Mal ne Frage zu Batterien bzw. IMS und anlernen
Ich glaube es gab eine ähnliche Diskussion vor ein paar Seiten.
Div. Autos, wie auch mein e61 bedürfen ja eines anlernen / codieren bei einem Batteriewechsel.
Dient das in erster Linie zur "Berechnung" von Kapazitäten / zulässigem Ruhestrom verbrauch und ähnlichem?
Was passiert beim einbau einer anderen Batterie ohne anlernen? Würde der Wagen gar nicht erst starten oder würde er dann halt einfach ständig die Uhr zurückstellen oder ähnliches weil der meint die Batterie ist bald leer?
Was passiert, wenn man die Batterie mit einem gleichen Modell ersetzt?
Was passiert wenn ich die Batterie abhänge und später wieder anschliesse? Muss da erneut angelernt werden?
Meine Batterie im e61 ist wohl bald fällig. Ich musste nun ein paar Mal, wenn es kalt war und das Auto übernacht draussen stand jumpstarten.
An wärmeren Tagen, aus der Einstellhalle, klappts in der Regel ganz gut.
Ich denke die Batterie ist auch langsam altersschwach. Könnte noch die erste sein.
Und das Auto steht halt vom Frühjahr bis zum Wintereinbruch einfach still und die letzten zwei Sommer habe ich auch nichts abgehängt sondern einfach stehen lassen. Zum Winterbeginn ging dann nichtmal mehr die Zündung richtig an und ich hab einfach mit einem Spenderfahrzeug überbrückt. Sicherlich nicht die gesündeste Art der Lagerung
Auch wird mir eigentlich immer wenn das Auto länger als nen Tag steht die Uhrzeit zurückgestellt und es kommt die Meldung wegen erhöhter Batterieentladung. Das kommt aber schon seit ich das Auto im 2018 oder so gekauft habe...
Nun soll also langsam eine neue Batterie kommen. Diese würde ich künftig dann auch abhängen über den Sommer wo das Fahrzeug nicht benutzt wird, einfach um sie etwas zu schonen.
Wenn ich auch nach dem abhängen und wieder anschliessen neu anlernen müsste würde ich mich mit dem morgendlichen Jumpern aber noch durch das kommende Frühjahr durchquälen und dann erst auf den nächsten Winter eine neue Batterie holen.