du einen DVB-S2 Receiver.

Das aktuelle Angebot an frei empfangbaren HD Sendern ist aber leider noch sehr überschaubar.
Gibt derzeit eigentlich nur 2 Sender mit Vollprogramm, ArteHD und AnixeHD.
Dazu gibt es noch HD Promo Sender, wie AstraHD, oder Simul HD, die quasi HD Showcase senden, oder besser verständlich gesagt Sendeschleifen mit HD Demomaterial.

Dann gibt es noch EinsFestivalHD, den die öffentlich Rechtlichen zu Testzwecken nutzen, von Weihnachten bis zum 01.01.09 laufen, b.z.w. liefen da HD Sendungen, Dokus wie die komplette Planet Erde Staffel, oder auch Konzerte in HD.
Die werden den Betrieb aber wieder einstellen und bei Gelegenheit immer mal wieder aufnehmen.
Die Roadmap der öffentlich rechtlichen Sender sieht vor, die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver in HDTV zu übertragen und anschließend das Fernsehprogramm schrittweise auf hochauflösende Sendungen umzustellen.
Wann die grossen privaten TV Sender ihr Vollprogramm in HD ausstrahlen ist mir nicht bekannt, da es erhebliche Mehrkosten bedeutet, kann sich das noch hinziehen.
So gesehen ist der Nutzen eines DVB-S2 Receivers ohne Bezug von Pay TV HD Programmen noch sehr begrenzt.

Ich persönlich würde direkt zu DVB-S2 greifen, denn spätestens Anfang 2010 will man dann doch dabei sein und wenn du eh einen neuen Receiver kaufst, warum dann nicht gleich einen HDTV fähigen.
Macht natürlich nur Sinn, wenn du auch ein TV hast der mindestens HD Ready darstellen kann, ansonsten brauchst du kein DVB-S2.
Alternative ist halt jetzt ein preiswerten normalen DVB-S Receiver und wenn es sich dann richtig lohnt den austauschen, bis dahin dürften die DVB-S2 Receiver zu Preisen heutiger DVB-S Geräte rausgehen.
Zum allgemeinen Verständnis, DVB-S Receiver ermöglicht digitalen Satellitenempfang in SD (Standard Definition/Normal Auflösung), DVB-S2 halt sowohl Empfang von SD, wie auch HD.

Zur zweiten Frage, ist mir nicht bekannt das es Geräte gibt, die sowohl DVB-T, als auch DVB-S verarbeiten, da brauchst du zwei Geräte, DVB-T ist aber bei einer DVB-S Empfangsanlage auch überflüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, vielen Dank.

Dann würde ich mal als Fazit ziehen, dass ich dann jetzt einen neuen Klotzaufbau für die Schüssel sowie einen DBV-S-Receiver brauche :)

Danke für die ausführliche Beratung!

Gibt es da bestimmte Marken/Produkte, die anderen vorzuziehen wären ? Qualitativ meine ich.
Besonders eine hochwertige Fernsteuerung wäre wichtig :-P


Zum was anderes: Ich würde mir in naher Zukunft gerne einen Festplattenrecorder zulegen - das spielt im Moment zwar eigentlich noch keine Rolle, aber bevor es zu spät ist, frage ich mal so:
Gibt es etwas, dass ich bei der Anschaffung eines Receivers jetzt im Hinblick darauf schon beachten müsste ? Sind z.b. solche Kombigeräte: klick sinnvoll oder kann man die dann in naher Zukunft schon wegwerfen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da musste mal nach DVB-S oder DVB-S2 Receivern und Tests googeln, oder mal ein Fachmagazin mit Tests kaufen.
Alternativ mal das Hifi Forum als Beratungsquelle aufsuchen.
Bekannte und sehr gängige Marken, die auch qualitativ hochwertige Geräe anbieten sind im DVB-S/S2 Tuner Bereich z.B. Technisat, Kathrein, Humax, Vantage, Topfield, gibt aber sicherlich noch mehr.

http://www.hifi-forum.de/viewforum-160.html

Für den Preis des von dir verlinkten Panasonics bekommst du aber auch schon hochwertige DVB-S2 TwinTuner mit 250GB Festplatte.
Wenn du eine integrierte Festplatte willst, würde ich lieber sofort ein DVB-S2 Gerät mit Festplatte kaufen, gibt aber auch Geräte wo man externe Festplatten über USB anschliessen kann.

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a301360.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau ist unter einem "TwinTuner" zu verstehen ?

Prinzipiell wäre mir eine Lösung mit Anschluss einer externen Festplatte lieber. Ich habe hier eine 1TB-Platte mit einem leisen aktiv belüfteten (=für den Dauereinsatz geeigneten) externen Gehäuses liegen, die ich eigentlich kaum brauche. Von daher würde ich mir das Geld, dass ein Gerät mit eingebauter Festplatte mehr kostet, gerne sparen.
Offensichtlich zahlt man für eine interne Platte auch viel mehr pro GB als bei einer externen.

Das selbe trifft, denke ich für Festplattenrecorder als Stand-alone-gerät zu.

Das wären dann aber alle Möglichkeiten ?
 
Twin Tuner sind Geräte mit denen du z.B. ein Programm sehen kannst und ein anderes gleichzeitig aufnehmen kannst.

Ein Twin-Receiver benötigt aber normalerweise zwei Anschlußleitungen, wenn du völlig unabhängig bei der Programmwahl sein willst.
Mit einem Anschluss kannst du meines Wissens nur von einem bestimmten Band Sender gleichzeitig sehen und aufnehmen.
Also z.B. nur 2 Sender auf dem horizontalen Band, oder zwei auf dem vertikalen Band, aber nicht gleichzeitig einen vom horizontalen sehen und einen vom vertikalen Band aufnehmen, dafür brauchst du zwei Anschlussleitungen.
Musst du also bei der Wahl deines LNB's berücksichtigen.
Der LNB sollte also für einen Twin Tuner schon mindestens ein Twin LNB sein, wenn noch mehr Teilnehmer im Haushalt dranhängen sollen, dann auch mehr, da bin ich aber im Detail überfragt.

Schau dir mal die FAQ's im Hifi Forum zu dem Thema an.
Um dich über Geräte zu informieren, die mit externen Festplatten arbeiten können, empfehle ich ebenfalls das Hifi Forum, im Bereich DVB-S2 ist der Kathrein UFS 910 für bis zu 3 externe Festplatten vorbereitet, brauch man aber afaik ein FW Update.
Da solltest du wirklich hier mal stöbern, da ich im Detail da überfragt bin.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-97-2100.html

Alternativ kannst du dich auch hier zu speziellen Geräten informieren.

http://forum.digitalfernsehen.de/forum/index.php
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt geräte die dvb-s und -t verarbeiten können...etwa die dreambox. da gibts dann die möglichkeit mit ner art steckkarte deine jeweiligen empfangsarten zu wählen...ist aber bei weitem kostenintensiver als zwei einfache geräte...

twintuner bedeutet allerdings auch, dass zwei kabel an deinen receiver gehen müssen. also müssten weitere sat-kabel von der antenne ins haus gezogen werden.

€dit: für den anschluß deiner externenn platte gibts auch ne menge receiver die usb-platten nutzen können, etwa geräte von opticum oder smart...da kann ich aber wie gesagt nur auf nachtfalke verweisen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich entsinne mich gerade, dass das ein weiterer Vorteil der Satellit+Antenne-Sache war: Man konnte gucken, was man wollte und gleichzeitig zumindest die Antennenprogramme aufnehmen.

Ich seh mich dann mal in den anderen Foren um.
Das mit dem 2. Kabel - bekommt man das selbst hin ? Ich hab mich allerdings noch nie im Leben handwerklich betätigt :P
 
Zuletzt bearbeitet:
na, ob kabel zu verlegen einfach ist...hängt ganz von deinem handwerklichen selbstvertrauen ab! :d kann einfach sein, muß es aber nicht! ;)
 
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe ist bei dir bereits eine analoge satanlage vorhanden?

das heisst, der erste blick sollte darauf gehen zu gucken, ob das vorhandene material noch digitaltauglich ist. reicht der schüsseldurchmesser aus oder ist es ein billiges ding aus dem baumarkt? insbesondere ältere parabolspiegel sind in der regel deutlich hochwertiger verarbeitet als den ramsch den man meist für wenig geld angeboten bekommt. dann muss man sich angucken was für eine feedhalterung (also da wo das lnb drankommt) verbaut ist. soweit mir bekannt bauen kathrein und co ihre eigenen feeds auf denen dementsprechend auch nur bestimmte, meist deutlich teurere lnbs passen.

wenn das nicht der fall ist, hat man meist glück. dann hat man die freie auswahl an geräten. lnbs mit guten werten kosten heute fast nichts mehr. nichtsdetotrotz musst du schon direkt beim bau darauf achten was du vorhast. wieviele teilnehmer werden angeschlossen? bedenke dass ein twinreceiver betrieb möglich ist, sodass unter umständen ein teilnehmer schon 2 kabel bräuchte.

du hast die auswahl zwischen Single LNB(kannste schon direkt abhaken), TwinLNBs (zwei Teilnehmer bzw. 2 Kabel möglich), Quad LNBs (die haben einen internen Switch verbaut, sodass direkt 4 Teilnehmer oder 4 Kabel angeschlossen werden können) oder z.b. quattro lnbs, bei denen wird ein zusätzlicher externer kasten benötigt. dafür ist man hier in der maximalen teilnehmerzahl sehr variabel. wie halt bei einem netzwerkswitch.

der nächste punkt ist die verkabelung.. wie alt sind die vorhandenen kabel und gibt es technische informationen dazu? abschirmung, dämpfung usw.. empfehlenswert wäre eigentlich eine runderneuerung.

Und: Gibt es Reveiver, mit denen ich digitales DVB-S und DVB-T verarbeiten kann ? Ich will ja nicht 2 Kästen da stehen haben
Bevor die Frage auftaucht: Bei schlechtem Wetter ist die Sat-Qualität manchmal recht mies, deswegen hätt ich auch ganz gern noch was zweites
dvbt ist rausgeworfenes geld wenn du mich fragst. sat hat ALLES, was dvbt hat, und das in besserer qualität. vor einigen jahren hätte ich gesagt ja, dvbt-t kann sich lohnen wenn man sat gucken will und parallel einen film aufnehmen möchte. aber dafür gibts heutzutage twin-receiver. du solltest einfach eine sat-anlage mit größerem durchmesser installieren (80-120cm) und dann bedarf es schon orkanartigem sturm oder extremen schneefall um einen bildausfall zu provozieren.
 
Also ich hab mal gerade mim Fernglas draußen an die Schüssel geschaut.

Das Gerät ist etwa 10-14 Jahre alt und der Parabolspiegel hat einen Durchmesser von geschätzen 60cm. Auf dem LNB steht unten dran SBX 474 und das ist son ein etwa 25cm langer Quader, aus dem 2 dicke Kabel raus in die Hauswand gehen :cool:
Bei dem LNB wäre ein Quad denke ich das richtige.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh