Hi Leute, ich recheriere und überlege mittlerweile schon seit mehreren Tagen wie ich folgende Aufgabenstellung lösen könnte:
- Datenspeicher im Netzwerk für primäre Datenablage (Fotos, Dokumente...), der auf einer zweiten Festplatte gesichert wird (möglichst stromsparend).
Es sind mehrere Computer im Netzwerk vorhanden und Daten wurden bis jetzt nur lokal abgelegt -> lange Suche nach Dateien wenn man mal eine bestimmte benötigt.
Mir sind folgende Lösungsansätze eingefallen:
1. Ein NAS mit Raid 1.
Wie sicher wäre es wenn ich insgesamt 3 Festplatten verwende, 2 im Case und eine wird zB. wöchentlich getauscht um Datenverlust zu verhindern.
2. 2 externe Festplatten mit LAN-Anschluss die per Backupsoftware abgeglichen werden (wäre dann die Datensicherheit höher, weil Daten die zB defekt sind nicht automatisch mitgespiegelt werden wie bei Raid 1).
3. Barebone mit interner SATA und externer SATA/eSATA Platte, die per Cronjob täglich/wöchtenlich Daten auf die externe schaufelt. Das ganze würde dann vorläufig 24/7 laufen - deshalb habe ich mich mal bei Shuttle umgeschaut. Die verbauen im X 27-Gehäuse einen Intel Atom (gibts was ähnlich stromsparendes?). Leider passt da keine 3,5'' Festplatte rein.
Ergänzend:
Ist ein Raid 1 überhaupt sinnvoll wenn es ausschließlich um die Datensicherheit und nicht die Datenverfügbarkeit ankommt?
Wenn ich solch ein Barbonesystem einsetzen möchte, habe ich doch den Vorteil dass dieser flexibler ist als eine fertige NAS Lösung und außerdem die Daten schneller übertragen werden können. Was mir noch unklar ist: Im X 27 wird ein 60 Watt Netzteil verwendet, in anderen Nachbauten zB. 200 Watt. Würde das 200 Watt Netzteil nicht einiges mehr an Verlustleistung produzieren, wenn die Hardware nur etwa 30-40 Watt zieht - bzw. wie hoch würde diese ca. ausfallen?
Vielleicht kennt ihr auch eine Lösung, die weitaus besser ist, auf die ich noch nicht gekommen bin. DANKE.
- Datenspeicher im Netzwerk für primäre Datenablage (Fotos, Dokumente...), der auf einer zweiten Festplatte gesichert wird (möglichst stromsparend).
Es sind mehrere Computer im Netzwerk vorhanden und Daten wurden bis jetzt nur lokal abgelegt -> lange Suche nach Dateien wenn man mal eine bestimmte benötigt.
Mir sind folgende Lösungsansätze eingefallen:
1. Ein NAS mit Raid 1.
Wie sicher wäre es wenn ich insgesamt 3 Festplatten verwende, 2 im Case und eine wird zB. wöchentlich getauscht um Datenverlust zu verhindern.
2. 2 externe Festplatten mit LAN-Anschluss die per Backupsoftware abgeglichen werden (wäre dann die Datensicherheit höher, weil Daten die zB defekt sind nicht automatisch mitgespiegelt werden wie bei Raid 1).
3. Barebone mit interner SATA und externer SATA/eSATA Platte, die per Cronjob täglich/wöchtenlich Daten auf die externe schaufelt. Das ganze würde dann vorläufig 24/7 laufen - deshalb habe ich mich mal bei Shuttle umgeschaut. Die verbauen im X 27-Gehäuse einen Intel Atom (gibts was ähnlich stromsparendes?). Leider passt da keine 3,5'' Festplatte rein.
Ergänzend:
Ist ein Raid 1 überhaupt sinnvoll wenn es ausschließlich um die Datensicherheit und nicht die Datenverfügbarkeit ankommt?
Wenn ich solch ein Barbonesystem einsetzen möchte, habe ich doch den Vorteil dass dieser flexibler ist als eine fertige NAS Lösung und außerdem die Daten schneller übertragen werden können. Was mir noch unklar ist: Im X 27 wird ein 60 Watt Netzteil verwendet, in anderen Nachbauten zB. 200 Watt. Würde das 200 Watt Netzteil nicht einiges mehr an Verlustleistung produzieren, wenn die Hardware nur etwa 30-40 Watt zieht - bzw. wie hoch würde diese ca. ausfallen?
Vielleicht kennt ihr auch eine Lösung, die weitaus besser ist, auf die ich noch nicht gekommen bin. DANKE.
