Batterie Ladegerät nicht das passende?

X5-599

inaktiv
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2007
Beiträge
7.687
Ort
In einer Wohnung
Hoffe hier kann mir jemand helfen.

Ich habe ein Ansmann Akkuladegerät. Damit lade ich hauptsächlich solche Batterien auf wie man sie in den meisten Fernbedienungen braucht.


Ich musste immer wieder feststellen das meine Akkus nicht solange hielten wie ich mir dies wünschte.

Das heist ich habe Akkus mit 2300mAh und welche die weniger haben. Oft fiel mir auf, das die schwächeren Akkus länger halten als die stärkeren.

Letztens habe ich das Gerät umgedreht und da was gefunden und zwar steht da der Ladestrom und so und unter anderem steht da für 500-1600mAh.
Heist das nun dass dieses Ladegerät maximal Akkus mit 1600mAh laden kann und ich mir somit für meine 2300mAh Akkus ein anderes Ladegerät suchen muss?

Das Ladegerät hat nämlich eine Automatik die bei vollem Akku in den Erhaltungszustand wechseln soll. Aber wenn das Gerät nun schon bei 1600mAh meint es sei voll, dann bringen die Akkus ja nie die volle Leistung.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nein, das Bedeutet dass dein Gerät mit einem "Ladestrom" von z.B. 500mA laden tut,

Die 2300 mAh sind die Kapazität der Akkus. Die meisten der "teureren" Ladegeräte könne bis ca. 3000 mAh (Kapazität) aufladen.

Mit dem Ladestrom kannst du "grob" die Ladezeit berechnen.
Solltest die schwächeren Akkus (wie du meinst) mal einem "Refresh" Modus oder einem Testdurchlauf unterziehen, dann wird der Akku unter Umständen wieder aufgepäppelt.

Modellangabe wäre auch hilfreich gewesen.....
 
Ladegerät Ansmann Powerline 6

Das heist also, das obwohl auf dem Ladegerät unter Ladezeittabelle nur 500-1600mAh steht, es meine stärkeren Akkus aufladen kann?

Ach ja, die stärkeren Akkus sind neuren Datums wie die schwächeren und das Gerät hat eine Entladefunktion welche ich bei den Akkus öfters benutze.
 
Das heist also, das obwohl auf dem Ladegerät unter Ladezeittabelle nur 500-1600mAh steht, es meine stärkeren Akkus aufladen kann?

Jein, kann man nicht so pauschal sagen. Normal müsste das Ladegerät so lange laden, bis es den Abschaltpunkt erkennt. Dieser wird bei Akkus höherer Kapazität später erreicht, daher kann es u.U. sein, dass vorher ein Sicherheitstimer einschreitet. Ein Ladegerät darf ja nicht ewig weiterladen, nur weil es mal den Abschaltpunkt nicht erkennt, was ja mal passieren kann. Daher haben die meisten Geräte einen Timer, der nach soundsoviel Stunden abschaltet, weil zu dem Zeitpunkt angenommen wird, dass die Akkus mit der vorgesehenen Kapazität schon eine gewisse Zeit voll sein müssten. Akkus mit deutlich höherer Kapazität als vom Ladegerätdesigner vorgesehen könnten zu dem Zeitpunkt also noch nicht voll sein. Einfach Abhilfe ist, dass man die Akkus nach einer kurzen Wartezeit wieder einlegt ... soweit der Theorieteil.

Die Lader von Ansmann sind aber eigentlich nicht so schlecht, von daher würde ich auch mal die Akkus anschauen. Die können auch sehr schnell rapide abbauen und hohe Selbstentladung bzw. hohen Innenwiderstand entwickeln ... wer mal Sanyos mit 2500mAh hatte, weiss was gemeint ist :d. Meine hab ich entsorgen müssen, während hingegen die älteren Sanyo 2100 noch 1A laufen.
 
Ja meine Ansmann Batterien musste ich auch ziemlich schnell entsorgen.

Aber kurz zusammen gefasst kann ich also davon ausgehen dass die Ladezeittabelle nur ein Richtwert ist und das Ladegerät erkennen müsste dass die Akkus noch nicht voll sind und weiter laden.


Ich meine es gibt nicht umsonst Ladegeräte um die 200 Euro herum. Die müssen ja auch ihren Sinn haben im vergleich zu diesem "billig" Teil.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh