• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

be quiet BQT P5-470W - defekt-?

raffracer

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.05.2003
Beiträge
173
Ja , ich schon wieder :d

Zur Sache:
Hab mein Netzteil (Rechner), wie auch 3 andere Geräte an einer stinknormalen Steckdosenleiste mit Ein/Aus-Schalter hängen (schon lange); nun passiert es wenn ich den Schalter am Netzteil aus und wieder einschalte und dann die Steckdosenleiste einschalte die Hauptsicherung raus fliegt.
Lasse ich das Netzteil immer auf "an" und betätige die Steckdosenleiste ist alles in Ordnung.
So, nach einer halben Stunde Betriebsdauer hab ich den Rechner mal an eine andere Steckdose (nicht Leiste) geklemmt und siehe da - Netzteil lässt sich ein und aus schalten ohne dass die Sicherung raus fliegt.
Also, Rechner wieder an die Steckdosenleiste - Versuch der Reproduzierbarkeit - >>> aber nichts passiert, Sicherung bleibt drin.
Was kann das sein?

Macht wohl nicht viel Sinn die "be quiet-Hotline" deswegen zu kontaktieren - oder ?

Gruss

raffracer
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nein, die BeQuiet Hotline wird dir warscheinlich nicht weiterhelfen können.

was hast du in dem Raum/Stromkreis (dessen Sicherung fliegt) noch alles angeschlossen (WM, WT, GS,... wieviele PC´s, Monitore...)

hört sich für mich nach einer überlastung an. (Starkes NT + 19" Monitor...)
 
nee, glaub ich nicht, es sei denn die 170W mehr gegenüber dem alten NT haben das Fass zum Überlaufen gebracht :) .
Ist nur das alte 300W HEC-NT gegen das be quiet getauscht worden.
 
das ist der Einschaltstrom, daran mußt du dich gewöhnen oder die Elektrik ändern.
Dann mußt du es eben anders herum machen. Also erst die Steckleiste an und dann das NT.
Wie hoch ist denn die Sicherung abgesichert, etwa mit 10 A?
Gruß Power7856
 
kann reichen!

beobachte mal, was alles mit aus geht wenn die Sicherung "fliegt", und zähl mal durch ;)

Prinzipiell kann es reichen, wenn du eine 40W Glühlampe gegen eine 60W Glühlampe auswechselst (aber auch nur theoretisch ;))

@Power: es könnten auch alte H oder L Automaten sein, die lösen manchmal auch zu schnell aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
marburgh@ noch ein ELT, da hast du natürlich recht. Aber erstmal das einfache.
Gruß Power7856
Das mit dem 40 W Leuchtmittel ist aber wirklich nur Theorie.
 
;) du auch, oder?!

natürlich nur rein Theoretisch ;) (da hättest im vornherein schon probleme :fresse: ) war vielleicht auch etwas "sehr theoretisch" ausgedrückt....
 
Also, für die Fachleute unter euch, 16A - H.
Stimmt schon, hängt ne Menge Zeug dran >> 3 Zimmer, Bad, Gäste-WC- Korridor; darunter 2 PC's mit allem drum und dran, 1 Fernseher und jede Menge Licht :banana: .
werd morgen nochmal testen, viele Verbraucher an / aus

tja - be quiet aber kräftig
 
Zuletzt bearbeitet:
gar net mal schlecht ;)

die 2 PC´s schaltest am besten gleichzeitig ein, je 2 Röhrenmonitore (möglichst 19 oder 21" :fresse: ) und der TV läuft ja sowieso... ;)

das wir ganz einfach zu viel sein....

Lösungen:
- stom aus anderem Raum (anderer Stromkreis) holen
- Einschalt- Reihenfolge beachten (erst Monitor dann Netzteil danach die kleinigkeiten
- Sicherungen austauschen lassen!!! :asthanos:

so, das wären die vorschläge, die mir heute abend noch einfallen, "Power 7856" wird uns sicherlich auch noch seine mitteilen :d
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, danke erst mal, zumindest weiss ich jetzt schon mal, dass das NT wohl i.O. ist.

Gruss

raffracer
 
also die normale haussicherung hat 16A sprich sie kann mit ca 3500watt belastet werden auf dauer...dazu kommt noch der einschaltstrom von wenigen millisekungen.
also wenn durch überlastung sie sicherung abschaltet würde ich mir echt gedanken machen^^
musst ja ne hohe stromrechnung haben ;D
3500watt die stunde, net schlecht....aber da komm ich auch dran^^
 
ich hatte aber auch schon H16 Automaten (mehrere furchtbar alte) die nachweißlich bei 12,8A ausgelöst haben (da bleiben nur noch ~2900W!!)

muss auch noch 400€ Strom nachzahlen => zuviele PC´s :fresse:
 
Ich hab noch einen freien 20A-H Automaten frei (war wohl früher für die Spülmaschine gedacht - steht zumindest drauf).
Bringt es was die 2 Automaten gegeneinander zu tauschen oder sollte ich bzw. mein Bekannter grundsätzlich neue einbauen, wenn neu welchen Typ ?

Gruss

raffracer


PS: mehrere Einschaltvorgänge heute morgen verliefen absolut problemlos :confused:
Kann auch eine andere Ursache vorliegen - Fehlstrom usw. ? , ist nähmlich auch kein Fi vorhanden.
 
den H20 Automaten darfst net nehmen!

lass dir B16 Automaten reinmachen (Hersteller egal).

dann hasst nicht alles eingeschalten gehabt ;)
 
Erklärt mich für blöd aber ich hab das NT heut zurückgebracht :heul: .
Werde zu gegebener Zeit die Elektroinst. checken/ändern lassen (vor allen Dinge zusätzliche Leitungen.
Das alte HEC 300 werkelt nun wieder im Rechner und die Sicherung spielt auch mit, zwar nicht ganz so schön silent wie das be quiet aber dafür problemlos.
Können evtl. auch die Kondensatoren der Nachlaufsteuerung schuld sein ?, die müssen doch, wenn ich das richtig verstanden habe, immer erst geladen werden; - nur so interessehalber.

achja, danke für die Beratung/Aufklärung

Gruss

raffracer
 
naja, jedem das seine, ich werde mein be quiet BQT P5-470W weiterhin behalten ;)

mach das, wird garantiert nicht schaden!

das (irgendwelche) Kondensatoren schuld sind bezweifle ich, da in dem NT nur kleine Kondensatoren sind.
sie dienen im normalfall nur zur Glättung der ausgangsspannungen. der Strom für die Nachlaufsteuerung wird nicht von Kondensatoren bereitgestellt, sondern wird weiterhin aus dem Netz entnommen.
 
Ich hätt's ja gerne behalten, ist wirklich ein Super-NT.
Nur wollte ich erst mal auf sicher gehen und hab das Teil innerhalb der 14-Tage Frist zurückgegeben.
Wie gesagt, wenn die Stromversorgung gerichtet ist (geht halt zum jetzigen Zeitpunkt nicht) kommt auf jeden Fall wieder ein be quiet rein.
Zumindest hab ich wieder was dazu gelernt.

Gruss

raffracer
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh