• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Benötige Hilfe bzgl. File-(Home-)server/Backupstrategie

GrossmeisterB

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.06.2006
Beiträge
3.804
Hallo zusammen!

Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen mit meinen Fragen bezüglich meiner Backupstrategie...

Habe hier 2 "Clienten" rumstehen, im einen sind eine 32GB-SSD für's System und zwei 320er CaviarBlue im RAID0, im anderen System ist eine einzelne 250GB-Platte...

Da ich recht viele Fotos auf den Rechnern habe, welche ich bislang nur auf einer externen 320GB gesichert habe, möchte ich mir nun einen kleinen Filesever/Homeserver herrichten.
Ich habe folgendes System "übrig":
DFI SLI-DR Board
Athlon64 3800+
2x512MB RAM
WD Raptor 74GB
Samsung F1 500GB
natürlich mit Grafikkarte (GeForce 7300LE mit 128MB) und DVD-LW etc...System läuft ohnr Probleme, habe von der Uni das Windows Home Server nun mal installiert, bin mir aber nicht sicher ob es das richtige für mich ist?

Dann wäre die Frage, wie man den Server ins Netzwerk einbindet, denn ich verfüge lediglich über ein 100MBit-Router/Switch, was ja für größere Datenmengen evtl. nicht ausreicht?
Der Server soll in naher Zukunft aber auch dazu dienen, um Videos (keine HD-Inhalte) auf einem TV wiederzugeben (müsste MPEG2-Format sein was meine TV-Karte aufgenommen hat), also müssten auch HTPC-Fähigkeiten gegeben sein...wäre es evtl. möglich den Server nur als "Streamingclient" zu nutzen, indem er die Videos von einem der 2 "Clienten" streamt? Die Videos sind nicht "lebenswichtig" und müssen nicht unbedingt gesichert werden, würden also u.U. auf den Clienten verbleiben...

Gibt es diesen "Alleskönner" so überhaupt? Also ich hab schon diverse HTPC für Bekannte zusammengestellt, aber da fiel die Wahl des OS ja nicht schwer, und das läuft halt auch alles ohne großartige Probleme...

Wär euch schonmal dankbar für eure Tips :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo, der WHS kann problemlos deine Clients wegsichern... auch über 100MBit nur dauerts da eben länger.
Die Hardware schätze ich als ok ein wenngleich der RAm imho etwas knapp ist... naja anderen reicht das.
Du machst Ordnerfreigaben auf dem WHS auf welche der Rest zugreifen kann.
Solange dein Streaming Client auf eine Netzwerkfreigabe zugreifen kann sehe ich keine Probleme... ansonsten wirst du dich mit diversen Streaming Server Geschichten rumschlagen dürfen bis du das Passende gefunden hast.

Wichtig wäre nach wie vor eine externe offline Sicherung der dir wichtigen Daten. Z.b. wie bisher auf die externe Platte.
Wenns schneller werden soll wirst du um Gigabit Switch + Karten nicht drumrum kommen.
Wenn dir der Server dann zuviel Strom verbrauchen sollte kannst du für den WHS mal nach Lightsout schauen.
 
Hey!
Danke erstmal für deine Antwort! Also ich hab den WHS jetzt mal am laufen, das er die Medien freigeben kann wusste ich gar nicht, aber spielt mir natürlich in die Karten!
Gigabit-Karten ist auf allen Boards vorhanden, fehlt nur ein Gigabit-Switch, die erste Sicherung (knapp 100GB) hat mit 100Mbit natürlich eeeeewig gedauert ;)
Den RAM wollte ich "aufrüsten", leider zickt das DFI-Board bei Vollbestückung mit untersch. Modulen rum, also momentan nur 1GB und keine 2GB...die Raptor als Systemplatte holt aber einiges wieder raus, dafür hab ich mir nur aber noch eine Dämmbox gekauft, die ist ohne zu laut..

Stromverbrauch ist erstmal zweitrangig, wobei all zu hoch kann der nicht sein, die CPU wird durch einen Freezer64 gekühlt der mit einem 80er Noiseblocker "optimiert" wurde - die CPU läuft problemlos semi-passiv, erst bei richtiger Last in einem warmen Raum muss der Lüfter anlaufen...aber wegen "Lightsout" schaue ich mal!

Und was meinst du mit "externe Offline-Sicherung"? Zusätzlich zum Homeserver? Also "Extra-Sicherheitsplus" sozusagen?
Dazu wird auf Dauer meine 320er nicht ausreichen, da werde ich mir dann wohl was größeres kaufen müssen, zumal ich mir in naher Zukunft eine digitale Videokamera zulegen will, was ja einiges mehr an Datenmenge sein wird als die Fotos...

Ach so, gestern sagte mir ein Kollege, das bei 1&1 auch eine 50MBit-VDSL-Leitung samt "Entertainment" zu bekommen ist, inkl. einem AVM-Media-Receiver "FRITZ! Media 8260", der sollte ja auch über's LAN vom Home Server streamen können, oder?
 
Medien freigeben? WHS verwaltet die festplatten, abgesehen von der Betriebssystem Partition als Pool den du nur als Laufwerk "D" siehst. Dort werden über die Konsole Shares angelegt die man freigibt für bestimmte User.
Zusätzlich hat der WHS noch einen mehr oder weniger guten Streaming Server onboard... ka wie da der Name heist... naja ich wurde damit nicht glücklich... mit anderen aber auch nicht.

Ja bei der Sicherung meinte ich den WHS nochmals zusätzlich extern + offline abzusichern. Er schützt nicht vor Stromspitzen/Viren/eigener Dummheit ;)... . Insbesondere macht dann eine Sicherung Sinn wenn die ganzen PCs zusammen am Strom + Netzwerkleitung hängen... da kann immer mal was übel schiefgehen. Notfalls die Sicherung auf die wirklich wichtigen Dinge begrenzen... aber gerade Fotos sehe ich als heikel an, da die unwiederbringlich weg wären.
 
Mmmh,also man kann ja Fotos,Musik und Videos freigeben,diese sollten dann mit entsprechendem Client auch über's Netzwerk abrufbar sein,oder?

Und ich sichere eh nur die Fotos und einige von analoger Kamera aufgenommene und digitalisierte Videos. Plus halt in naher Zukunft dann Material von digitaler Videokamera. Also die extremen Datenmengen sind es noch nicht, irgendwelche anderen Downloads o.ä. lohnt sich eh nicht zu sichern meiner Meinung nach.

Die externe Platte werde ich mal zusätzlich anschließen und 1 mal pro Monat oder nach Bedarf dort drauf sichern. Ich überlege auch meine Verteilung mit einem Überspannungsschutz zu sichern, da müsste ich dann mal mit meiner Versicherung reden inwiefern sich dann die Prämie reduziert. Sind ja nicht ganz günstig die Teile.
 
Naja, so eine Überspannungsschutzleiste von APC oder so mit Schutz fürs Netzwerk kostet vllt 30€ also nicht so übermäßig teuer, ohne Netzwerk 15€.
Und den Netzwerkschutz braucht man ja nur einmal (an der Telefonleitung) wenn man alle PC's, die am Netzwerk hängen mit einer 15€ Leiste sichert, genau wie Switches etc.
 
Die Überspannungsschutzsteckdosen sind das letzte Glied in der Reihe bei einem richtigen Überspannungsschutz. Dieser fängt nämlich bei der Zuleitung vom Haus an und wird dann selektiv kleiner gewählt je weiter verzweigt das ganze geht.

siehe auch: Überspannungsschutz
 
Also ein Überspannungsschutzkonzept muss nicht zwangsläufig wie bei Winkipedia beschrieben 3-stufig sein!
Eine gute 2-stufige Absicherung sollte in aller Regel für den Heimgebrauch ausreichen, diese besteht dann aus dem Anlagenschutz und dem Geräteschutz, an welchem dann auch die Datenleitungen geschützt werden...
Der "Vorteil" bei den 15€-Leisten ist halt, das beiden meisten automatisch eine Versicherung enthalten ist, die bringt einem zwar die Daten auch nicht wieder, aber zumindest werden die Gerätschaften ersetzt...weil Schäden durch Überspannung werden nicht durch jede Hausratversicherung beglichen!
 
Jop, genau so seh ich das auch. Bei APC ist eine Versicherung bis 50.000€ dabei bei der kleinen Leiste, und meine Daten Bakupe ich wöchentlich auf ext. HDDs, die sonst abgeklemmt sind.
Also bekomm ich meine Geräte ersetzt und meine Daten sind auch noch da. Ist natürlich nix für Hochverfügbarkeit, aber ich finde, für den Heimgebrauch durchaus ausreichend.
 
Hat das schon mal jemand in Anspruch genommen?
Weil ich stelle mir das schwierig vor, gerade weil man sozusagen keinen echten Vertrag abschließt mit dehnen... Dann könnt ich ja mit allen meinen Gerätschaften oder gar dehnen des ganzen Hauses kommen (wenns ein Mehrfamilienhaus ist) und das über diese Versicherung abdrücken...

Da gibt es mit Sicherheit einen Haken bei der Sache..
 
Naja es gilt natürlich nur für die Geräte an der Leiste, steht aber definitiv auch am Karton, ich hoffe ich werds nie brauchen ;)
 
logisch, aber wer kann das kontrollieren?

Und du glaubst gar nicht wie weit man so eine Steckdosenleiste kaskadieren kann ;)
 
Naja, die Leisten sind (wie alle Leisten) nur bis 230V/3500W zugelassen, mehr solltest du also nicht dranhängen. Bei der 5 Steckerleiste geht der Schutz bis 50.000€, mehr zahlen die dann nicht, auch wenn das ganze Haus draufgeht.
Bei der Leiste, wo man noch Telefone, Fernseher und Netzwerk sichern kann sind 100.000€.
Aber ich denke, wer so dick damit wirbt sollte dann auch die Zahlung bekommen.
 
Dann verlasse ich mich doch lieber auf die Hausrat-Versicherung, da weiß ich was ich hab. Als bei uns (bei meinen Eltern) damals der Blitz in einen Baum neben der Telefonleitung eingeschlagen ist und dadurch auf die Leitung übergesprungen, hat der auch einiges mitgerissen (Telefon, ISDN-Anlage, Router, Lan-Karte, Onboard-LAN), da die Telefonleitungen auch keinen Überspannungsschutz hatten (im Gegensatz zu den Stromleitungen). Hat die HUK Coburg (schreibt die sich so ??) damals innerhalb ner Woche auch alles anstandslos ersetzt (finanziell).
 
Man muss ja nicht die Versicherung von APC in Anspruch nehmen. Aber vor (geringen) Spannungsspitzen und Überlasten ist man halt geschützt und es ist nicht bei jedem kleineren Unglück was kaputt, was einem auch Neuanschaffungen und Einrichtungen etc. erspart.
Diese kleinen Leisten schützen afaik bis 15kV und 26kA, also schon ganz gut für den Preis wie ich finde. Wenn dann mal der letzte Rest von einem Kugelblitz durch Haus rollt ist nicht unbedingt alles kaputt.
 
Es ist halt so, das nicht jede Hausratversicherung die Überspannungsschäden mit abdeckt, da sollte man dann vorher mal in seiner Police nachlesen, welche Schäden genau mitversichert sind!
 
Hmm seltsam dass die Jungs von APC nicht auch gleich noch eine Rechtschutzversicherung mit anbieten... aber das wird wohl seine Gründe haben ;)
 
Die Firma APC wird die Versicherung 100%ig auch nicht selber übernehmen, sondern wird ihrerseits Verträge mit Versicherern haben - also wär dann Interessant wer dahinter steckt, je nach Gesellschaft wird halt schnell reguliert oder nicht...eine RSV sollte heutzutage aber jeder haben, denn ohne ein "Hochachtungsvoll RA" unter'm Schreiben geht heutzutage doch eh nix mehr ;)

Hab gestern meinen HomeServer noch ein wenig "upgegradet", indem ich einen mCubed Silencer verbaut habe, jetzt hört man die Raptor quasi gar nicht mehr! Sehr schön!!
Nur ich hab beim Einbau echt 'nen Rappel bekommen, also das Sharkoon Rebel9 ist ein echt mieses Gehäuse, diese Frontblenden da sind ja mal sowas von schlecht, die halten nicht und sitzen nie alle gleich! Gut, das der Server bald in den Keller wandert wo ihn niemand mehr sieht!
 
Hmm ist das so ne geschlossene Kiste wo die Raptor nun drinne steckt? Falls ja wie warm wird die? Beim Umzug in den Keller würd ich die Platte eher noch aktiv kühlen mit Lüfter vorne dran. (Hab selbst sowas im Homeserver stecken: Hardwareluxx - Preisvergleich)
Bei Verwendung von sowas würde ich allerdings einen Plattenplatz zur Raptor auslassen damit die Wärme nicht auf andere Platten übergeht.
Gehäuse hab ich btw auch nur so ne Klapperkiste... aber ganz ehrlich reicht doch dicke für so nen Server der eh nur rumgammelt.
 
Ja, das ist eine geschlossene Kiste mit Kühlrippen:

HDD-Silencer Roundup


Ich werde evtl. vorne einen Lüfter noch montieren, hab noch welche aus einem LianLi-Gehäuse, die sind nicht schön aber leise...
Wie warm die Raptor wird weiß ich nicht genau, hier ist noch ein Test von Hardwareluxx:

Hardwareluxx - Round-up: Sieben aktuelle HDD-Gehäuse im Test

Da ist auch eine Temperaturmessung, dort sieht man das die HDD in den Gehäusen teilweise kühler sind als ohne Gehäuse...
Ich hab zwei 120er Lüfter im Gehäuse, einer der vorne etwas Luft vor den passiven (nachgerüsteten) Chipsatzkühler bläst, der andere bläst hinten raus...im Netzteil ist der Lüfter gegen einen 80er Noiseblocker ersetzt worden der auf 5V läuft, ebenso am Arctic Freezer 64, wo der Standard-Lüfter gegen 'nen 80er-Noiseblocker ersetzt wurde...
Also das Ding ist echt extrem leise, die "SmartGuardian"-Software ist so eingestellt, das die CPU semi-passiv läuft, d.h. der Lüfter läuft erst bei >50°C CPU-Temp an..und die erreicht man recht selten, hat ja auch nich viel zu tun die CPU...
Und das Gehäuse ist echt schlecht, also das kostet ja neu ca. 40€, dafür könnte man echt mehr erwarten! Nächstesmal kauf ich lieber 'nen gebrauchtes LianLi, da hat man mehr von ^^
 
Also Stromverbrauch senkst du nur durch undervolten... die Graka würde ich durch ne Uralt-PCI Karte von eBay ersetzen, ich denke die paar Watt sparen bringt auf Dauer auch was.

Beim RAM kann ich dir empfehlen die Timings, Spannung und auch den RAM-Teiler manuell einzustellen, danach dann alle RAMS rein und fertig! Hatte das CF3200-DR/G und da gabs auch immer Ärger wenn alles auf AUTO stand ;) versuchs halt mal!

Aber ma ne Anfrage: Ihr bekommt via MSDNAA Windows Home Server?! Ich find das krass, ich bekomme ALLES, AUßER: Outlook, Windows Home Edition und WHS -.- sprich: Alles was eigentlich teuer ist werfen sie mir hinterher ^^

EDIT: LÖL ich bekomme von Office alle Packete außer:
Word, Excel, Access, Outlook -.-''
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Home Editions und WHS kann ich ja irgendwie nachvollziehen, schließlich ist das zu akademischen (Lern)zwecken bestimmt, und da mann auch später im Beruf meist mit den professionellen Lösungen arbeitet bekommst du nur die.
Aber Outlook wundert mich dann irgendwie, ist schließlich auch professionel, bzw. wird in Firmen genutzt.
 
Aber gibts nicht statdessen ein komplettes Office Paket? Da sollte Outlook ja dann drin sein...
Ich meine mich dran zu erinnern, das ein Bekannter von mir bei der HTW in Dresden das Office 2007 bekommen hat...
 
Vagabund schrieb:
Also Stromverbrauch senkst du nur durch undervolten... die Graka würde ich durch ne Uralt-PCI Karte von eBay ersetzen, ich denke die paar Watt sparen bringt auf Dauer auch was.

Beim RAM kann ich dir empfehlen die Timings, Spannung und auch den RAM-Teiler manuell einzustellen, danach dann alle RAMS rein und fertig! Hatte das CF3200-DR/G und da gabs auch immer Ärger wenn alles auf AUTO stand ;) versuchs halt mal!

Aber ma ne Anfrage: Ihr bekommt via MSDNAA Windows Home Server?! Ich find das krass, ich bekomme ALLES, AUßER: Outlook, Windows Home Edition und WHS -.- sprich: Alles was eigentlich teuer ist werfen sie mir hinterher ^^
Wer spricht vom Stromverbrauch?Der ist mir egal, die paar Cent die ich spare sind den Aufwand nicht wert, und so viel braucht der A64 3800+ auch nicht.Wegen dem RAM werde ich nochmal testen, evtl läuft es ja mit entschärften Timings.
Und warum es WHS gibt?Keine Ahnung,aber ich frag auch nicht warum ;-)

EDIT: Aber Office bekomme ich auch nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim RAM kann ich dir empfehlen die Timings, Spannung und auch den RAM-Teiler manuell einzustellen, danach dann alle RAMS rein und fertig! Hatte das CF3200-DR/G und da gabs auch immer Ärger wenn alles auf AUTO stand ;) versuchs halt mal!

Hatte ich schon alles manuell natürlich, aber ich hab gerade mal die RAM-Bänke getauscht, und siehe da: 1,5GB RAM anstelle von 1GB! Sauber!! Gibt zwar keine Mega-Leistungszuwächse, aber ich bin einfach happy das alles läuft!
Ich frag mich nur, warum es so eeeeewig lange dauert (ca. 5 Minuten) bis der Homeserver nach dem Start erkannt wird? Das "Icon" auf den Clienten ist seeehr lange grau bevor es "grün" wird..
 
@GroßmeisterB

Ich weiß ja, dass manche Leute nicht schlecht verdienen und Geld keine Rolex spielt, aber Dir sit schon klar, dass jedes Watt 8760 Watt pro Jahr ausmacht und sich dies wiederum (bei etwa 10 cent pro KWh) mit 87 cent bemerkbar macht?

Wenn Du also schnell mal 100 Watt irgendwo vergeudest kostet Dich der Spaß knappe 90 Euro por Jahr. Natürlich nur bei Dauerbetrieb, aber das ist leicht erreicht. Ein Switch dort, ein Standby hier usw.

wbr

P-Ray
 
Deine Rechnung hat so net hin.
1W kostet dich übers Jahr bei 24/7 ~1,25EUR.
Man sollte das also schon durchrechnen. Wer also 100W einsparen kann, der ist schon bei 125EUR. Man hat da also im allgemeinen nach ca 2-3Jahren die Anschaffung wieder drin.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh