• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Bench mit MMX - ohne MMX

Stratotanker

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
16.02.2003
Beiträge
4.449
Ort
Bornheim bei Bonn
Hi

Ich habe heute @work einen P166 mit MMX in Keramikausführung gefunden und gleich eingesackt. Jetzt würde ich gerne eine oder mehrere Benches machen wo erst ein Pentium-S 166 und dann der MMXer ran müssen, um zu sehen wie stark MMX die Anwendung beschleunigt. Spontan fällt mir XMPEG oder Flask ein. Vielleicht auch ein mp3 Encoder. Allerdings setzen von denen viele MMX vorraus.

So sieht die Karre aus.
http://itc.ua/img/ko/2001/30/Intel_Pentium_MMX_copy.jpg

Welche Software wäre geeignet?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
anwendungsperformance?

ansonsten würde ich mal den framecounter von forsaken, unreal oder quake2 nutzen...
dazu müsstest du die games natürlich grade rumliegen haben :)
weiß garnichtmehr, welche spiele noch ingame benches anboten damals.
 
Du weisst aber, dass beim Pentium MMX vor allem der groessere L1 Cache als Performancebringer wirkt.
 
mich würde der vergleich dennoch interessieren, zumal es bestimmt programme gibt bei denen das abhandensein der mmx-befehle sich stärker zeigt als 32 zu 16KiByte L1-Cache...
 
Heute gehts los mit Benchen. Habe ein QDI P5I430TX-250 Mobo ergattert. Das Board erkennt die eingesetzte CPU alleine und stellt auch die Spannung entsprechend ein. Find ich genial. Im BIOS nennt sich das Menü dafür "SOFT CPU Konfig". Momentan installiere ich Win2000 mit dem P166MMX und 128MB EDO-RAM :bigok: auf eine 36gig Serverplatte am SCSI-Controller.

EDIT: Das Board startet sogar mit dem 266er Tillamook. Allerdings kann ich keine 266MHz Takt einstellen. Ebenso stimmt die Spannung nicht, die im BIOS gezeigt wird. Naja, mal sehen ob CPU-Z etwas sieht und was es dann sieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab alles gelesen. War viel Input.

Erste Ergebnisse:
Code:
                  mit MMX       ohne MMX
WinRAR               35              31
Hier dürfte aber der größere L1 zum tragen kommen

Mit Plugger+ V0.4 Kommandozeilenprogramm wurde ein 4MB Wav gewandelt.
Code:
                mit MMX       ohne MMX
               5min 57sek    7min 51sek
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein erster PC hatte auch einen 166 MMX...ich fand den nie wirklich schneller als den 133er von nem Freund :) Ich glaube (!) daher nicht, dass da zwischen nem 166er und nem 166er MMX große Unterschiede sind...
Es gab damals auch nur wenig Software, die spezielle MMX Unterstützung hatte, soweit ich mich erinnere....
 
Wie man oben bei WinRAR sieht, liegt der Unterschied durch den Cache unter den 20% die typischerweise als 'merkbar' angenommen werden.

Was MMX betrifft:
Nimm doch mal Winamp 2.91 (nicht das 'neue' Winamp) und spiele die gleiche MP3 einmal mit MMX und einmal ohne ab. Im Taskmanager steht dann die verbrauchte CPU Zeit. (ggf. Spalte hinzufuegen)
Bei Winamp selbst brauchst du nichts zu verstellen, das erkennt automatisch ob die CPU MMX unterstuetzt.
 
MP3 Abspielen
Code:
 19-22% Last mit MMX, 25-31% ohne MMX
Cinebench 9.5
Code:
10P (37min 32sek) mit MMX, 8P (47min 33sek) ohne MMX
Flask hat nicht funktioniert weil etwas mit einer *.dll nicht paßte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein erster PC hatte auch einen 166 MMX...ich fand den nie wirklich schneller als den 133er von nem Freund :) Ich glaube (!) daher nicht, dass da zwischen nem 166er und nem 166er MMX große Unterschiede sind...
Es gab damals auch nur wenig Software, die spezielle MMX Unterstützung hatte, soweit ich mich erinnere....

damals sagte man, der 166er MMX sei vergleichbar mit einem 200er non MMX...
ich selbst hatte damals einen 200er MMX auf 225MHz getaktet :drool:
 
Bei auf MMX optimierten Anwendungen mag das sein. Wenn die Software rein auf die 386er Kompatibilität ausgelegt war, brachte der MMX keinen Vorteil. Ist heute immer noch so. Eine Spezialist arbeitet immer schneller als der Universaldeletant.
Habe eben meinen 233er MMX auf 240MHz eingestellt und Cinebench 9.5 gemacht. Ergebniss: 30min 37sek. Bedeutet, dass bei einer Taktsteigerung von 44% grade mal 22% Mehrleistung kommen.
 
da haste aber den fsb auf 60mhz gestellt?
des is schlecht.
bei 225mhz haste ihn auf 75mhz und damit schrubbst du auf jeden fall einen normalen 233.
 
ui...
ich konnte bei meinem ASUS P55T2P4 damals nur in schritten 60, 66, 75, 83mhz wählen.
wusste nicht dass es damals schon boards mit freiem fsb gab.
 
Der FSB bei dem QDI ist auch nich frei. Zwischen 66 und 75MHZ gibt es noch 66+ was wohl in der minimalen Übertaktung von 2MHz endet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh