Bad Sectors auf 150er Raptor - gleich RMA, oder ?

Fudoh

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.02.2004
Beiträge
352
Hallo liebe Community,

habe seit ein paar Wochen eine 150er Rator als Desktop Platte laufen - bisher ohne Probleme. Gestern gab's dann plötzlich einen Lesefehler bei einem großen Videofile (analog Capture).

Hab daraufhin gleich die WD Diagnostics laufen lassen. Der Quick Test brachte diesen Fehler:

wd_error.gif


Der Extended Test hat einen oder mehrere "bad sectors" gefunden und diese daraufhin repariert (also als unbrauchbar markiert).

Die Platte läuft natürlich weiterhin, aber nach meinen Verständnis ist das ein RMA Grund wie er im Buche steht - - sind wir da derselben Meinung ??

Hat jmd. Erfahrung wie lange der Vorab-RMA bei WD dauert ?

Grüße,
Tobias
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast du zufälligerweise deine Grafikkarte oder ein ähnlich stromhungriges Gerät am selben Stromstrang hängen wie die Raptor?

Repariert heißt nicht unbedingt, dass Sektoren als unbrauchbar markiert werden. Es wird erst versucht sie mittels Überschreibung wiederherzustellen.
 
Hast du zufälligerweise deine Grafikkarte oder ein ähnlich stromhungriges Gerät am selben Stromstrang hängen wie die Raptor?

nein, ist ein solides System ohne große Stromfresser. Das System läuft auch seit gut zwei Jahren ohne jegliche Probleme.

Repariert heißt nicht unbedingt, dass Sektoren als unbrauchbar markiert werden. Es wird erst versucht sie mittels Überschreibung wiederherzustellen.

Ich hatte vor ein paar Jahren mal was ähnliches auf einer WD Platte (keine Raptor damals) und damals sind leider immer wieder schlechte Sektoren aufgetreten und es wurden auch immer mehr.

Tobias
 
Ich hatte vor ein paar Jahren mal was ähnliches auf einer WD Platte (keine Raptor damals) und damals sind leider immer wieder schlechte Sektoren aufgetreten und es wurden auch immer mehr.
Hat die im selben System (vor allem Gehäuse, Netzteil) gesteckt wie jetzt die Raptor?

Könnte es sein, dass der Stromstecker einen Wackelkontakt hat oder die Pins oxidiert sind? Nutzt du Y-Kabel? Defekte Sektoren können leicht durch Probleme bei der Stromversorgung verursacht werden. Diese sind dann aber nicht wirklich defekt und lassen sich durch die Reparierfunktion vollständig beheben.

An deiner Stelle würde ich erst einmal andere Mögliche überprüfen, bevor ich mich um eine RMA kümmere.

Wenn keine physische Gewalt auf die Festplatte gewirkt hat, treten echte defekte Sektoren bei modernen Festplatten äußerst selten auf.
 
Hat die im selben System (vor allem Gehäuse, Netzteil) gesteckt wie jetzt die Raptor?

nein, das aktuelle System wurde damals (vor 2 Jahren) mit einer 74gig Raptor aufgebaut und läuft bis heute fehlerfrei (bis eben gestern).

Könnte es sein, dass der Stromstecker einen Wackelkontakt hat oder die Pins oxidiert sind? Nutzt du Y-Kabel?

nope, nope & nope. Das System läuft aktuell 24/7 und das ohne Fehler (Temps sind auch unter Kontrolle),

Wenn keine physische Gewalt auf die Festplatte gewirkt hat, treten echte defekte Sektoren bei modernen Festplatten äußerst selten auf.

Die aktuelle 150er ist ja noch relativ neu (vor 10 Wochen etwa gekauft) und die letzten Tage hab ich die Platte erstmals "vollgeschrieben" - es kann also sein, dass der Fehler schon bei Auslieferung vorhanden war.

Ich hab jetzt einfach mal ne Email an WD geschickt und höre, was die denn meinen.

Grüße
Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte BadSectors wenn sie im Betrieb dazukommen für nen RMA-Grund. Normalerweise sind defekte Sektoren ein Indiz für eine beschädigte Plattenoberfläche. I.D.R. bedeutet das herumfliegende Beschichtungsspäne im Gehäuse. Diese Späne beschädigen die Platte immer weiter.... ich hätte an Deiner Stelle Angst um meine Daten.
 
Defekte Sektoren können ein Indiz für eine beschädigete Datenträgeroberfläche sein, müssen es aber nicht. Oft werden sie durch Probleme bei der Stromversorgung verursacht oder durch einen Softwarefehler. Diese defekten Sektoren sind dann aber nicht wirklich defekt. Wird beispielsweise gerade schreibend auf die Festplatte zugegriffen und Stromschwankungen treten kurzfristig auf (z.B. Wackelkontakt) wird ein Notparkprogramm gestartet und der Schreibvorgang wird abbrupt abgebrochen. Da nun der Dateninhalt und der Fehlerkorrekturcode des Sektors nicht mehr übereinstimmt, wird der Sektor beim nächsten Lesezugriff als Defekt angesehen. Diese defekten Sektoren kann man durch eine erneute Beschreibung wieder reparieren.

Die meisten Festplatten, die mit defekten Sektoren zum Hersteller zurückgesendet werden, sind gar nicht defekt.
 
So, heute leider nochmal ein paar defekte (bad) Sektoren.

RMA mit Vorabaustausch ist jetzt beantragt. Bin ja mal gespannt wie lang's dauert bis die neue Platte hier ist...

Grüße,
Tobias
 
Die Antwort von WD auf meine Anfrage, ob ein RMA Sinn mache:

...Definitely, exchange the disk under warranty. Progressing bad sectors is a sign that the HD is failling...

Jetzt muss die neue Platte nur noch kommen :)

Tobias
 
So, Ersatzdrive ist heute angekommen - eine Raptor mit Fenster statt einer normalen. Werde dann heute Abend die Daten übertragen...

Tobias
 
hehe na wenn sich das nich gelohnt hat ne Raptor X als Austauschplatte :love: ...WD sind echt großzügig oder die haben keine normalen auf Lager und zu viel Raptor X Platten übrig, da die ja keiner wegen dem Preis her kauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
DSL Cowboy schrieb:
hehe na wenn sich das nich gelohnt hat ne Raptor X als Austauschplatte :love: ...WD sind echt großzügig oder die haben keine normalen auf Lager und zu viel Raptor X Platten übrig, da die ja keiner wegen dem Preis her kauft.


Das sehe ich leider anders:

Denn die Fenster Variante ist wesentlich lauter als die normale, zudem beziehen sich die Daten auf der Western-Digital Website ausschliesslich auf das Modell ohne Fenster !! Soweit ich weiss, ist die MTBF Angabe bei der Raptor X niedriger als 1200000 Stunden und soweit ich weiss, hat die Raptor X nur 3 Jahre Garantie, die normale aber 5 Jahre.
 
Erstmal vorab: abends die Platte mit Acronis gespielgelt (25 Minuten für 150gig) und Platte getauscht - alles einwandfrei :)

Und falls das mal jemand anderer probiert: kleiner Bug im Acronis - die neue Platte muss in Windows vorher zwar nicht partitioniert werden, wohl aber initialisiert werden, sondern bringt Acronis beim Versuch des Spiegelns nur eine Fehlermeldung...

Denn die Fenster Variante ist wesentlich lauter als die normale

Beim Spiegeln lag sie draussen und kam mir in der Tat relativ laut vor. Eingebaut in meinem Smart Drive 2002C ist aber ebenso unhörbar wie die alte zuvor.

(Anm.: hatte ja neulich mal kurz meine alte 74gig Raptor im Smart Drive und parallel die 150gig ein einem HD Silencer rev.02. Letzterer ist ein absoluter Witz gegen das Smart Drive. Während die Raptor im Smart Drive wirklich nicht zu hören ist, bringt der HD Silencer sogut wie überhaupt nichts....)

Soweit ich weiss, ist die MTBF Angabe bei der Raptor X niedriger als 1200000 Stunden und

korrekt, sind hier "nur" 600.000 Stunden.

soweit ich weiss, hat die Raptor X nur 3 Jahre Garantie, die normale aber 5 Jahre.

mag sein, spielt beim RMA aber keine Rolle, weil einfach die Restgarantie auf die neue Platte übertragen wird - unabhängig wie lange das noch war (bei mir sind' jetzt noch 4 Jahre und 9 Monate).

Grüße
Tobias
 
Ja, aber eigentlich ist es doch "arm", eine schlechtere Platte für mehr Geld zu verkaufen, nur weil nen Fenster drin ist.

Die Werte zeigen deutlich, das qualitätiv die normale Raptor der Raptor X überlegen ist. Und wenn ich mir nun eine Raptor kaufe, eben weil sie schnell ist, aber auch weil sie 5 Jahre Garantie hat und 1200000 Stunden MTBF, dann finde ich es lächerlich, eine Raptor X als Austauschplatte zu bekommen.

Denn WD selbst zeigt durch die Angabe von 600000 MTBF Stunden und eigentlich nur 3 Jahren Garantie, das die Raptor X nicht so zuverlässig ist wie die normale Raptor.

In Deinem Fall spielt es keine Rolle, aber wenn die Platte schon nicht zu Show-Zwecken genutzt wird (und das wird sie bei Dir ja nicht), würde ich schon darauf bestehen, eine normale Raptor zu bekommen und keine Raptor X, auch wenn diese teurer ist.

Mir ginge es dabei ums Prinzip.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh